
Redaktionelle Beiträge
Risikoschwangerschaft
Unter einer Risikoschwangerschaft versteht man Schwangerschaften, die unter Umständen für Mutter oder Kind gefährlich verlaufen können. Verschiedene Vorerkrankungen der Mutter, aber auch ein höheres Alter sorgen statistisch etwa für mehr Fehlgeburten. Daher stuft man en...
WeiterlesenSchwangerschaftsdiabetes
Von Schwangerschaftsdiabetes (medizinisch Gestationsdiabetes) spricht man, wenn eine Frau, die vor ihrer Schwangerschaft nicht an Diabetes mellitus erkrankt war, während der Schwangerschaft erhöhte Blutzuckerwerte entwickelt. Ein typischer Schwangerschaftsdiabetes endet mit der Entbindung ...
WeiterlesenBeckenbodensenkung
Die Senkung der Gebärmutter und/oder der Scheide betrifft Frauen mit schwachem Bindegewebe und Frauen, die den Beckenboden durch vaginale Geburten oder schwere körperliche Tätigkeiten im Laufe ihres Lebens stark belastet haben. In der Folge kommt es zu einem störenden Fremdk&oum...
WeiterlesenGebärmuttersenkung
Die Gebärmutter wird von Bändern und Sehnen in ihrer Position oberhalb der Scheide gehalten. Auch die Beckenbodenmuskulatur trägt dazu bei. Durch natürliche Alterungsprozesse, aber auch Geburten, kann die Spannkraft des Halteapparats nachlassen. Dann kann sich die Gebärmutte...
WeiterlesenZystozele
Bei der Blasensenkung (lat. descensus vesicae) handelt es sich um eine häufige Erkrankung des unteren Harntrakts. Der Mediziner spricht von einer Blasensenkung oder auch Zystozele, wenn sich die Blase nach unten in Richtung des Beckenbodens verlagert. Die Senkung der Harnblase ist eine Folge ei...
WeiterlesenScheidensenkung
Die Scheide ist eine Struktur des weiblichen Körpers, die sich den verschiedenen Anforderungen sehr gut anpassen kann. Beispielsweise dehnt sich die Scheide bei der Geburt eines Kindes stark. Anschließend bildet sie sich wieder zu ihrer ursprünglichen Weite zurück. Zur Scheiden...
Weiterlesen