Prof. - Irenäus A. Adamietz - Strahlentherapie-Radioonkologie -

Univ.-Prof. Dr. med. Irenäus A. Adamietz

Spezialist für Strahlentherapie-Radioonkologie, Allgemeine Radiologie in Bochum

Gudrunstraße 56
44791 Bochum
+49 234 5439500 (Festnetz zum Ortstarif)
Prof. - Irenäus A. Adamietz - Strahlentherapie-Radioonkologie -
Univ.-Prof. Dr. med. Irenäus A. Adamietz Spezialist für Strahlentherapie-Radioonkologie, Allgemeine Radiologie in Bochum
+49 234 5439500 (Festnetz zum Ortstarif)
Prof. Adamietz bietet als Spezialist für Strahlentherapie hauptsächlich Krebspatienten genau die richtige Anlaufstelle. Mit seinen immer individuell ausgerichteten Therapien setzt der Klinikdirektor im Bereich der Radioonkologie immer wieder Standards – weil er das breite Einsatzspektrum auf höchstem Niveau beherrscht.

Spezielle Behandlungsschwerpunkte

  • Tumor-Bestrahlung
  • Brachytherapie
  • Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT, VMAT)
  • Atemgetriggerte Strahlentherapie (Atem-Gating)
  • Bildgeführte Strahlentherapie (Image-Guided Radiotherapy, IGRT)
  • Schmerztherapie bei entzündlich-degenerativen Erkrankungen

Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Irenäus A. Adamietz

  • 2002 – 2005 M.A. im Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen an der Universität Kaiserslautern
  • 1998 bis jetzt Universitätsprofessor und Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Ruhr-Universität Bochum
  • 1996 Apl. Professor an der Universität Frankfurt am Main
  • 1990 Habilitation an der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 1989 Facharzt für Strahlentherapie und Radiologie
  • 1984 Promotion an der Universität Gießen
  • 1981 Approbation
  • 1979 – 1981 Medizinalassistenz an der Medizinischen Akademie in Warschau
  • 1974 - 1979 Medizinstudium

Über Univ.-Prof. Dr. med. Irenäus A. Adamietz

Prof. Dr. med. Irenäus Adamietz ist Experte für Strahlentherapie/Radioonkologie in Bochum und Umgebung. Dort ist er Klinikdirektor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Katholischen Klinikums Bochum am St. Josef-Hospital. Prof. Adamietz leitet auch die Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie am Marien Hospital Herne.

Prof. Adamietz setzt Strahlen in erster Linie zur Heilung und Linderung von Krankheiten ein. Dabei spielen sowohl Erfahrung als auch konzentriertes Handwerk für die Behandlungsphilosophie des Direktors der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie eine essentielle Rolle. Denn dann kann die Strahlentherapie erfolgsversprechend bei verschiedenen gut- und bösartigen Krankheiten eingesetzt werden. Das Spektrum der Erkrankungen, die mittels ionisierender Strahlen behandelt werden können, ist breit gefächert.

Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Strahlentherapie durch den Experten Prof. Adamietz nichts mit der Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper zu tun hat. Auch wenn die Behandlung selbst an eine Röntgenuntersuchung erinnert, bei der radioaktive Stoffe in den Körper gelangen.

Um den Einsatz der Strahlentherapie so schonend wie möglich zu halten, nimmt der Experte Prof. Adamietz diese in so vielen Einzelsitzungen wie möglich vor. Die Entscheidung über die Anzahl hängt also nicht von der Schwere der Erkrankung ab, sondern vielmehr von der Möglichkeit das gesunde Gewebe weitestgehend zu schonen. Dabei ist die Strahlendosis, die bei der Behandlung von Verschleißerscheinungen eingesetzt wird sogar noch geringer.

Sowohl bei der Behandlung von schmerzhaften degenerativen Erkrankungen des Skeletts, als auch bei der Minimierung überschießender Vernarbungsvorgänge ist der Einsatz von Strahlen sehr erfolgreich. So kann Prof. Adamietz als Experte für Strahlentherapie beispielsweise Schmerzen bei Arthrosen, Tennis- und Golfellenbögen, Fersensporne, schmerzende Knie-, Schulter- und Wirbelsäulengelenke erfolgreich behandeln. Gleichzeitig gelingt es die Entwicklung schmerzhafter Verkalkungen in Gelenknähe nach Operationen durch Bestrahlung zu verhindern.

Ein Schwerpunkt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Katholischen Klinikums Bochum am St. Josef-Hospital stellt das Sehnenzentrum dar. Dort wird durch die Behandlung entzündlich veränderter Sehnen ein erfolgreicher Schwerpunkt der Klinik von Prof. Adamietz gelegt. Das dort speziell entwickelte Bestrahlungsverfahren ist sehr wirkungsvoll und liefert langanhaltende Behandlungserfolge.

Bei bösartigen Erkrankungen, wie z.B. Krebs, gehört die Strahlentherapie zu den drei wichtigsten Behandlungsschwerpunkten. Betrachtet man die Statistik ist eine Heilung durch Strahlentherapie in 55 Prozent der Fälle möglich und die restlichen 45 Prozent machen eine Linderung der Beschwerden aus.

Prof. Adamietz führt die Strahlentherapie grundsätzlich unter ambulanten Bedingungen durch, wenn eine stationäre Behandlung nicht durch medizinische Gründe bedingt wird. Dabei wird auf der neu eingerichteten Station des Katholischen Klinikums Bochum am St. Josef-Hospital in enger Kooperation mit der Onkologie gearbeitet, die die Patienten vor, während und nach der Strahlentherapie versorgt. Dadurch können kurze Aufenthalte für die Patienten ermöglicht werden, die für Prof. Adamietz und sein Team sehr wichtig sind. Unterstützt wird die Beschleunigung des Aufenthalts durch sogenannte Supportivmaßnahmen

Die Klinik für Strahlentherapie unter der Leitung des Klinikdirektors Prof. Adamietz ist seit vielen Jahren für verschiedene Behandlungszentren tätig und verfügt über Erfahrungen durch die sogar sehr komplexe und schwierige Fälle mit Erfolg durch Strahlentherapie behandelt werden können. Zu diesen zählt zum Beispiel die Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren für deren Therapie eine spezielle Behandlungsmethode entwickelt wurde.

Jährlich behandelt der Experte für Strahlentherapie/Radioonkologie in seiner Klinik etwa 2000 Patienten. Dabei kooperiert er zusätzlich mit verschiedenen Zentren.


Gamma Knife-Zentrum Bochum

Die Behandlung von Hirntumoren (Neuroonkologie) stellt eine interdisziplinäre und technische Herausforderung dar. Im Gamma Knife-Zentrum Bochum wird dazu eine spezielle Form der Strahlentherapie, die Radiochirurgie eingesetzt.

Die Gamma Knife Therapie (Radiochirurgie) heilt gutartige Hirntumoren sowie beseitigt schonend zerebrale Metastasen. Sie kann auch Gefäßmissbildungen veröden und zur Behandlung der Trigeminusneuralgie eingesetzt werden. Im Rahmen einer einzigen Sitzung (Einzeit-Bestrahlung) werden hochpräzise (unter maximaler Schonung der gesunden Organe in der Umgebung im Sub-Millimeterbereich) und nicht invasiv die Zielstrukturen behandelt und Tumoren unblutig zerstört. Das Gamma Knife - Zentrum Bochum bietet dabei exklusiv interdisziplinäre Kompetenz auf universitärem Niveau. Den Patienten des Zentrums steht auf Anfrage eine stationäre Versorgung mit Hotel-Komfort zur Verfügung.

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Publikationen / Veröffentlichungen

Publikationen / Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. med. Irenäus A. Adamietz
  1. Moskalewski S, Adamietz IA, Golaszewska A. Maturation of rabbit auricular chondrocytes grown in vitro in monolayer culture. Am. J. Anat. 155: 339-348, 1979
  2. Lamprecht J, Adamietz IA. The paneth cells - morphology, cytophysiology and pathology. Post. Biol. Komor. 6: 99-114, 1979
  3. Adamietz IA. Age dependent changes in the isolated chondrocytes nuclei as revealed by acid hydrolysis of DNA. Acta histochem. 69: 264-268, 1981
  4. Adamietz IA, Beduhn D. Thoraxdiagnostik - 57 - cm – Bildverstärker. Röntgenpraxis 39: 265-267, 1986
  5. Adamietz IA, Beduhn D, Brandtner M, Rumpf EC. Die Wertigkeit der digitalen Subtraktionsangiographie bei Darstellung der subkutan implantierten, intraarteriellen Chemotherapiekatheter. Digit Bilddiagn. 6: 192-194, 1986
  6. Adamietz IA, Gleumes L. Ausgedehnte Glutealnekrose nach beidseitiger Embolisation der Arteria iliaca interna (Fallbericht). Geburtsh. u. Frauenheil. 47: 63-64, 1987
  7. Adamietz IA, Brandtner M. Behandlung eines Strahlenulcus mit Oxoferin. Wunden, 30 März:12, 1987
  8. Seidel P, Schulte RWM, Adamietz IA, Unverferth D, Rittmann KL, Renner Kh. Quantitative Bestimmung der Patientenbewegungen während der Bestrahlung. In: F. Nüsslin(Hrsg.), Medizinische Physik, S. 258-263, 1988
  9. Adamietz IA, Unverferth D, Renner Kh. Einwirkung therapiebedingter Induration auf die Lokalrezidiventwicklung beim Mammakarzinom. In: H. Heine (Hrsg.), Matrixforschung in der Präventivmedizin, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York, S. 173-180, 1989
  10. Schulte RWM, Adamietz IA, Renner Kh, Falkenreck I. Humeruskopfnekrose beim nachbestrahlten Mammakarzinom. Radiologe 29: 252-255, 1989
  11. Adamietz IA, Emminger A, Unverferth D. Ungewöhnliche Lokalisation fehlinterpretierter Knochenmetastasen beim bestrahlten Zervixkarzinom Stadium Iib. Geburtsh. Frauenheil. 49: 682-684, 1989
  12. Adamietz IA, Müller R, Seidel P, Unverferth D, Schulte RWM, Stangel W, Renner Kh. Die prophylaktische Bestrahlung von Blutkomponenten mit herkömmlichen Strahlentherapiegeräten. Strahlenther Onkol 165: 855-859, 1989
  13. Adamietz IA, Kurfürst F, Müller U, Renner Kh, Rimpler M. Growth acceleration of Ehrlich ascites tumor cells treated by proteinase in vitro. Eur. J. Cancer Clin. Oncol. 25 (12): 1837-1841, 1989
  14. Rimpler M, Adamietz IA. Grundlagen der Enzymtherapie mit Proteasen. Med-Organica 13: 9-14, 1989
  15. Adamietz IA, Rieder P. Pathologische Densfraktur beim bestrahlten malignen Neurofibrom. Röntgenblätter 43: 16-19, 1990
  16. Adamietz IA, Rimpler M, Renner Kh, Emminger A. Quantifizierung der toxischen Wirkung humaner Seren auf die einzellige Alge Euglena gracilis. Med-Organica 14: 8-13,1990
  17. Adamietz IA, Hasler J, Renner Kh, Rimpler M. Changes of the surface proteolytic activity in synchronized Ehrlich ascites tumor cells grown in vivo. J. Cancer Res. Clin. Oncol.116: 65-68, 1990
  18. Rimpler M, Adamietz IA. Experimentelle Grundlagen der Enzymtherapie. Erfahrungsheilkunde 2: 75-80, 1990
  19. Adamietz IA, Rimpler M. Bestimmung der Therapie-Schemata auf der Grundlage der Tumor-Individualität. Med-Organica 14: 84-88, 1990
  20. Adamietz, IA, Schöber C, Schulte RWM, Peest D, Renner Kh. Palliative radiotherapy in plasma cell myeloma. Radiother. Oncol. 20: 111-116, 1991
  21. Adamietz IA, Kremmin B, Emminger A. Modifizierte Gesichtsmaskenvorrichtung zur Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren. Strahlenther Onkol 167: 477-479, 1991
  22. Adamietz IA, Rimpler M. Role of the matrix in planning of radiotherapy based on individual tumor properties. In: H. Heine and P. Anastasiadis (eds.) Normal matrix and pathological conditions. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Jena New York, pp 43-52, 1992
  23. Kirschfink M, Becker P, Adamietz IA. Komplementdiagnostik bei Tumorpatienten: die Aussagekraft des Euglena-gracilis-Tests. Erfahrungsheilkunde 3: 170-173, 1992
  24. Adamietz IA. Neue Trends in der Strahlentherapie aus der Sicht biologischer Therapiemaßnahmen. Erfahrungsheilkunde 3: 174-178, 1992
  25. Baum RP, Adams S, Kiefer J, Niesen A, Knecht R, Howaldt HP, Hertel A, Adamietz IA, Sykes T, Boniface GR, Noujaim AA, Hör G. A novel Technetium-99m labeled monoclonal antibody (174H.64) for staging head and neck cancer by immuno - SPECT. Acta Oncol. 32: 747-751, 1993
  26. Schopohl B, Böttcher HD, Jüling-Pohlit L, Adamietz IA, Fraunholz I, Straßmann G, Rahl, CG, Manegold KH, Liermann D, Kollath J. Endovascular irradiation for avoidance of recurrent stenosis after stent implantation in peripheral arteries. In: G. Bruggmoser and R.F. Mould (eds.) Brachytherapy review. Freiburg Oncology Series, Monograph No. 1. Albert-Ludwigs-University Freiburg pp 143-53, 1994
  27. Schopohl B, Böttcher HD, Jüling-Pohlit L, Adamietz IA, Fraunholz I, Straßmann G, Wirth P, Rahl CG, Manegold KH, Liermann D, Kollath J. Endovascular irradiation: Avoidance of recurrent stenosis after stent implantation in peripheral arteries. In: R. Fietkau and R.F. Mould (eds) Brachytherapy state of the art in Germany. Nucletron Intl, Veenendaal, pp 206-215, 1994
  28. Adamietz IA, Böttcher HD. Estimation of radiotherapy effect in multiple myeloma. Int. J. Rad. Oncol. Biol. Phys. 29: 221, 1994
  29. Heyd R, Adamietz IA. Prevention of heterotopic ossification after total hip replacement by postoperative radiotherapy. Radiother. Oncol. 30: 184-185, 1994
  30. Böttcher HD, Schopohl B, Liermann D, Kollath J, Adamietz IA. Endovascular irradiation - A new method to avoid recurrent stenosis after stent implantation. Int. J. Rad. Oncol. Biol. Phys. 29: 184-186, 1994
  31. Liermann D, Berkefeld J, Herrmann G, Schopohl B, Strassmann G, Adamietz IA, Kollath J. Intervention und Klinik im Zusammenhang mit der endovaskulären Radiatio intimaler Hyperplasien im Gefässystem. Radiologe 34: 524-533, 1994
  32. Adamietz IA. Palliation unter volkswirtschaftlichem Aspekt. In: N. Zamboglou und M. Flentje (Hrsg.) Radiologische Aspekte in der palliativen Tumortherapie. Zuckschwerdt Verlag, S. 97-104, 1995
  33. Mose S, Adamietz IA, Thilmann C, Saran F, Pahnke R, Böttcher HD. Die Prognose des bilateralen Mammakarzinoms im Vergleich zum unilateralen Mammatumor - Follow-up nach fünf und zehn Jahren. Strahlenth Onkol 4: 207-213, 1995
  34. Thilmann C, Rahn R, Adamietz IA, Böttcher HD. Bestimmung der Dosiserhöhung durch metallische Werkstoffe bei therapeutischer Bestrahlung. Dtsch. Z. Mund Kiefer GesichtsChir. 19: 47-49, 1995
  35. Adamietz IA, Schemmann F, Baum RP, Knecht R, Saran F, Mose S, Thilmann C, Hör G, Böttcher HD. Wertigkeit der SPECT-Immunscintigraphie für die Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im HNO-Bereich. Strahlenther Onkol 5: 278-283, 1995
  36. Mose S, Adamietz IA, Saran F, Thilmann C, Heyd R, Böttcher HD. Wirksamkeit der prophylaktischen Anwendung von Immunglobulin bei der radiogenen Mukositis. Strahlenther Onkol 171: 415-416, 1995
  37. Saran F, Adamietz IA, Mose S, Thilmann C, Böttcher HD. Wertigkeit konventionell fraktionierter Radiotherapie bei der lokalen Behandlung des HIV-assoziierten KaposiSarkoms. Strahlenther Onkol 171: 594-599, 1995
  38. Adamietz IA, Mose S, Haberl A, Saran FH, Thilmann C, Böttcher HD. Effect of selfadhesive, silicone-coated polyamide net dressing on irradiated human skin. Radiat. Oncol. Invest. 2: 277-282, 1995
  39. Mose S, Adamietz IA, Thilmann C, Saran F, Heyd R, Knecht R, Böttcher HD. Immunglobulin zur Prophylaxe der radiogen induzierten Mukositis. HNO 43: 421-426, 1995
  40. Thilmann Ch, Adamietz IA, Rahn R, Mose St, Saran F, Schopohl B, Böttcher HD. Invivo-Bestimmung der Dosiserhöhung durch Dentallegierungen bei therapeutischer Bestrahlung der Mundhöhle. Strahlenther Onkol 171: 468-472, 1995
  41. Heyd R, Adamietz IA, Strassmann G, Szepesi S, Böttcher HD. Die postoperative, konventionell fraktionierte Strahlentherapie zur Prävention heterotoper Ossifikationen nach TEP des Hüftgelenkes. Röntgenpraxis 48: 233-237, 1995
  42. Hoffmann W, Hirnle P, Clemens M, Schiebe I, Adamietz IA, Mose St, Ansorge G, Bamberg M. 13-Cis retinoic acid in combination with interferon-alfa and concomitant irradiation in squamous cell carcinomas: toxicity and feasibility. Onkologie 18: 568-572, 1995
  43. Mose St, Adamietz IA, Böttcher HD. Stellungnahme zu der Originalarbeit „Alterspezifische und alterskorrigierte Mortalität gynäkologischer Karzinome - einschließlich Mammakarzinom“ (E.M.Paterok, E.Siebzehnrübl, M.Meyer. Geburtsh. u. Frauenheilk. 55 (1995) 177-181). Geburtshilfe und Frauenheilkunde 55: Leserforum XLIII, 1995
  44. Mose S, Adamietz IA, Böttcher HD. Zur Dignität solitärer osteolytischer Knochenläsionen beim Mammakarzinom. Strahlenther Onkol 1:43-46, 1996
  45. Thilmann C, Adamietz IA, Ramm U, Rahn R, Mose S, Saran FH, Böttcher HD. In vivo dose increase in the presence of dental alloys during 60Co-gamma-ray therapy of theoral cavity. Med. Dosimetry 21: 149-154, 1996
  46. Adamietz IA, Rosskopf B, Dapper FD, von Lieven H, Böttcher HD. Comparison of two strategies for the treatment of radiogenic leukopenia using granulocyte colony stimulating factor. Int. J. Radiat. Ocol. Biol. Phys. 35 (1): 61-67, 1996
  47. Thilmann C, Adamietz IA, Ramm U, Mose S, Saran F, Böttcher HD. Strahlenbelastung der Haut bei Verwendung einer silikonbeschichteten Wundauflage aus Polyamid während der Radiotherapie mit Photonen und Elektronen. Strahlenther Onkol 172: 270-274, 1996
  48. Rahn R, Adamietz IA, Böttcher HD, Reimer K, Fleischer W. PVP-Jod-Lösung zur Mukositis-Prophylaxe bei therapeutischer Bestrahlung. Dtsch. Z. Mund Kiefer GesichtsChir. 20: 137-139, 1996
  49. Thilmann C, Adamietz IA, Mose S, Saran F, Ramm U, Böttcher HD. Increase of surface dose using wound dressings during percutaneous radiotherapy with photons and electrons. Radiother Oncol 40: 181-184, 1996
  50. Adamietz IA, Baum RP, Schemmann F, Niesen A, Knecht R, Saran F, Tieku S, Boniface GR, Hör G, Böttcher HD. Improvement of radiation treatment planning in squamous head and neck cancer by immuno-SPECT. J. Nucl. Med. 37: 1942-1946, 1996
  51. Thilmann C, Adamietz IA, Mose S, Saran F, Ramm U, Böttcher HD. TLD-Messungen der Hautdosis bei Verwendung verschiedener Wundauflagen während der perkutanen Strahlentherapie. Z. Dermatol. 182: 187-190, 1996
  52. Böttcher HD, Adamietz IA (Hrsg.) Klinik der Skelettmetastasen - Grundlagen, Diagnostik,Therapie. Zuckschwerdt, 1997
  53. Böttcher HD, Adamietz IA, Schopohl B. Radiation planning in female genital cancers. In: H. Vahrson (ed.) Radiation Therapy of Gynecological Carcinomas. Medical Radiology,Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest, S. 39-64, 1997
  54. Böttcher HD, Adamietz IA. Synopsis: Diagnostik und Therapie ossärer Metastasen. In: H.D. Böttcher und I.A. Adamietz (Hrsg.) Klinik der Skelettmetastasen - Grundlagen,Diagnostik, Therapie. Zuckschwerdt, S. 121-127, 1997
  55. Thilmann C, Adamietz IA, Mose St, Saran F, Buchner A, Boettcher HD. Welche Faktoren beeinflussen die Reproduzierbarkeit der Patientenlagerung in der Bestrahlungsroutine?. Strahlenther Onkol 173 (8): 422-427, 1997
  56. Fraunholz IB, Adamietz IA, Lorenz M, Staib-Sebler E, Böttcher, HD. Ergebnisse der simultanen Radiochemotherapie des Analcarcinoms. Zbl. Chir. 122: 39-43, 1997
  57. Adamietz IA. Wirksamkeit von Pamidronat bei der Reduzierung von skelettassoziierten Ereignissen bei Patienten mit fortgeschrittenem multiplen Myelom. Literatur kommentiert. Strahlenther Onkol 173: 170-171, 1997
  58. Hoffmann W, Schiebe M, Hirnle P, Souchon R, Clemens M, Adamietz IA, Bamberg M. 13-cis retinoic acid and interferon-a ± irradiation in the treatment of squamous-cell carcinomas. Int. J. Canc. 70: 475-477, 1997
  59. Saran FH, Adamietz IA, Thilmann C, Mose S, Böttcher HD. HIV-associated cutaneous Kaposi´s sarcoma - palliative local treatment by radiotherapy. Acta Oncologica 35: 55-58, 1997
  60. Adamietz IA, Rosskopf B, Dapper FD, von Lieven H, Böttcher HD. Vergleich von zwei Strategien bei Behandlung radiogener Leukopenie mit dem Granulocyte-Colony Stimulating Factor (Kurzmitteil.). Strahlenther Oncol 173: 170-171, 1997
  61. Adamietz IA. Die Wahl der Behandlungsziele in der palliativen Radiotherapie. Forum DKG 12: 267-271, 1997
  62. Mose St, Adamietz IA, Saran F, Thilmann C, Pahnke R, Böttcher HD. Verlaufsbeobachtung nach simultan und metachron auftretendem bilateralen Mammakarzinom. Tumordiagn. u. Ther. 18: 8-13, 1997
  63. Mose St, Adamietz IA, Thilmann C, Saran F, Bernhard M, Pahnke R, Böttcher HD. Bilateral Breast Carcinoma versus Unilateral Disease. Am J Clin Oncol 20(6): 541-545, 1997
  64. Hör G, Adams S, Baum RP, Hertel A, Adamietz IA, Böttcher HD, Kollath J. Impact of single photon emission computed tomography and positron emission tomography on diagnostic oncology. Diagn. Oncol. 4: 297-321, 1997
  65. Kickuth R, Kirchner J, Müller H, Adamietz IA, Liermann D. Skelettszintigraphie bei Morbus Paget und ossär metastasiertem Bronchialcarcinom: differentialdiagnostische Aspekte. Röntgenpraxis 51: 125-131, 1998
  66. Saran F, Hernaiz Driever P, Thilmann C, Mose St, Wilson P, Sharpe G, Adamietz IA, Böttcher HD. Survival of very young children with medulloblastoma (primitive neuroectodermal tumor of the posterior fossa) treated with craniospinal irradiation. Int JRadiat Oncol Biol Phys 42: 959-967, 1998
  67. Thilmann C, Adamietz IA, Saran F, Mose S, Kostka A, Böttcher HD. The use of astandardised positioning support cushion during daily routine of breast irradiation. Int J Radiat Oncol Biol Phys 41: 459-463, 1998
  68. Thilmann C, Mose St, Adamietz IA, Saran F, Kostka A, Böttcher HD. Verbesserte Reproduzierbarkeit und erhöhter Komfort durch standardisierte Lagerungshilfe bei der Bestrahlung der weiblichen Brust. Strahlenther Onkol 174: 200-203, 1998
  69. Adamietz IA, Rahn R, Böttcher HD, Schäfer V, Reimer K, Fleischer W. Prophylaxe der radiochemotherapeutisch bedingten Mukositis. Wertigkeit der prophylaktischen Mundspülung mit PVP-Iodlösung. Strahlenther Onkol 174: 149-155, 1998
  70. Adamietz IA, Schiemann MS, Petkauskas JG, Schemmann F. Böttcher HD. Prognostische Faktoren und Einfluß der Strahlentherapie bei Behandlung differenzierter Schilddrüsenkarzinome. Strahlenther Onkologie 174: 618-623, 1998
  71. Mose St, Jahn K, Adamietz IA, Rahn AN, Thilmann C, Böttcher HD. Dermapunktur beiTumorpatienten - Akzeptanz der Methode als supportive Schmerztherapie?. Biologische Medizin 5: 194-199, 1998
  72. Rahn AN, Baum RP, Adamietz IA, Adams S, Sengupta S, Mose St, Bormeth SB, Hör G, Böttcher HD. Stellenwert der 18F-Fluordeoxyglukose-Positronen-Emissions-tomographie in der Radiotherapieplanung von Kopf-Hals-Tumoren. Strahlentherapie Onkol 178: 358-364,1998
  73. Rahn AN, Mose St, Zander-Heinz A, Budischewski K, Bormeth SB, Adamietz IA, Böttcher, HD. Influence of radiotherapy on psychological health in breast cancer patients after breast conserving surgery. Anticancer Research 18: 2271-2274, 1998
  74. Adamietz IA. Immun-SPECT als Stagingverfahren für die Therapieplanung von Kopf-Hals-Tumoren. Rostocker Medizinische Nachrichten, S. 76-86, 1998
  75. Thilmann C, Adamietz IA, Ramm U, Mose S, Saran F, Boettcher HD. Value of a multileaf prescripton preparation system für palliative external beam irradiation. Brit J Radiol 72: 384-388, 1999
  76. Adamietz IA, Beck D, Gralow I, Grond St, Hanekop G, Hankemeier U, Heidemann E, Hoffmann L, Jage J, Kath R, Klaschik E, Kloke M, Kloke O, Lempa M, Lindena-Glaess G, Nauck F, Radbruch L, Sohn W, Strumpf M, Tietze-Schillings G, Tronnier V, Weber M, Zeilhofer HU. Leitlinien zur Tumorschmerztherapie erstellt im Auftrag der Deutschen interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS). Tumordiagn Ther 20:105-129,1999
  77. Adamietz IA. Nur Palliation und Supportivtherapie? Bestrahlung und Bisphosphonate. Med-Report 31 (23. Jg.): 12, 1999
  78. Adamietz IA, Bamberg M. Notfallsituationen bei Tumorpatienten - Sicher erkennen und richtig handeln. Onkologe 5: 1045, 1999
  79. Adamietz IA. Obere Einflußstauung. Onkologe 5: 1046-1053, 1999
  80. Wagner K, Astudillo N, Adamietz IA. Hirndrucksteigerung bei Tumorpatienten. Onkologe 5: 1062-1065, 1999
  81. Stückle CA, Ibing H-P, Adamietz IA. Wertigkeit der Computertomographie und der Tumormarker zur Beurteilung von Lokalrezidiven beim operiertem und nachbestrahlten Rektumkarzinom. Tumordiagn Ther 21: 61-67, 2000
  82. Adamietz IA, Fritze D. Komplexen Bedürfnissen in der Endphase eines Tumorleidens gerecht werden. Med-Report 10 (24. Jg.): 2, 2000
  83. Pannek J, Schackert D, Adamietz IA. Hyperbare Sauerstofftherapie bei radiogenen Spätfolgen im kleinen Becken. Tumordiagn u Ther 21: 113-116, 2001
  84. Stückle CA, Laufer U, Kirchner J, Müller H, Adams S, Adamietz IA, Liermann DD. Successful treatment of intimal hyperplasia in renal arteries by endovascular brachytherapy. Cardiovascular Radiation Medicine 2: 1-5, 2001
  85. Stückle CA, Maleszka A, Kosta P, Kirchner JK, Liermann D, Adamietz IA. Computertomographische Beurteilung von Lokalrezidiven beim operierten und nachbestrahlten Rektumkarzinom. Radiologe 41: 491-496, 2001
  86. Schneider O, Adamietz IA. Strahlentherapie von Arthrosen-Mit einem bewährtem Verfahren Leistungsfähigkeit steigern. Int Zeitschr Biomedizinische Forschung und Therapie Heft I: 4-12, 2001
  87. Rahn AN, Schilcher RB, Adamietz IA, Mose S, Bormeth SB, Böttcher HD. Palliative Radiochemotherapie mit Bendamustin bei fortgeschrittenen Tumorrezidiven im HNO-Bereich. Strahlenther Onkol 177: 189-194, 2001
  88. Börchers K, Adamietz IA. Vom Beobachter zum Prozesseigener. Gesundheitsökonomie &Qualitätsmanagement 7: 202-204, 2002
  89. Adamietz IA. Hyperbare Sauerstofftherapie - Heilen Strahlenulzera im Überdruck?. MMW 21:14, 2002
  90. Adamietz IA, Astudillo N, Schneider O. Kombinierte Radiochemotherapie in palliativer Situation. In: D. Fritze (Hrsg.) Palliative Krebsbehandlung. W. Zuckschwerdt Verlag München Bern Wien New York, pp 136-149, 2002
  91. Adamietz IA, Bokemeyer C. Supportive Therapie. Onkologe 8(Suppl. 1): 47-50, 2002
  92. Adamietz IA, Schneider O, Müller R-P. Results of a nationwide survey on radiotherapy of bone metastases in Germany. Strahlenther Onkol 178: 531-6, 2002
  93. Bokemeyer C, Becker H, Adamietz IA (Hrsg). Supportive Therapie. Onkologe 9, 2003 (H)
  94. Adamietz IA, Diel IJ. Bisphosphonate. Onkologe 9: 495-509, 2003
  95. Riesenbeck D, Feyer P, Adamietz IA. Supportivtherapie in der Radioonkologie. Onkologe 9: 519-529, 2003
  96. Adamietz IA. Strahlentherapeutische Nachsorge. Krebsmagazin, 3:31, 2003
  97. Adamietz IA, Knecht R, Laubert A, Schilcher RB (Hrsg). Maligne Rezidive im Kopf-Hals-Bereich. Schattauer Stuttgart New York, 2003
  98. Adamietz IA. Therapie und Betreuung von Patienten mit Tumorrezidiven. In: Adamietz IA, Knecht R, Laubert A, Schilcher RB (Hrsg) Maligne Rezidive im Kopf-Hals-Bereich. Schattauer Stuttgart New York. S. 251-254,, 2003
  99. Adamietz IA. Maligne Rezidive im Kopf-Hals-Bereich. Ausblick in die Zukunft. In: Adamietz IA, Knecht R, Laubert A, Schilcher RB (Hrsg) Maligne Rezidive im Kopf-Hals-Bereich. Schattauer Stuttgart New York. S. 255-256,, 2003
  100. Adamietz IA. Palliative Radiotherapie. In: M Bamberg, M Molls und H Sack (Hrsg) Radioonkologie - Grundlage und Klinik. Zuckschwerdt Verlag München Wien New York, S.1117-1155, 2004
  101. Momm F, Becker G, Ewald H, Baumgartner J, Adamietz IA, Frommhold H. Participation of Radiotherapy in interdisciplinary palliative care units. Strahlenther Onkol 180: 73-77, 2004
  102. Adamietz IA, Drings P, Senninger N. Einführung zum Thema: Gültigkeit hat nur, was der Überprüfung standhält. Onkologe 10: 227-229, 2004
  103. Adamietz IA, Wust P. Hyperthermie in der nichtkonventionellen Therapie. Onkologe 10: 276-285, 2004
  104. Adamietz IA. Strahlentherapeutische Optionen in der Palliativtherapie des Prostatakarzinoms. In: A.Heidenreich (Hrsg.) Palliative Therapiestrategien beim Prostatakarzinom, UNI-MED Science, 2004
  105. Schneider O, Stückle CA, Bosch E, Gott C, Adamietz IA. Effectiveness and Prognostic Factors of Radiotherapy of Painful Plantar Heel Spurs. Strahlenther Onkol 180: 502-509,2004
  106. Riesenbeck D, Schneider O, Feyer P, Adamietz IA (Hrsg.). Radiogene Nebenwirkungen, Supportivtherapie und radioonkologische Palliation im oberen Abdomen (Abstractband). Diplodocus-Verlag Münster 2004
  107. Koop H, Adamietz IA. Palliative Therapie des Ösophaguskarzinoms. Onkologe 10: 1191-1201, 2004
  108. Adamietz IA. Palliative Radiotherapie, In: MG Krukemeyer und W Wagner (Hrsg.) Strahlenmedizin. Ein Leitfaden für den Praktiker. De Gruyter Berlin New York. S. 229-240, 2004
  109. Schneider, O. Adamietz, I.A. Röntgenreitzbestrahlumg bei Calcaneo-/Achillodynie. In: Seegenschmiedt MH, Micke O (eds.). Symposiumband, 37. Kolloquium Radioonkologie/ Strahlentherapie. Radiotherapie bei gutartigen Erkrankungen. Diplodocus-Verlag, Altenberge: 145-153, 2005
  110. Buntzel J, Micke O, Adamietz IA, Monnier A, Henke M, Glatzel M, de Vries A. Intravenous amifostine during chemoradiotherapy for head and neck cancer: A randomized phase III study. Ann Oncol (submitted), 2005
  111. Adamietz IA. Palliative Radiotherapie. in: Strahlentherapie, ein Leitfaden für den Praktiker. Hrsg.: MG Krukemeyer und W. Wagner, De Gruyter, Berlin New York, S. 229 –240 , 2005
  112. Schneider O, Adamietz IA, Feyer P. Supportive Maßnahmen in der Strahlentherapie des Abdomens. In: Supportivtherapie bei malignen Erkrankungen. Link H, Bokemeyer C, Feyer P (Hrsg.), Deutscher Ärzte Verlag, Köln, ASO der DKG, pp 348-363 , 2006
  113. Adamietz IA. Radiologische Untersuchungen. in: Supportive Therapie von Knochenmetastasen, Hrsg.: P.Schmid und K.Possinger, Uni-Med Verlag Bremen / London S. 42 –56, 2006
  114. Adamietz IA. Die Einführung der Prozesskostenrechnung: Ein Praxisbericht. In: Albrecht DM und Töpfer A (Hrsg) Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus. Springer Verlag Heidelberg, S. 87-97, 2006
  115. Schneider O, Adamietz IA, Clasbrummel B. Knochenmetastasen. In: Prostatakarzinomrezidiv-Alles was Sie wissen müssen. Adamietz IA, Noldus J, Feyer P, Böttcher HD (eds.), Zuckschwerdt-Verlag, München, Wien, New York: pp 61-77 , 2007
  116. Adamietz IA, Schmidberger H. Schmerztherapie von Skelettmetastasen mittels ionisierender Strahlung. In: Baron R und Strumpf M (Hrsg) Praktische Schmerztherapie. Springer Verlag Heidelberg, S.162-166, 2007
  117. Schneider O, Adamietz IA. Röntgenreizbestrahlung bei schmerzhaftem Ellenbogensyndrom. In: Seegenschmiedt MH, Rödel F, Micke O (eds.). Symposiumband, 42. Kolloquium Radioonkologie/ Strahlentherapie. Radiotherapie bei gutartigen Erkrankungen. Diplodocus-Verlag, Altenberge: 153-163, 2007
  118. Elmar C, Adamietz IA, Willich N, Schäfer U, Micke O. Radiotherapy in oncological emergencies - final results of a patterns of care study in Germany, Austria, and Switzerland. Acta Oncologica 47: 81-89, 2008
  119. Adamietz IA, Czeloth K, Ganswindt U, Miller K, Perner S, Reske SN, Walz J, Wierecki J. Prostatakarzinom. Onkologe 14: 1087-1102, 2008
  120. Strumberg D, Schultheis B, Adamietz IA, Christensen O,Buechert M, Kraetzmar J, Rajagopalan P, Ludwig M, Steinbild S, Scheulen ME, Mross, K. Phase I dose escalation study of telatinib ( BAY 57-9352) in patients with advanced sold tumors. Br J Cancer 99: 1579-85, 2008
  121. Christian E, Adamietz IA , Willich N, Schäfer U, Micke O. Geman Working Group Palliative Radiotherapy; German Society for Radiation Onkology (DEGRO), Radiotherapy in onkological emergencies – final results of a patterns of care study in Germany, Austria and Switzerland. Acta Oncol. 47: 81-9, 2008
  122. Richly H, Schultheis B, Adamietz IA, Kupsch P, Grubert M, Hilger RA, Ludwig M, Brendel E, Christensen O, Strumberg D. Combination of sorafenib and doxorubicin in patients with advanced hepatocellular carcinoma: Results from a phase I extension trial. Eur J Cancer 45: 579-87, 2009
  123. Adamietz IA, Milanovic D. Eine okkulte Progression der Hirnmetastasen ist nicht ausschließbar. Kommentar zur Publikation: Aoyama H, Tago M, Kato N, Toyoda T, Kenjyo M, Hirota S, Shioura H, Inomata T, Kunieda E, Hayakawa K, Nakagawa K, Kobashi G, Shirato H. Neurocognitive function of patients with brain metastasis who received either whole brain radiotherapy plus stereotactic radiosurgery or radiosurgery alone. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2007; 68:1388–95. Journal Club Radioonkologie, InFoOnkologie 11: 2-3, 2008
  124. Adamietz IA. Radiotherapy of NSCLC: Palliative Procedures in Stage IV. Front Radiat Ther Oncol. 42: 164-172, 2010
  125. Bühler H, Adamietz IA. Moderne molekulare Onkodiagnostik aus methodischer Sicht. Onkologe 15 (12): 1253-1266, 2009
  126. Adamietz IA. Onkologische Notfälle infolge morphologischer Störungen. Onkologe 15 (9): 925-940, 2009
  127. Adamietz IA, Bremer M, Hoelzer D, Strumberg D. Leukämien des Erwachsenen. Onkologe 15 (3): 311-332, 2009
  128. Pox C, Schmiegel WS, Schulmann K, Stemmler S, Schrader H, Adamietz IA. Prävention und Diagnose kolorektaler Karzinome. Onkologe 15 (10): 1033-1048, 2009
  129. Adamietz IA, Feyer P. Palliative Radiotherapie. In: Bamberg M, Molls M, Sack H (Hrsg) Radioonkologie. Band 2. W. Zuckschwerdt-Verlag München Wien New York 2009, S. 1065-1106
  130. Feyer P, Steingräber M, Adamietz, IA, Bokemeyer C. Supportive Maßnahmen in der Onkologie. In: Bamberg M, Molls M, Sack H (Hrsg) Radioonkologie. Band 2.W. Zuckschwerdt-Verlag München Wien New York 2009, S. 1107-1121
  131. Adamietz IA. Ernährung bei Tumorpatienten. Onkologe 16: 81-96, 2010
  132. Adamietz IA. Sport bei Krebspatienten. Onkologe 16: 189-204, 2010
  133. Adamietz IA. Diagnostik und Verlaufsbeurteilung von Knochenmetastasen. Radiologische Untersuchungen. P. Schmid, K. Possinger: Supportive Therapie von Knochenmetastasen. 2. Aufl. Uni-Med Verlag Bremen 2010 S. 35-50
  134. Rades D, Huttenlocher S, Bajrovic A, Karstens JH, Adamietz IA, Kazic N, Rudat V, Schild SE. Surgery followed by radiotherapy versus radiotherapy alone for metastatic spinal cord compression from unfavorable tumors. Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. 2011 Dec 1; 81(5): e861-8 Epub 2011 Jan 27
  135. Rades D, Douglas S, Huttenlocher S, Rudat V, Veninga T, Stalpers LJ, Basic H, Karstens JH, Hoskin PJ, Adamietz IA, Schild SE. Validation of a score predicting post-treatment ambulatory status after radiotherapy for metastatic spinal cord compression. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2011 Apr 1;79(5):1503-6. doi: 10.1016/j.ijrobp.2010.01.024. Epub 2010 Jun 3
  136. Rades D, Freundt K, Meyners T, Bajrovic A, Basic H, Karstens JH, Adamietz IA, Wildfang I, Rudat V, Schild SE, Dunst J. Dose escalation for metastatic spinal cord compression in patients with relatively radioresistant tumors. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 80: 1492-7, 2011
  137. Rades D, Lange M, Veninga T, Stalpers LJ, Bajrovic A, Adamietz IA, Rudat V, Schild SE. Final results of a prospective study comparing the local control of short-course and long-course radiotherapy for metastatic spinal cord compression. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 79: 524-30, 2011
  138. Adamietz IA. Strahlendermatitis. Prophylaxe und Behandlung. Onkologe 17: 61-74, 2011
  139. Thill M, Adamietz IA. Diagnostik und Therapie des Vulva- und Vaginalkarzinoms. Onkologe 17: 1163-1180, 2011
  140. Adamietz IA, Zeller S. Strahlentherapie neuroendokriner Tumoren. Onkologe 17: 621-626, 2011
  141. Mücke R, Adamietz IA, Schäfer U, Micke O. Prophylaxe und Therapie der radiogenen Diarrhoe. In: Münstedt K (Hrsg.) Komplementäre und alternative Krebstherapien. Ecomed MEDIZIN, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg/Lech 2012 S. 359-366
  142. Friedrich C, Adamietz I, Pientka L. Geriatrisches Assessment. Onkologe 18: 163–172, 2012
  143. Chromik AM, Ritter PR, Adamietz IA, Tannapfel A, Uhl W. Interdisziplinäre Behandlung des Pankreaskarzinoms. Onkologe 18: 269–282, 2012
  144. Mücke R, Micke O, Schomburg L, Büntzel J, Glatzel M, Baaske D, Berndt-Skorka R, Prott FJ, Reichl B, Kisters K, Schäfer U, Hübner J, Eich HT, Kundt G, Adamietz IA. Impact of treatment planning target volumen (PTV) size on radiation induced diarrhoea following selenium supplementation in gynecologic radiation oncology - a subgroup analysis of a multicenter, phase III trial. Radiation Oncology 8: 72, 2013
  145. Mücke R, Schäfer U, Adamietz IA, Micke O, Hübner J, Britzelmeir I, Baumann FT, Gröber U, Büntzel J. Ausgewählte empfohlene und nicht empfohlene komplementäre Maßnahmen während der adjuvanten Strahlentherapie des Mammakarzinoms. Facharzt Gynäkologie/Urologie 2/2013: 8-11, 2013
  146. Gröber U, Mücke R, Adamietz IA, Holzhauer P, Kisters K, Büntzel J, Micke O. Komplementärer Einsatz von Antioxidanzien und Mikronährstoffen in der Onkologie. Onkologe 19: 136-14, 2013
  147. Riesenbeck D, Reimann P, Adamietz IA. Prophylaxe und Behandlung von Nebenwirkungen der Strahlentherapie. Onkologe 19: 267-278, 2013
  148. Adamietz IA. Quality of life after surgery or radiosurgery of brain metastases and adjuvant whole brain radiotherapy. Short- and long-term prognosis differentiate the treatment strategy in brain metastases. Strahlenther. Onkol. 189: 433-5, 2013
  149. Adamietz IA, Kunkel M. Kieferosteonekrose unter antiosteoklastischer Therapie. Onkologe 19: 323–334, 2013
  150. Adamietz IA, Schlag M. Wenn Symptome im Vordergrund stehen. Onkologe 19: 262–264, 2013
  151. Kakkassery V, Adamietz IA. Maligne Melanome am Auge des Erwachsenen. Onkologe 84: 419–430, 2013
  152. Adamietz IA. Lebensqualität nach Chirurgie oder Radiochirurgie von Hirnmetastasen und adjuvanter Ganzhirnbestrahlung, Kurz- und Langzeitprognose differenziert die Therapiestrategie bei Hirnmetastasen. Kommentar zur Publikation: Riccardo S, Kocher M, Abacioglu UM et al (2013) A European Organisation for Research and Treatment of Cancer phase III trial of adjuvant whole-brain radiotherapy versus observation in patients with one to three brain metastases from solid tumors after surgical resection or radiosurgery: quality-of-life results. J Clin Oncol 31:65–72. Literatur kommentiert, Strahlenther. Onkol. 189: 433–435, 2013
  153. Rüffer JU, Adamietz IA. Fatigue – Tumorerschöpfung. Ein unabwendbares Schicksal?. Onkologe 19: 279–289, 2013
  154. Hübner J, Adamietz IA, Grützmann R, Höffken K. Von der Kombination aus komplementärer und konventioneller Onkologie zur integrativen Onkologie. Onkologe 19: 98–100, 2013
  155. Adamietz IA. Therapiealgorithmus zur symptomorientierten Supportivtherapie in der Tumorbehandlung und zur tumorassoziierten Fatigue. Onkologe 19: 265–266, 2013
  156. Adamietz IA, Schmidberger H, Kampen WU, Czech N, Fischer M. Schmerztherapie von Skelettmetastasen mittels ionisierender Strahlung, R. Baron, W. Koppert, M. Strumpf und A. Willweber-Strumpf (Hrsg) Praktische Schmerzmedizin. 3. Auflage. Springer Verlag Berlin Heidelberg 2013, S. 205-224
  157. Adamietz IA. Rebestrahlung von schmerzhaften Knochenmetastasen - Effektivität mit der ersten Strahlentherapie vergleichbar. Kommentar zur Publikation: Wong E et al. Re-irradiation for painful bone metastases - a systematic review. Radiother Oncol. 2014;110:61-70. Literatur kommentiert, Strahlenther. Onkol. 190: 497-498, 2014
  158. Adamietz, IA, Micke O, Popp W, Sack H. Evaluating the attendance of medical staff and room occupancy during palliative radiotherapy. Strahlenther Onkol 190: 781-785, 2014
  159. Ott OJ, Niewald M, Weitmann HD, Jacob I, Adamietz IA, Schaefer U, Keilholz L, Heyd R, Muecke R. German Cooperative Group on Radiotherapy for Benign Diseases (GCG-BD), DEGRO guidelines for the radiotherapy of non-malignant disorders; Part II: Painful degenerative skeletal disorders. Strahlenther. Onkol. 2014 (DOI 10.1007/s00066-014-0757-3)

Wissenschaft

Wissenschaft Univ.-Prof. Dr. med. Irenäus A. Adamietz
  • Präzisonsbestrahlung
  • Supportivtherapie in der Radioonkologie
  • Bestrahlung von Rezidiven und Metastasen
  • Kombinierte Behandlungsverfahren
  • Mortalität der Tumorzellen
  • Management der Patientenversorgung
Diagnostisches Leistungsspektrum
  • CT
  • MRT
  • PET-CT
Therapeutisches Leistungsspektrum
  • Perkutane Strahlentherapie
  • Brachytherapie

Besondere Angebote / Service / Zimmer

  • Komfort-Station
  • Englisch
  • Russisch
  • Polnisch

Anfahrt

St. Josef-Hospital im Katholischen Klinikum Bochum

Gudrunstraße 56
44791 Bochum

Webseite: www.klinikum-bochum.de
Jetzt anrufen: +49 234 5439500
Festnetz zum Ortstarif

Kontakt speichern
Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print