Prof. - Michael Tamm - Pneumologie -

Prof. Dr. med. Michael Tamm

Spezialist für Pneumologie, Lungenkrebs, Schlafmedizin in Basel

Prof. - Michael Tamm - Pneumologie -
Prof. Tamm hat sich als erfahrener Pneumologe vor allem auf Lungenkrebs spezialisiert und sich bei Lungentransplantationen eine enorme Reputation erworben. Mit hochmodernen Methoden ist er in der Lage, beispielsweise Lungenspiegelungen auf besonders schonende Weise durchzuführen.

Spezielle Behandlungsschwerpunkte

  • Lungentransplantation
  • Flexible Bronchoskopie
  • Thorakoskopie
  • Transbronchiale und endobronchiale Biopsie
  • Endobronchialer Ultraschall (EBUS)
  • Lungenbiopsie bei Tumorerkrankung

Über Prof. Dr. med. Michael Tamm

Die Klinik für Pneumologie des Universitätsspital Basel befasst sich mit der Diagnose und Behandlung aller Erkrankungen der Atemwege und des Lungengewebes. Als grösste pneumologische Klinik der Schweiz können wird das gesamte Spektrum an modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren im Bereich Lungenerkrankungen anbieten.

In unserem Schlaflabor können Störungen der Atmung während des Schlafes abgeklärt und der Einsatz von an jeden Patienten individuell angepassten Beatmungsmethoden bestimmt werden. Die Klinik für Pneumologie arbeitet eng mit der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspital Basel zusammen und ist wesentlich am „Behandlungszentrum Lunge“ beteiligt.

Neben unserer klinischen Tätigkeit bilden wir als Universitätsspital auch Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung zum Facharzt für Pneumologie aus. Zusätzlich bieten wir regelmässig Fortbildungen für bereits praktizierende Pneumologen an. Die Klinik für Pneumologie trägt sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene massgeblich dazu bei, eine Erweiterung des Wissens auf dem Gebiet der Lungenerkrankungen durch klinische Untersuchungen und Grundlagenforschung zu erlangen.

 

Lesen Sie auch unser spannendes Experteninterview auf unserem Blog:

→ Mit dem EBUS auf Lungen-Reisen

Diagnostisches Leistungsspektrum

Lungenfunktionslabor

  • Atemtests
  • Lungenfunktionstest
  • Bodyplethysmographie
  • Bronchoprovokation
  • Spirometrie
  • Messung von Blutgasen, CO-Diffusionskapazität
  • Bestimmung der Entzündungswerte in der Atemluft (eNO)
  • Atemmechanik
  • Sauerstofffiltration
  • 6-Minuten Gehtest

Schlaflabor

  • Pulsoximetrie
  • Transkutane Kapnographie
  • Nächtliche Messung der Atmung (Polygraphie, Polysomnographie)

Endoskopie

  • Flexible Bronchoskopie
  • Thorakoskopie
  • Transbronchiale und endobronchiale Biopsie, Feinnadelpunktion
  • Bronchoalveoläre Lavage
  • Endobronchialer Ultraschall (EBUS)
  • Pleurasonographie
  • Pleurapunktion
  • Pleuradrainage
  • Lungen- und Pleurabiopsie

Therapeutisches Leistungsspektrum

  • Kurzhospitalisation (Kurzzeitklinik KUK): Für ausgedehntere Abklärungen oder kurze stationäre Behandlungen steht die Kurzzeitklinik (KUK) des Universitätsspitals Basel zur Verfügung.
  • Intravenöse Behandlung in der Tagesklinik der Medizinischen Poliklinik des Universitätsspitals Basel während der Werkwoche (Mo-Fr).
  • In der interdisziplinären Thorax-Fallvorstellung des Behandlungszentrums Lunge sind jeweils Vertreter der folgenden sieben Fachbereiche anwesend: Klinik für Pneumologie, Klinik für Thoraxchirurgie, Klinik für Medizinische Onkologie, Institut für Pathologie, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinik für Nuklearmedizin und Institut für Radio-Onkologie. Aufgrund der vorliegenden Fallgeschichte ist möglich, unverzüglich eine Empfehlung über das bestmögliche weitere Vorgehen abzugeben und die Patienten bei Bedarf schnell und unkompliziert in die Fachbereiche zur weiteren Abklärung und/oder Behandlung zu überweisen.
  • Zugang zu den fortschrittlichsten klinischen Studien, zum Beispiel: PROMISE (Kohorte zur Identifizierung prognostischer Faktoren in COPD), Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK), etc.

Besondere Angebote / Service / Zimmer

  • Spezialsprechstunde sämtlicher Erkrankungen der Atemwege und des Lungengewebes
  • Internationaler Patientenservice durch den International Service des Universitätsspital Basel

Lebenslauf

Lebenslauf Prof. Dr. med. Michael Tamm

Ausbildung und Werdegang:

1975 Matura type A
bis 1982 Medizinstudium an der Universität Basel, Medical Diploma (Staatsexamen)
1983 Doktortitel (Dr. med.): "mitogen induced lymphocyte proliferation in patients with rheumatoid arthritis", Forschungslabor Rheumatologie, Felix Platter-Spital, Basel
1984 - 1986 Assistenzarzt, Innere Medizin, Kantonsspital Bruderholz
1986 - 1988

Assistenzarzt, Innere Medizin, Universitätsspital Basel:

1987 Spezialassistenzarzt in Intensivmedizin

1988 Spezialassistenzarzt in Nephrologie

1987 Spezialassistenzarzt in Intensivmedizin
1988 Spezialassistenzarzt in Nephrologie
1989 Oberarzt, Innere Medizin, Universitätsspital Basel
1990 - 1991 Spezialassistenzarzt, Chirurgische Intensivstation, Universitätsspital Basel
1991 FMH Titel Innere Medizin 
1991 - 1992 Pneumologie und Transplantationseinheit Papworth Hospital, Cambridge, United Kingdom 
1992 - 1994 Spezialassistenzarzt Pneumologie, Universitätsspital Basel 
1993  FMH Titel Pneumologie 
1994 - 1999 Oberarzt, Pneumologie, Universitätsspital Basel 
1999 - 2000  Gastprofessor an der Universität Sydney 
2000 - 2001 Oberarzt Pneumologie und Co-Gruppenleiter Pneumologie, Departement Biomedizin, Universitätsspital Basel 

Seit 2002

Chefarzt Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel 
Seit 2008  Leiter Lungenzentrum, Universitätsspital Basel 

 

Wissenschaft

Wissenschaft Prof. Dr. med. Michael Tamm

Klinische Forschung:

  • Die laufenden klinischen Studien an der Klinik für Pneumologie des UniversitätsSpitals Basel befassen sich unter anderem mit den folgenden Themen:
  • Wirksamkeit und Sicherheit von bekannten und neuen Asthmamedikamenten
  • Neue diagnostische Methoden bei chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD)
  • Wirksamkeit von Rauchentwöhnungsstrategien
  • Therapie bei zystischer Fibrose / Mukoviszidose
  • Neue Therapiekonzepte bei Sarkoidose / interstitielle Lungenerkrankung
  • Krebsfrühdiagnostik

Grundlagenforschung:

  • Die Mitarbeiter des Pulmonary Cell Research Laboratory im Departement Forschung befassen sich unter anderem mit folgenden Projekten:
  • Zelluläre Mechanismen bei Asthma bronchiale und fibroproliferativen Erkrankungen
  • Genetische Ursachen von Lungenerkrankungen
  • Medikamentöse Beeinflussung von Krankheitsmechanismen, speziell Lungenfibrose und Asthma
  • Neue diagnostische Methoden bei Infekten der Atemwege und COPD Exazerbationen

Anfahrt

Adresse

Universitätsspital Basel

Petersgraben 4
4031 Basel

Webseite: www.unispital-basel.ch
Jetzt anrufen: +41 61 5100386
Festnetz zum Ortstarif

Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print