Mitten in der Schweizer Metropole Zürich liegt eine gynäkologische Praxis, die durch hochmoderne Betreuungskonzepte und hohe Fachkompetenz überzeugt: Die „Gynäkologie und Geburtshilfe Seefeld“ von Prof. Dr. med. Christian Breymann, Facharzt für Gynäkologie (FMH), Geburtshilfe und Perinatal-Medizin (FMH) begeistert nicht nur durch erstklassige Expertise und das vielfältige Angebot, sondern auch durch ein hohes Maß an Empathie. Zur Philosophie des engagierten Teams gehört es immer auf die Wünsche der Patientinnen einzugehen – und echte Geborgenheit zu bieten.
Ob es um Perinatale Medizin geht, um allgemeine Gynäkologie oder um Diagnostik und operative Eingriffe beim Kinderwunsch – Prof. Dr. med. Christian Breymann gilt mit seinem Team von der „Gynäkologie und Geburtshilfe Seefeld“ (GGS) im Herzen von Zürich als perfekte Anlaufstelle.
Als Facharzt für Gynäkologie verfügt Prof. Dr. Breymann über langjährige Erfahrung. In der Chirurgischen Gynäkologie führt er Eingriffe wie Bauchspiegelung und Gebärmutterspiegelungen häufig mit der innovativen „Schlüssellochchirurgie“ durch – einer besonders schonenden, nahezu narbenfreien Operationsmethode. Auch Gebärmutterentfernungen, Inkontinenzoperationen und Kürettagen stehen hier auf dem Programm.
Damit ist der renommierte Spezialist für viele bislang kinderlose Paare oft die letzte Hoffnung – denn mit diesen Eingriffen hat er schon zahlreichen Frauen den lange gehegten Kinderwunsch erfüllt.
Kinderwunsch: Facharzt für Familienglück
Zugleich verbessert Prof. Dr. Breymann auch nach mehreren Fehlgeburten durch Uterusfehlbildungen die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft – und stiftete so schon viel Familienglück. Da ist es fast logisch, dass sich viele Paare zum Thema Kinderwunsch beraten lassen, auch weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Gut, dass der begehrte Spezialist neben Deutsch auch Englisch, Italienisch und Französisch spricht.
Aber nicht nur medizinische und andere Fragen rund um das vielfältige Thema Schwangerschaft stehen in der „Gynäkologie und Geburtshilfe Seefeld“ auf der Tagesordnung. Prof. Dr. Breymann führt auch Vorsorgeuntersuchungen in der Mammasonografie durch, um bösartige Knoten in der Brust ausschließen oder entdecken zu können. Für diese sehr wichtige bildgebende Untersuchung wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) zertifiziert.
Pionierleistung: Forschung zum Eisenmangel
Beim Thema Eisenmangel bei der Frau ist Prof. Dr. med. Christian Breymann sogar ein echter Pionier: In der Forschung auf diesem Gebiet konnte er durch seine Arbeit die Richtlinien für die Behandlung in der Schweiz und international maßgeblich beeinflussen. Allein mehr als sechzig Publikationen und zwei Bücher gehen zum Themenkomplex „Eisenmangel bei der Frau“ auf sein Konto!
Neue Vitaminlinie gegründet: „Pura Swiss“
Zu seinen weit überdurchschnittlichen Kenntnissen über Anämie, Eisen und Vitamine passt es bestens, dass Prof. Dr. med. Christian Breymann auch auf einem weiteren Feld Verantwortung und Engagement zeigt: Gemeinsam mit der Marketing-Spezialistin Asha Hill gründete er die Vitaminlinie „Pura Swiss“, die Menschen hilft, die unterschiedlichen Phasen des Lebens bei bestmöglicher Gesundheit und optimalem Wohlbefinden zu bewältigen. Dabei bewirkt der ganzheitliche Ansatz, der seine fachliche Tätigkeit auszeichnet, dass Frauen und Männer seinen Entwicklungen voll und ganz vertrauen – ob es sich um Anti-Aging-Produkte handelt, um Mittel zur Förderung der Fruchtbarkeit oder um Vitaminpräparate, mit denen sich während einer Schwangerschaft eine bessere Balance erreichen lässt.
Sein internationales Renommee basiert aber nicht nur auf wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Einen ganz besonderen Ruf über die Grenzen Zürichs hinaus hat sich Prof. Dr. med. Christian Breymann in der Perinatalen Medizin erworben – also in der medizinischen Versorgung der Schwangerschaft bis kurz nach der Geburt. Seine enormen Fähigkeiten auf diesem Gebiet sind mehrfach belegt: So ist er Vertreter der NESA (New European Surgical Academy) im Bereich der Geburtshilfe für die Schweiz, wobei er von Prof. M. Stark, dem Erfinder des „Schonenden Kaiserschnitts“ persönlich, offiziell für die Misgav-Ladach-Methode zertifiziert wurde.
Spezialist für „schonenden Kaiserschnitt“
Ob es um unkomplizierte Schwangerschaften oder um Risikoschwangerschaften geht – das kompetente Praxis-Team begleitet die Patientinnen vom Beginn der Schwangerschaft bis zur Geburt. Überaus sensibel werden individuelle Besonderheiten erkannt und berücksichtigt, um für die optimale Entwicklung des Kindes zu sorgen und die erfolgreiche Geburt vorzubereiten. Dabei sind Prof. Dr. med. Christian Breymann und sein Team immer offen für Wünsche – und berücksichtigen die persönlichen Vorstellungen der Eltern so gut wie möglich. Auch die Frage, ob eine vaginale Geburt angestrebt wird oder ein Kaiserschnitt, wird gemeinsam beantwortet – wobei sich Patienten und Elternpaare immer auf die optimale Betreuung der Geburt verlassen können.
Um die Betreuung rund um die Schwangerschaft auf höchstem Niveau zu gewährleisten, gründete Prof. Dr. med. Christian Breymann im Jahre 2013 eigens „Perinatal Zürich“ – das Institut für pränatale Diagnostik, perinatale Beratung und Geburtshilfe. Eine der Zielsetzungen des Instituts lautet, anderen Fachärzten für Frauenheilkunde bei komplexen Problemen und Fragenstellungen insbesondere im Bereich der pränatalen Diagnostik und bei der Risikogeburtshilfe zu beraten und betreuen. In einem einzigartigen Netzwerk verbindet „Perinatal Zürich“ Spezialisten und Institute miteinander, wobei es immer darum geht, Kompetenz zu bündeln. Auch der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Perinatalmedizin widmet sich das in der Fachwelt hochanerkannte Institut.
Ultraschall und 4D-Darstellungen
Mit bildgebenden Untersuchungen ist Prof. Dr. Breymann auch während der Schwangerschaft bestens vertraut – er war an der Entwicklung der Sonografie in den letzten zwanzig Jahren beteiligt, erlebte so sämtliche Entwicklungsstufen mit. Am Universitätsspital Zürich betreute er lange die Ultraschall-Spezialsprechstunde, und auch in seiner eigenen Praxis und dem damit verbundenen Institut „Perinatal Zürich“ werden die Ultraschallkontrollen nach den Richtlinien der Schweizerischen und Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin durchgeführt und dokumentiert.
Der Vorteil ist nicht nur, dass alle Befunde auf dem elektronischen Mutterpass gespeichert werden. Es ist für werdende Mütter faszinierend, 3D- und 4D-Darstellungen des Kindes zu erleben. Diese Abbildungen können bei guter Lage des Kindes jederzeit erzeugt werden. Auch hier verfügt Prof. Dr. Breymann über eine herausragende Expertise: Er ist Wissenschaftlicher Beirat der „3D Medical Printing AG“ und – wie beim Thema Eisenmangel der Frau – auch im medizinischen 3D-Druck ein absoluter Pionier. Gemeinsam mit dem Unternehmen entwickelte er die Technik für den 3D-Abdruck während der Schwangerschaft.
Ultraschalluntersuchungen begleiten die Schwangerschaft sowieso – besonders wichtig sind die Bildgebungen im ersten und zweiten Trimester, um genetische Veränderungen oder Fehlbildungen ausschließen zu können. So werden nicht nur Herzfehler früh erkannt, sondern auch Gehirn und alle Organe genau untersucht. Auch eine Gewichtsbestimmung erfolgt, die Durchblutung des Kindes und der Plazenta werden kontrolliert.
Sicherheit geht vor – und Sensibilität
Um kindliche Zellen für die Chromosomenuntersuchung und somit zur Bestimmung des Erbmaterials zu gewinnen, setzt Prof. Dr. Breymann die Fruchtwasserpunktion und die Chorionzottenbiopsie ein, die beide als „Goldstandard“ der pränatalen genetischen Untersuchung gelten. Um diese Untersuchungen nahezu ohne Risiko durchzuführen, braucht es viel Erfahrung – in der „GGS“ sind Frauen da genau richtig.
Das gilt auch für die Chorionzottenbiopsie: Mit dieser Methode lassen sich Krankheiten identifizieren, die auf veränderte Chromosomenanzahl oder -strukturen beruhen. Auch Erbkrankheiten und Stoffwechselstörungen können so aufgespürt werden, außerdem werden diverse Symptome wie etwa Trisomie 21 so früh erkannt. Ob eine Chorionzottenbiopsie ratsam ist, klärt sich natürlich durch Untersuchungen und Gespräche. Fest steht aber: So oder so sind Patientinnen bei Prof. Dr. med. Christian Breymann in besten Händen.
Aufgrund der Vielzahl von pränatalen genetischen Tests, die heute angeboten werden, ist kompetente Beratung äußerst wichtig – über die Möglichkeiten ebenso wie über die Grenzen dessen, was sinnvoll ist. Inzwischen ist diese Beratung sogar gesetzlich vorgeschrieben – da ist es besser, man geht gleich zum richtigen Spezialisten. In der „Gynäkologie und Geburtshilfe Seefeld“ wird nicht nur über das hochkompetente Ärzteteam bestens beraten, hier wird immer wieder auch das Institut für Medizinische Genetik der Universität Zürich eingebunden.
Übrigens geht Prof. Dr. Breymann auch sehr sensibel, flexibel und loyal mit dem Thema Zweitmeinung um. Manche Patientinnen, die sich an die „Gynäkologie und Geburtshilfe Seefeld“ wenden, sind grundsätzlich mit ihrem Gynäkologen zufrieden, möchten sich aber bei einem international renommierten Spezialisten absichern. Daran ist das Team hier gewöhnt: Schließlich wenden sich auch viele praktizierende Frauenheilkundler in Fachfragen immer wieder an die Vorzeige-Praxis in der Züricher Innenstadt! Die Grundwerte, auf denen dort das Handeln basiert, sind nämlich weithin bekannt: Es sind neben professioneller Qualität und höchster Kompetenz Werte wie Ehrlichkeit und Emotionalität.