Prof. Raabe zählt zu den führenden Neurochirurgen weltweit. Das wird nicht nur durch die hohe Expertise belegt, mit der er komplexeste Operationen am Gehirn und an der Wirbelsäule durchführt – sondern auch durch Neuerungen, mit denen er immer wieder international für Aufmerksamkeit sorgt.
Spezielle Behandlungsschwerpunkte
Operation von Hirntumoren unter Monitoring und Mapping von Hirnfunktionen
Operation von zerebralen Aneurysmen
Mikrochirurgische Dekompression der Spinalkanalstenose
Mikrochirurgische Operation des Bandscheibenvorfalls
Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen
Mikrochirurgische Operation eines Akustikusneurinoms
Prof. Dr. med. Andreas Raabe ist Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern. Die Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital ist eine international renommierte Klinik für die operative Behandlung von Erkrankungen des Gehirns und der Wirbelsäule. Die Klinik bietet Patienten internationale Medizin auf höchstem Niveau und ist dafür mit den modernsten und nachprüfbar besten Diagnose- und Operationsverfahren ausgestattet. Persönliche Betreuung und ein hoher pflegerischer Qualitätsstandard sind weitere Merkmale für eine bestmögliche medizinische Behandlung.
Moderne Neurochirurgie ist Spezialisierung auf höchstem Niveau. Die Universitätsklinik für Neurochirurgie in Bern unter der Leitung des Experten für Neurochirurgie Prof. Raabe gehört besonders auf dem Gebiet der Operation von Tumoren, Aneurysmen und der minimalinvasiven Chirurgie der Wirbelsäule zur international anerkannten Medizin.
Ein besonderer Schwerpunkt des Experten für Neurochirurgie Prof. Raabe in Bern ist die navigierte und bildgestützte Operation von Hirntumoren unter höchsten Überwachungsstandards für die wichtigsten Funktionen des Gehirns (Monitoring und Mapping für u.a. Motorik, Sensorik, Sprache, Verständnis, Sehvermögen, Neglect). Auf diesem Gebiet ist es Ziel, auch grosse und komplexe Tumoren nach MRI-Kriterien vollständig und ohne neurologische Defizite für den Patienten zu entfernen. Die Erfolgsrate dieser Operationen ist eine der höchsten weltweit. Das Neuromonitoring und der damit verbundene hohe Überwachungsstandard wird auch bei der Operation anderer komplizierter Tumore verwendet, wie z.B. bei Akustikusneurinomen, Rückenmarkstumoren oder vaskulären Erkrankungen wie Angiomen oder Kavernomen.
Ein weiterer Schwerpunkt von Prof. Raabe und seinem Experten-Team an der Universitätsklinik für Neurochirurgie in Bern ist die Beratung und Behandlung von zufälligen Hirnaneurysmen, die interdisziplinär durch endovaskuläre und mikrochirurgische Spezialisten erfolgt. Auf dem Gebiet der operativen und endovaskulären Erkrankungen ist das Inselspital in Bern das Zentrum der Westschweiz.
Die Wirbelsäulenchirurgie an der Universitätsklinik für Neurochirurgie in Bern ist minimalinvasiv geprägt. Das Spektrum reicht in Zusammenarbeit mit anderen Kliniken von der konservativen Behandlung über die Mikrochirurgie und die Bandscheibenprothetik bis hin zu Stabilisierungsoperationen. Schwerpunkte sind hier mikrochirurgische Dekompressionen bei Spinalkanalstenose und endoskopische sowie mikrochirurgische Operationen bei Bandscheibenvorfällen.
Im interdisziplinären Zentrum für funktionelle Neurochirurgie werden mit tiefer Hirnstimulation oder Neuromodulation vor allem schwere Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson, Dystonien und deren Unterformen Torticollis, Hemispasmus facialis und Hemiballismus, psychiatrische Erkrankungen wie Depressionen und das Tourette-Syndrom sowie spastische Bewegungsstörungen und Schmerzen behandelt.
Diagnostisches Leistungsspektrum
Präoperative moderne Bildgebung: alle Verfahren (MRI, CT, Dopplersonographie, PET, SPECT etc.)
Komplexes intraoperatives Neuromonitoring: Elektrophysiologie mit Monitoring (MEP, SEP, D-Wave) und Mapping (kortikal, subkortikal, Rückenmark, Hirnnerven) sowie Wachkraniotomie
Schmerztherapie: Neuromodulation wie Rückenmarksstimulation, Schmerzpumpen, Motorkortexstimulation
Radiochirurgie von Tumoren wie z.B. Meningeomen, Neurinomen, Glomustumoren, Metastasen, Hypophysentumoren und im Rahmen funktionell orientierter Behandlungskonzepte
1-Bett- und 2-Bett-Zimmer mit TV, Telefon, Radio und WLAN-Anschluss
Bibliothek
6 Restaurants und Cafeterias
Aussichtsrestaurant mit Blick auf die Berner Alpen
Umfassender Service für Internationale Patienten: Koordination medizinischer Berichte, Koordination von Konsultationen, Kostenschätzung, Organisation von Hotelreservationen, Transport- bzw. Reiseberatung
Fremdsprachenservice
Blumenboutique, Post, Bank, Kiosk
Sozialberatung mit Vorbereitung und Organisation von Kuraufenthalten, Rehabilitationen und Spitex