PD Dr. med. 
Susanne Regus

PD Dr. med. Susanne Regus

Medizinischer Fachautor

Redaktionelle Beiträge

Spezialisierung

Sportkardiologie

Die Fachrichtung Sportkardiologie ist ein spezieller Bereich innerhalb der Sportmedizin und beinhaltet besondere Formen möglicher Erkrankungen und ihrer Behandlungsmethoden. Hierbei geht es überwiegend um die Auswirkungen sportlicher Betätigungen auf das kardiovaskul&au...

Weiterlesen
Spezialisierung

Sportchirurgie

Die Sportchirurgie bildet ein Spezialgebiet der Sportmedizin, das sich mit Diagnose, Behandlung und Prävention von Sportverletzungen beschäftigt. Im Zentrum stehen dabei unter anderem Knochenbrüche sowie Risse von Bändern und Sehnen, die eines chirurgischen Eingriffs bedürfe...

Weiterlesen
Behandlung

Aneurysma-OP

Unter einem Aneurysma versteht man eine krankhafte Erweiterung eines Blutgefäßes. Am häufigsten tritt ein Aneurysma an Schlagadern (= Arterien) und insbesondere im Bereich der Hauptschlagader (Aorta) auf. Die Hauptursache von Aortenaneurysmen ist die Arteriosklerose, a...

Weiterlesen
Behandlung

Aortenchirurgie

Die Aortenchchirurgie umfasst sämtliche operativen Eingriffe an der Hauptschlagader (Aorta). Hierzu gehören sowohl offene operative Eingriffe, bei denen das Gefäß durch einen Hautschnitt freigelegt wird, als auch endovaskuläre Verfahren von innen. Im Folgenden finden Sie w...

Weiterlesen
Behandlung

Aortenstent

Bestehende Gefäßerkrankungen führen im weiteren Lebensverlauf vielfach zu einer krankhaften Gefäßerweiterung. Die Hauptschlagader (Aorta) zählt dabei zu den am häufigsten betroffenen Regionen. Wenn Sie von einer Aussackung (Aneurysma) der Aorta betroffen sind, be...

Weiterlesen
Behandlung

Venenverödung

Sklerosierung (Verhärtung) ist ein chemisches Verfahren, das dem Veröden von erweiterten Venen, auch Krampfadern genannt, dient. Hauptsächlich kommt die Venenverödung bei der Behandlung von Krampfadern zum Einsatz. Ziel ist es, durch das Einspritzen von flüssigen o...

Weiterlesen
Behandlung

Vaskuläre Chirurgie

Durch die vaskuläre Chirurgie werden Erkrankungen der Blutgefäße operativ-chirurgisch behandelt. Übersetzt bedeutet vaskulär (lateinisch vasculum = Väschen oder „kleine Vase“) Blutgefäße bzw. alles was von ihnen ausgeht. Chirurgie (cheirurgia) ko...

Weiterlesen
Behandlung

Thrombektomie

Die Thrombektomie ist eine Operation, bei der ein Blutgerinnsel aus einem Blutgefäß entfernt wird. Sie wird vor allem bei schweren Schlaganfällen eingesetzt, aber auch bei Herzinfarkten. Seltener kommt sie bei verschlossenen Beinvenen zum Einsatz. Eine Thrombektomie ist ein Kathetere...

Weiterlesen
Behandlung

Shunt

Bei einem Shunt handelt es sich um eine Verbindung (Fistel) zwischen einer Schlagader (Arterie = Hochdrucksystem) und einer Vene (Niederdrucksystem). Ein Shunt wird deshalb auch arteriovenöse Fistel genannt. Durch den erhöhten Blutfluß in der Vene dehnt sich diese im Laufe der Zeit a...

Weiterlesen
Behandlung

Leber-OP

Die Leber (Hepar) ist die größte Drüse des menschlichen Körpers. Ein Defekt und Leberkrankheiten können sehr schnell gefährlich werden. In besonders ernsten Fällen bleibt als letzte Möglichkeit lediglich die Leberoperation. Hier finden Sie wei...

Weiterlesen
Behandlung

Bauchspeicheldrüsen-OP

In der Pankreaschirurgie unterscheidet man zwischen akuten Entzündungen und chronischen Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), Pankreaspseudozysten sowie gutartigen und bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse. In der Regel wird nur die akute Bauchspeicheldr&uu...

Weiterlesen
Behandlung

Stripping

Venenstripping ist ein operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern. Es wird auch Varizenstripping oder Stripping-OP genannt. Dabei werden zunächst flexible Sonden in die oberflächlichen, krankhaft erweiterten Venen eingeführt. Anschließend wird die Krampfa...

Weiterlesen
Behandlung

Endovaskuläre Therapie

Unter einer endovaskulären Therapie werden minimal-invasive Eingriffe zur Behandlung von Gefäßerkrankungen verstanden. Hierbei setzt der Arzt auf eine Vielzahl von Hilfsmitteln, wie Ballons, Stents oder Stentprothesen, um eine gesunde Durchblutung zu gewährle...

Weiterlesen
Behandlung

Sklerosierung

Die Sklerosierung ist ein Verfahren, bei dem gewollt eine Sklerose induziert wird, wodurch das Gewebe verödet wird. Die Sklerosierung wird auch als Sklerotherapie bezeichnet. Sie wird meist zur Behandlung von Krampfadern im Bein eingesetzt, aber auch für die Therapie von Hämorrhoiden ...

Weiterlesen
Behandlung

Dickdarmchirurgie

Die Dickdarmchirurgie (chirurgische Koloproktologie) ist ein Behandlungsfeld der Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie). Die Behandlung umfasst die Therapie von Erkrankungen der allgemeinen und speziellen Proktologie. Ebenso ist sie ein Teil der interdisziplinären Therapie bei chronisch-entzün...

Weiterlesen
Behandlung

Minimalinvasive Bauchspeicheldrüsenchirurgie

Es gibt unterschiedliche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die mit einem minimal-invasiven chirurgischen Eingriff gut behandelbar sind. Dazu gehören beispielsweise chronisch entzündliche Prozesse (Pankreatitis) oder Tumore. Hier finden Sie weiterführende Informatio...

Weiterlesen
Behandlung

Embolisation

Als Embolisation wird der gezielte Verschluss von Blutgefäßen durch das Einbringen von gefäßblockierenden Wirkstoffen bezeichnet. Damit lassen sich Blutungen stoppen und so etwa auch die Blutzufuhr zu einem Tumor unterbinden. Die Embolisation kommt daher in verschiedenen Bereic...

Weiterlesen
Behandlung

PTCA

Die Abkürzung PTCA steht für Perkutane Transluminale Coronare Angioplastie. Das ist ein Herzkatheterverfahren zur Erweiterung von verengten Herzkranzgefäßen. Es ist auch als koronare Ballonangioplastie sowie Ballondilatation bekannt. Im Folgenden finden Sie weitere Informatione...

Weiterlesen
Behandlung

Gastrektomie

Bei der Gastrektomie handelt es sich um die komplette Magenentfernung. Davon abzugrenzen ist die (subtotale) Magenresektion, bei der nur ein Teil des Magens entfernt wird. Die totale Magenentfernung findet ihre Anwendung heute praktisch ausschließlich bei bösartigen Magentumoren (Magenkre...

Weiterlesen
Behandlung

Fundoplikatio

Die laparoskopische Fundoplikatio ist ein operatives Verfahren zur Behandlung der Refluxkrankheit. Zu den notwendigen Voruntersuchungen vor einer Fundoplikatio gehören die Magenspiegelung, die Manometrie und die pH-Metrie der Speiseröhre. Hier finden Sie weiterführende Informationen s...

Weiterlesen
Behandlung

Magen-OP

Eine Magen-OP ist ein chirurgischer Eingriff am Magen, der besonders bei stark übergewichtigen Menschen zum Einsatz kommt. Es geht bei dieser Operation darum, zum einen den Magen zu verkleinern und zum anderen das Hungergefühl zu reduzieren. Beide Maßnahmen ergänzen sich gegense...

Weiterlesen
Behandlung

Endovenöse Lasertherapie (EVLT)

Als endovenöse Lasertherapie, kurz EVLT, wird ein minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Krampfadern bezeichnet. Sie dient als Alternative zu einer Operation. Erfahren Sie hier mehr über dieses Behandlungsverfahren und finden Sie qualifizierte Ärzte für die endovenös...

Weiterlesen
Behandlung

Miniphlebektomie

Die Miniphlebektomie ist ein minimal-invasiver Behandlungsansatz zur Therapie von kleineren und kurzstreckigen Krampfadern (Varizen) des oberflächlichen Venensystems. Erfahren Sie hier mehr über diese Behandlungsmethode und finden Sie Spezialisten für eine Miniphlebektomie....

Weiterlesen
Behandlung

VNUS Closure Fast

In Deutschland leiden rund 20 Millionen Menschen an Krampfadern (Varizen). Beim Krampfaderleiden handelt es sich um ein Venenleiden im oberflächlichen Venensystem, das einen Blutrückfluss zur Folge hat. Blutgerinnsel, Blutungen, Entzündungen und offene Stellen können Spätfol...

Weiterlesen
Behandlung

CHIVA-Methode

Bei der CHIVA-Methode handelt es sich um ein Verfahren zur Behandlung von Krampfadern. Dabei werden diese jedoch nicht entfernt, sondern lediglich abgebunden. Krampfadern (Varizen) sind ein weit verbreitetes Problem und gelten mittlerweile als Volkskrankheit. Nicht selten schränk...

Weiterlesen
Behandlung

RFITT (Radiofrequenzinduzierte Thermotherapie)

Bei der radiofrequenzinduzierten Thermotherapie, kurz RFITT, handelt es sich um ein Radiowellenverfahren zur Behandlung von Krampfadern. Die betroffene Vene wird beim RFITT-Verfahren über eine Sonde, die einen Wechselstrom über die Venenwand erzeugt, verschlossen. Dabei wird eine Temp...

Weiterlesen
Behandlung

Endovenöse Therapie

Bei krankhaft erweiterten oberflächlichen Beinvenen (Krampfadern) können unterschiedliche Therapieverfahren angewendet werden. Neben der seit 1907 gängigen und somit auch als „althergebracht“ bezeichneten operativen Entfernung (Stripping) sind seit 1990 auch sogenannte end...

Weiterlesen
Behandlung

Venenoperationen

Zu den am häufigsten vorkommenden Venenerkrankungen gehören Krampfadern, Thrombosen, Venenentzündungen und offene Beine (Ulcus cruris). Erfahren Sie im Folgenden mehr über diese verschiedenen Venenerkrankungen und wie sie im Rahmen einer Venenoperation behandelt werden ...

Weiterlesen
Erkrankung

Nierenarterienstenose

Bei einer Nierenarterienstenose kommt es zu einer Verengung der Arteria renalis. Diese Arterie versorgt die zugehörige Niere mit sauerstoffreichem Blut. Diese sogenannte Stenose kann ein-, aber auch beidseitig auftreten und aufgrund verschiedener Mechanismen zu Bluthochdruck führen. Hier ...

Weiterlesen
Erkrankung

Ulcus cruris

Als Ulcus cruris wird ein Geschwür bezeichnet, das sich im Gewebe des Unterschenkels infolge einer Zirkulationsstörung des Blutsystems gebildet. Das Unterschenkelgeschwür entwickelt sich im Lauf der Zeit üblicherweise zu einer offenen und meist nässenden Wunde...

Weiterlesen
Erkrankung

Elephantiasis

Unter Elephantiasis versteht man eine seltene Lymphgefäßerkrankung, die vor allem in Schwellenländern auftritt. Charakteristisch sind die teilweise massiv angeschwollenen Extremitäten des Patienten. Welcher Arzt die Elephantiasis behandelt und wie die Therapie aussieht, erfahren...

Weiterlesen
Erkrankung

Erysipel

Erkrankungen der Haut wie das Erysipel (Wundrose) können mitunter sehr unangenehm sein. Das Erysipel ist eine Hauterkrankung, die nicht nur eben jene Schmerzen verursachen kann, sondern sich auch durch ihr äußeres Erscheinungsbild kennzeichnet. Hier finden Sie weiterführende In...

Weiterlesen
Erkrankung

Gastroenteritis

Die Gastroenteritis (Magen-Darm-Entzündung) ist eine Schleimhautentzündung des Magens und des Dünndarms, seltener auch des Dickdarms. In der Umgangssprache wird die Erkrankung auch als Magen-Darm-Grippe oder Magen-Darm-Virus bezeichnet. Allerdings hat eine Gastroenteritis nichts mit d...

Weiterlesen
Erkrankung

Gefäßerkrankungen

Unter Gefäßerkrankungen versteht man in der Medizin Erkrankungen, die innere Blutgefäße betreffen, und zwar von Kopf bis Fuß. Diese Erkrankungen können sich sowohl durch eine Verengung als auch durch einen vollständigen Verschluss der jeweili...

Weiterlesen
Erkrankung

Lungenembolie

Eine Lungenembolie entsteht durch ein verschlepptes Blutgerinnsel, das sich in einer Lungenarterie festsetzt. Dieser Embolus kann lebensbedrohlich werden, wenn ein großes Gefäß betroffen ist. Allgemein handelt es sich bei einer Embolie um die Verschleppung eines sogenannten Emb...

Weiterlesen
Erkrankung

Lymphödem

Viele Menschen kennen das Gefühl, wenn sie am Abend von einem anstrengenden Tag wieder nach Hause kommen: Beine und Füße schmerzen, sind geschwollen. Im Normalfall geben sich diese Symptome nach ein paar Stunden wieder, spätestens am nächsten Tag. Wenn die Schwellungen alle...

Weiterlesen
Erkrankung

Morbus Osler

Morbus Osler ist eine in der Bevölkerung nahezu unbekannte seltene Erbkrankheit. Sie ist auch als Rendu-Osler-Weber-Syndrom sowie hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT) bekannt. Morbus Osler-Patienten leiden an Gefäßmissbildungen, die vor allem im Gesicht, aber auc...

Weiterlesen
Erkrankung

Raynaud-Syndrom

Viele Menschen kennen das Gefühl, wenn die Hände oder Zehen auf einmal kalt und/oder taub werden. Wenn dies häufiger vorkommt, ist ein Gang zum Arzt angezeigt, denn es kann sich dabei um das so genannte Raynaud-Syndrom handeln. Medizinisch gesehen handelt es sich um eine Gefä&szl...

Weiterlesen
Erkrankung

Varikozelen

Varikozelen sind Krampfadern im Hoden: Für viele Männer ist die Erkrankung ein Tabuthema – dabei ist dieser Krampfaderbruch weit verbreitet und kommt unter Umständen einem bestehenden Kinderwunsch in die Quere. Daher ist es für Männer wichtig, alles Wichtige rund um da...

Weiterlesen
Erkrankung

Venenerkrankungen

Venen und Arterien bilden gemeinsam den Blutkreislauf. Durch diese Blutgefäße fließen am Tag bis zu 7.000 Liter Blut. Das Herz pumpt mit hohem Druck sauerstoffreiches Blut durch das sogenannte Arterien (Hochdruckdrucksystem). Der Rücktransport über die Venen (Niederdrucksy...

Weiterlesen
Erkrankung

Bindegewebsschwäche

Wenn das Bindegewebe schlappmacht und sich Dellen an den Oberschenkeln bilden, wollen viele Frauen ihre Beine kaum noch zeigen. Der Grund ist eine Bindegewebsschwäche - Cellulite, oder auch Orangehaut, ist eine gut bekannte Folge. Frauen sind weitaus häufiger betroffen als Männer...

Weiterlesen
Erkrankung

Venenentzündung

Bei einer Venenentzündung, auch Phlebitis genannt, handelt es sich um die Entzündung eines venösen Blutgefäßes. Sowohl oberflächliche, als auch tiefe Venen können von einer Venenentzündung betroffen sein. Tritt die Entzündung in einer oberflächliche...

Weiterlesen
Erkrankung

Bauchfellkrebs

Unter Bauchfellkrebs, auch Peritonealkarzinose genannt, versteht man den Befall des Bauchfells mit multiplen bösartigen Tumorzellen. Bauchfellkrebs wird meist nicht durch einen Tumor des Bauchfells selbst verursacht, sondern durch bösartige Tumoren anderer, im Bauchraum gelegener, Organe. ...

Weiterlesen
Erkrankung

Analabszess

Als Analabszess bezeichnet man einen Hohlraum im Bereich des Afters, der mit Eiter und entzündlicher Flüssigkeit gefüllt ist. In der Regel verursacht ein solcher Analabszess mittelschwere oder starke Beschwerden beim Laufen oder Sitzen. Das ist vom Umfang des Abszesses abhängig. ...

Weiterlesen
Erkrankung

Analthrombose

Unter einer Analthrombose versteht man eine verstopfte Vene am Anus. Sie entsteht aufgrund eines Blutgerinnsels, das die Vene verstopft. Oftmals verursacht sie starke Schmerzen sowie Juckreize am Ausgang des Analkanals. Eine Operation ist nur in seltenen Fällen nötig. Etwa fünf P...

Weiterlesen
Erkrankung

Marisken

Als Marisken werden läppchenartige Hautfalten bezeichnet, die am äußeren, sichtbaren Bereich des Analrings liegen. Sie kommen in unterschiedlicher Größe, einzeln oder im Verbund vor und können eine kranzförmige Anordnung aufzeigen. Welcher Arzt Marisken behandel...

Weiterlesen
Erkrankung

Acetabulumfraktur

Eine Acetabulumfraktur ist ein Knochenbruch im Bereich der Hüftgelenkspfanne. Sie zählt zu den besonders schwerwiegenden Beckenbrüchen. Eine Acetabulumfraktur ist oftmals die Folge eines schweren Unfalls und wird daher von Unfallärzten oder Orthopäden behandelt. Als Behandlu...

Weiterlesen
Erkrankung

Beckenbruch

Das Becken besteht aus mehreren miteinander fest verbundenen Knochen und stellt die Verbindung zwischen der Wirbelsäule und den Beinen her. Ein Beckenbruch (Beckenfraktur) ist ein feiner Riss, der einen der Beckenknochen durchzieht. Er tritt meist als Folge von Stürzen oder Verkehrsunf&aum...

Weiterlesen
Erkrankung

Fußfraktur

Der menschliche Fuß ist mit einem festen Bindegewebe ausgestattet. Dadurch kommt es bei Verletzungen, wie einem gebrochenen Fuß, in diesem Bereich oft auch zu Weichteil- und Nervenschäden. Das ist einer der Gründe dafür, warum eine Fußfraktur so schmerzhaft ist. Lese...

Weiterlesen
Erkrankung

Polytrauma

Unter einem Polytrauma versteht man mehrere gleichzeitig aufgetretene Verletzungen, die zu einer lebensbedrohlichen Situation führen. Meistens ist ein schwerer Unfall die Ursache für ein Polytrauma. Bei einem Polytrauma muss der Patient sofort stabilisiert und versorgt werden. Hier finden...

Weiterlesen
Erkrankung

Talusfraktur

Der Fußknochen Talus (Sprungbein) ist einer der wichtigsten Knochen im Sprunggelenk und in die Sprunggelenkgabel eingebettet. Er besteht aus Körper, Hals und Kopf. Der Talus bildet die Schnittstelle der Längsachsen von Fuß und Bein und ist besonders hohen Belastungen ausgesetzt...

Weiterlesen
Erkrankung

Wundheilungsstörungen

Bei einer Wundheilungsstörung ist der natürliche Verlauf der Wundheilung gestört, sodass es zu einer verzögerten Heilung kommt. Die Wundheilung ist ein äußerst komplexer Prozess, der genau reguliert ist. Sie dient dem Wundschluss, soll das Austrocknen verhindern und In...

Weiterlesen
Erkrankung

Herzaneurysma

Bei einem Aneurysma handelt es sich um eine krankhafte Ausweitung eines Blutgefäßes. Das Aneurysma ist örtlich begrenzt und spindel- oder sackförmig. Es entsteht durch angeborene oder erworbene Schwächen beziehungsweise Veränderungen in der Gefäßwand. Bei e...

Weiterlesen
Erkrankung

Fingerfraktur (Fingerbruch)

Ein gebrochener Finger ist ein Knochenbruch in mindestens einem knöchernen Fingerglied (Phalanx.) Der gebrochene Finger lässt sich nur eingeschränkt bewegen. Die Heilung kann je nach Art des Risses mehrere Wochen dauern. Normalerweise fixiert der Arzt den Finger mit einem Verband oder...

Weiterlesen
Erkrankung

Chronisch-venöse Insuffizienz

Die chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) - auch chronische Veneninsuffizienz oder Venenschwäche genannt - ist eine Venenerkrankung, bei der die Unterschenkel des Patienten unzureichend durchblutet sind. Dies führt zu krankhaften Veränderungen an den Blutgefäßen, dem Bin...

Weiterlesen
Erkrankung

Postthrombotisches Syndrom

Eine Thrombose ist eine Gefäßerkrankung, die lebensbedrohlich werden kann, wenn sie nicht erkannt oder falsch behandelt wird. Zum Beispiel können Lungenembolien oder Schlaganfälle als Folge einer Thrombose entstehen, wenn sich ein Blutgerinnsel löst. Die...

Weiterlesen
Diagnostik

Angiographie

Die Angiographie ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnose von Gefäßerkrankungen und entsprechenden Verletzungen. Mit diesem Radiologie-Verfahren lassen sich Krankheiten der Venen und Arterien diagnostizieren, beispielweise ein Aneurysma oder die periphere arterielle Verschlusskrankheit...

Weiterlesen
Diagnostik

Laktatdiagnostik

Die Laktatdiagnostik ist eine Methode zur Ermittlung der Ausdauerleistungsfähigkeit, des Trainingszustandes und -fortschrittes bei Sportlern. Hierbei wird durch unterschiedliche Methoden die Anstrengung des Athleten gesteigert und die Konzentration eines Salzes der Milchsäure (La...

Weiterlesen
Diagnostik

Leistungsdiagnostik

Die Leistungsdiagnostik wird insbesondere in der Sportmedizin angewandt, um den Trainingszustand von Athleten zu bestimmen und Trainingsfortschritte beziehungsweise auch -rückschritte frühzeitig erkennen und entsprechend gegensteuern zu können. Nur so kann eine optimale Anpassung der ...

Weiterlesen
Diagnostik

Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist eine wichtige Analysemethode für Sportler sowie Herz- und Lungenpatienten. Sie wird auch als Ergospirometrie (von lat. spirare: atmen, griech. ergon: Arbeit und metron: Maß) bezeichnet. Die Spiroergometrie ist eine medizinische Untersuchung der Atemgase bei&nb...

Weiterlesen
Diagnostik

Phlebographie

Die Phlebographie ist eine bildgebende Röntgen-Untersuchung der Venen an Armen und Beinen. Sie ermöglicht dem Arzt die Beurteilung des oberflächlichen und tiefen Venensystems. Er kann dabei ihren Verkauf kontrollieren und Hinweise auf Erkrankungen entdecken. Der folgende Text erlä...

Weiterlesen
Diagnostik

Dopplersonographie

Die Dopplersonographie, auch Duplexsonographie, ist eine Ultraschalluntersuchung. Sie dient zur Kontrolle von Venen und Arterien. Die Untersuchung ist schmerzfrei und sicher durchzuführen.  Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Ärzte für die Do...

Weiterlesen
Diagnostik

CT-Angiographie

Als CT-Angiographie wird eine spezielle bildgebende Untersuchungsmethode bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem sich Blutgefäße innerhalb des menschlichen Körpers darstellen lassen. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen sowie ausgewählte Spezialiste...

Weiterlesen
Diagnostik

MR-Angiographie

Die MR-Angiographie ist auch als Magnetresonanzangiographie bekannt. Es handelt sich um ein bildgebendes, diagnostisches Verfahren, das in den medizinischen Fachbereich der Radiologie fällt. Die MR-Angiographie dient zur Diagnose von Gefäßerkrankungen. Hier finden Sie...

Weiterlesen
Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print