1988 Medizinstudium Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg mit Auslandsstudium
- Kardiologie, Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA, USA
- Notfallmedizin/Nephrologie, Rush University, Chicago, IL, USA
- Neurochirurgie, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz
1994 United States Medical Licensing Examination
1995 Medizinische Approbation, JMU Würzburg
1996 Dissertation: »Energiestoffwechsel des Herzens«; magna cum laude
1996 Assistenzarzt JMU Würzburg, Innere Medizin
1997–2001 »Postdoctoral Fellowship« Harvard Medical School, Boston, MA, USA
2001–2008 JMU Würzburg, Ausbildung: Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie
2005 Facharzt Innere Medizin
2006 LMU München, Ausbildung Angiologie
2007 Aufbau angiologische Ambulanz, JMU Würzburg
2008 Facharzt Angiologie
2008 Habilitation und Venia Legendi Innere Medizin, JMU Würzburg
2008–2015Stellvertretender Leiter Angiologie, LMU München
2008–2015Leiter vaskuläre Forschung, Angiologie, LMU München
2013 Facharzt Kardiologie
2015 Berufung auf die W-2-Professur für Angiologie, Philipps-Universität Marburg
2015–09/2019 Chefarzt konservative und interventionelle Angiologie (Gefäßmedizin) Asklepios Klinik, Hamburg-Altona
Forschung klinisch/GrundlagenforschungTeilnahme an einer Vielzahl klinischer Studien zum Thema medikamentenbeschichtete Ballonkatheter (pAVK), Beinvenenthrombose und Lungenembolie. Initiierung und Durchführung von Grundlagenforschungsprojekten. PD Dr. P. Kuhlencordt wurde dabei durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF Würzburg), die MSD Sharp & Dohme GmbH, Bayer Vital und Hoffmann-La Roche gefördert.
- Paclitaxel-Coated PTA balloon catheter in the treatment of de novo or restenotic lesions in the superficial femoral (SFA) and/or popliteal arteries (ILLUMENATE EU RCT)
- Levant II registry; Drug coated balloon for treatment of SFA lesions (Lutonix)
- Anacetrapib Sekundärprävention (REVEAL)
- Therapie Venenthrombose (EINSTEIN-DVT)
- Therapie Lungenembolie (EINSTEIN-PE)
- Kritische Extremitätenischämie (TALECRIS)
- Kritische Extremitätenischämie (TAMARIS)
- Thrombose (REMEDY)
- Beta Blocker in heart failure (SENIORS)
- Comparing high resolution MR-angiography with DSA for diagnosis of finger artery occlusion
- Principle Investigator multipler Studien zur Molekularbiologie der Atherosklerose: Rolle des oxidativen Stresses, endotheliale Aktivierung, Zell-Zell-Interaktion in der Plaqueentwicklung (DFG, IZKF)
- Principle Investigator einer industriegeförderten Studie zur vaskulären Inflammation, Rolle von HDL (Hoffmann-La Roche)
- Principle Investigator einer industriegeförderten Studie zu den Effekten von Ezetimib in endothelialer Dysfunktion und Arteriosklerose (MSD Sharp & Dohme)
- Principle Investigator einer industriegeförderten Studie zu den Effekten von Inegy in endothelialer Dysfunktion und Arteriosklerose (MSD Sharp & Dohme)
- Principle Investigator einer industriegeförderten Studie zur Wirkung von Niacin auf die Mobilität von Makrophagen/Schaumzellen (MSD Sharp & Dohme)
- Principle Investigator einer industriegeförderten Studie zur Wirkung von Xarelto auf die Neointimaproliferation nach Gefäßschädigung (Bayer Vital)
Auszeichnungen
- 2000 New Investigator Award; American Heart Association
- 2003 Young Investigator Award; 19. Kardiologen/Physiologen Workshop Koronare Dysfunktion, Dresden
- 2003 Erster Posterpreis; Konferenz Medizinische Klinik Universität Würzburg, Bad Brückenau
- 2004 Young Investigator Award; 20. Kardiologen/Physiologen Workshop Koronare Dysfunktion, Bern
- 2006 Max-Ratschow-Preis; Deutsche Gesellschaft für Angiologie
- FOCUS Top-Mediziner Beingefäße/pAVK 2018
- FOCUS Top-Mediziner Beingefäße/pAVK 2019
Professionelle Aktivitäten
- Beiratsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), Mitglied Kommission Forschung und Lehre
- Gründungsmitglied des Forums »Junge Angiologen« der DGA
- Leiter der Projektgruppe »Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM)« der Deutschen Gesellschaft für Angiologie
- Mitglied der Programmkommission Angiologie für die DGIM Jahrestagungen 2017–2020
- Mitglied Hamburger Gesellschaft für Diabetes