Prof. - Uwe Kehler - Kopf- und Gehirn-Neurochirurgie -

Prof. Dr. med. Uwe Kehler

Spezialist für Kopf- und Gehirn-Neurochirurgie, Neurochirurgische Wirbelsäulenchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie in Hamburg

Prof. - Uwe Kehler - Kopf- und Gehirn-Neurochirurgie -
Prof. Kehler verfügt als hochspezialisierter Neurochirurg bei Operationen am Gehirn ebenso wie an der Wirbelsäule über eine hohe Reputation. Er ist bekannt dafür, bei innovativen Methoden Pionierarbeit zu leisten – mit großen Erfolgen selbst bei komplexesten Eingriffen. Auch in der Forschung taucht sein Name immer wieder auf.

Spezielle Behandlungsschwerpunkte

  • Hirntumore
  • Hydrocephalus
  • Gefäßmissbildungen des Gehirns
  • Hirnblutungen
  • Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie
  • Wirbelsäulenerkrankungen

Über Prof. Dr. med. Uwe Kehler

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Prof. Uwe Kehler ist Chefarzt der Abteilung für Neurochirurgie am Asklepios Klinikum Altona in Hamburg. Er ist Experte für alle operativ zu behandelnden Erkrankungen des Nervensystems und der Wirbelsäule. Als Experte für Neurochirurgie behandelt Prof. Kehler mit seinem Team Hirntumoren, Hydrocephalus, Trigeminusneuralgien, Hirnverletzungen und Hirnblutungen, Gefäßmissbildungen und Erkrankungen der peripheren Nerven. Die Neurochirurgie Altona ist eine hochmoderne Abteilung mit Schwerpunkten in der Hirntumorchirurgie, Hydrocephalus- und Trigeminusbehandlung, in der vaskulären und spinalen Neurochirurgie. Alle modernen Operationsverfahren wie z.B. Neuronavigation, minimal invasive Techniken, intraoperatives Monitoring, Endoskopie, transnasale Zugänge sind Routineverfahren. In der Neurochirurgie Altona werden jährlich über 2000 operative Eingriffe durchgeführt.

Ein besonderer klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt der Neurochirurgie Altona ist die Behandlung des Hydrocephalus (Wasserkopf). Neben endoskopischen Techniken werden modernste Shunts mit gravitationsgestützter Steuerung eingesetzt. Hydrocephalus-Workshops werden mit Beteiligung der Neurochirurgie Altona in der ganzen Welt durchgeführt.

Die Trigeminusneuralgie (wegen der heftigsten Schmerzen auch Selbstmordkrankheit genannt) wird in großer Zahl in der Neurochirurgie Altona mit einem weit überregionalen Einzugsgebiet behandelt. Die mikrovaskulären Dekompressionen (auch Jannetta-Operation genannt) werden nicht nur bei der Trigeminusneuralgie sondern auch bei dem hemifacialen Spasmus mit großem Erfolg durchgeführt. Heilung dieser Erkrankungen ist durch diese Eingriffe häufig zu erreichen.

Von der Deutschen Gesellschaft für Hämotologie und Onkologie (DGHO) wurde die Neurochirurgie Altona zum Kompetenzzentrum Neuroonkologie zertifiziert. In enger Kooperation mit Experten der Neurologie, Strahlentherapie, Neuropathologie, Onkologie und Neuroradiologie führt Prof. Kehler mit seinem Team beispielsweise etwa 350 Hirntumoroperationen jährlich durch. Bei diesen technisch aufwändigen Eingriffen werden in der Neurochirurgie Altona modernste diagnostische und therapeutische Verfahren wie die intraoperative Bildgebung, Neuronavigation, Hirntumoranfärbung, Endoskopie, Mikrochirurgie und intraoperative Funktionsüberwachung eingesetzt.

Im Kopf- Neurozentrum Altona arbeitet Prof. Kehler mit u.a. Kollegen der Neurologie und Neuroradiologie eng zusammen, indem täglich gemeinsame interdisziplinäre Patientenbesprechungen durchgeführt werden. So geht die Expertise der Spezialisten in die auf den Patienten abgestimmte Behandlung ein. Prof. Kehler hat das Zertifikat über Spezielle vaskuläre Neurochirurgie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie. Es werden alle interventionellen und mikrochirurgischen Techniken an den Hirngefäßen in Altona durchgeführt.

Routinemäßig setzen Prof. Kehler und sein Team Methoden der Neuronavigation und der intraoperativen Bildgebung sowie die elektrophysiologische Überwachung ein. Dies erhöht zum einen die Erfolgsaussichten der Eingriffe und zum anderen die Sicherheit des Patienten. Die Neurochirurgie Altona hat sich unter anderem auch auf die Jannetta-Operation, eine mikrovaskuläre Dekompressionsmethode, spezialisiert. So kann Prof. Kehler bei dieser ehemals schwierigen Operation auf eine Erfolgsquote von 90% verweisen.

Der routinemäßige Einsatz des Operationsmikroskops auch bei Wirbelsäuleneingriffen schont maximal Nerven und Rückenmark. Die bei den Neurochirurgen vereinte Expertise von neurologischer Untersuchung, Interpretation der Bildgebung, mikrochirurgischer und minimalinvasiver Techniken sowie biomechanisches Verständnis prädisponiert die Abteilung von Prof. Kehler zur Behandlung sämtlicher Wirbelsäulenerkrankungen. Diese Expertize wird in Altona rund um die Uhr bereitgestellt.

Diagnostisches Leistungsspektrum

  • Digitale Substraktionsangiographie (DSA)
  • Kernspintomogramm (MRT)
  • Computertomografie (CT)
  • intraoperatives Monitoring
  • intraoperative Bildgebung/Sonographie
  • intraoperative ICG-Angiographie
  • Neuronavigation
  • Neuroendoskopie

Therapeutisches Leistungsspektrum

Vaskuläre Neurochirurgie; Gefäße

• Aneurysma
• Arteriovenöse Malformationen, Angiome
• Cavernome
• Durale arteriovenöse Fisteln
• Hirnblutungen
• Schlaganfall
• Spinale Gefäßmissbildungen

Hydrocephalus Chirurgie

• Endoskopie
• moderne Shunttherapie

Spinale Neurochirurgie / Wirbelsäule

• Mikrochirurgie von Bandscheibenvorfällen
• Mikrochirurgie von Spinalkanaleinengungen (Spinalkanalstenosen)
• Stabilisierung bei Wirbelgleiten
• Mininal invasive Wirbelsäulenchirurgie

Onkologische Neurochirurgie/ Tumoren

Hirntumoren:

• Gliome
• Glioblastome
• Astrocytome
• Hirnmetastasen
• Meningiome
• Hypophysentumoren
• Schädelbasistumore
• Rückenmarkstumore

Neurochirurgische Ambulanz:
+49 (0) 40 1818 81 1923

Medizinisches Spektrum

Erkrankungen

Behandlungen

Besondere Angebote / Service / Zimmer

  • Alle Zimmer mit hohem Standard, 1 oder 2-Bett Zimmer, WLan
  • Aufnahme von Angehörigen möglich (Rooming in)
  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Rumänisch, Arabisch, Polnisch
  • Unterbringung im Einzel- oder Zweibettzimmer auf einer der separaten Privatstationen
  • Bevorzugte Lage (mit Blick über Hamburg, z.B. den Hafen und die Elbe)
  • Großzügig und elegant eingerichtete Superiorzimmer (mit Schreibtisch und Sitzecke)
  • Großzügiges und elegantes Badezimmer mit beheizbarem Handtuchhalter
  • Blumendekoration zur Begrüßung
  • Erweiterte exklusive Speisenauswahl
  • Kaffee- / Teespezialitäten mit täglich wechselnder Kuchenauswahl
  • Elegante Lounge auf der Station mit Kaffeevollautomat, Getränkeservice, Snacks und Obst rund um die Uhr
  • Speziell ausgebildete Servicefachkraft direkt auf der Station

Lebenslauf

Lebenslauf Prof. Dr. med. Uwe Kehler

  • Seit 2013: Direktoriumsmitglied (Board director) International Society of Hydrocephalus and CSF-Disorders
  • 2008- 2009: Vorsitzender des ärztlichen Vereins der Ärztekammer Hamburg
  • 2006: Ernennung zum „Außerplanmäßigen Professor“
  • seit 01.08.2005: Chefarzt der Neurochirurgischen Abteilung/ Asklepios Klinik Altona, Hamburg
  • 2000: Habilitation „Klinischer und experimenteller Beitrag zur Endoskopie im Hirnkammersystem“
  • 1999: Anerkennung der Zusatzbezeichnung: Spezielle Schmerztherapie
  • 1996: Europäisches Examen für Neurochirurgie
  • 1992: Anerkennung zum Arzt für Neurochirurgie
  • 1988 Promotion „Spätergebnisse von 99 Patienten mit einem infratentoriellen pilozytischen Astrozytom“
  • 1986 Staatexamen und Amerikanisches Examen (ECFMG)
  • 1978 bis 1986 Studium Cluj-Napoca, Rumänien und Hamburg

Wissenschaft

Wissenschaft Prof. Dr. med. Uwe Kehler

  • Forschungsprojekte: Normaldruckhydrocephalus, Meningiome, Hirntumore, Trigeminusneuralgie, Bandscheibenvorfälle und Spinalkanalstenosen

Publikationen / Veröffentlichungen

Publikationen / Veröffentlichungen Prof. Dr. med. Uwe Kehler

1. Kehler U: Spätergebnisse von 99 Patienten mit einem infratentoriellen pilozytischen Astrozytom. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Med. Univ. zu Lübeck, 1987

2. Kehler U, Arnold H: Kleinhirnastrozytome - Spätergebnisse, in: Bamberg M, Sack H(eds): Therapie primärer Hirntumoren. Zuckschwerdt Verlag Bern, Wien, New York 1988, pp 219-221

3. Henßge EJ, Wentrup P-Ch, Kehler U, Ljutow A, Borgis KJ, Herb E, Waschke K, Tichy P, Müller H: Management chronischer Kreuzschmerzen. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 12: 749-754, 1989

4. Henßge EJ, Wentrup P-Ch, Kehler U, Ljutow A, Borgis KJ, Herb E, Waschke K, Tichy P, Müller H: Management chronischer Kreuzschmerzen. Internistische Praxis 30:121-128, 1990

5. Fleckenstein W, Nowak G, Kehler U, Maas AIR, Dellbrügge HJ, de Jong DA, Nollert G: Oxygen pressure measurements in cerebrospinal fluid. Medizintechnik 110: 44-53, 1990

6. Kehler U, Herb E, Nowak G, Arnold H: Hydrocephalus als Komplikation der aneurysmatischen Subarachnoidalblutung in Schütz RM, Hohlbach G, Kiffner E (eds): "Aneurysmata", Fresenius-Stiftung 1990, pp 146-148

7. Kehler U, Arnold H, Müller H: Long term follow-up of infratentorial pilocytic astrocytomas. Neurosurg Rev 13: 314-320, 1990

8. Henßge EJ, Wentrup P-Ch, Kehler U, Ljutow A, Borgis KJ, Herb E, Waschke K, Tichy P, Müller H: Management chronischer Kreuzschmerzen. Tägliche Praxis 31: 727-734, 1990

9. Kehler U, Nowak G, Arnold H, Moldenhauer H: Pyramidenspitzenabszeß. Neurochirurgia 5: 160-162, 1991

10. Kehler U, Müller H, Arnold H: Fallbericht: Thorakaler Bandscheibenvorfall, Schleswig Holst. Ärzteblatt 5:26-28, 1992

11. Kehler U, Nowak G, Fleckenstein W, Arnold H: Continuous Measurement of pO2 in Cerebrospinal Fluid, in Ehrly AM, Fleckenstein W, Landgraf H(eds): Clinical Oxygen Pressure Measurement 3, Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin, 1992, pp 103-110.

12. Kehler U, Arnold H: Techniken der intracraniellen Druckmessung in: Aktuelle Schriftenreihe, pädiatrische Fachinformation II, Humana Milchwerke Westfalen, 1992, pp 99-106

13. Herb E, Kehler U: Macro-aneurysm in the basal ganglia region. Clin Neurol Neurosurg 94: 319-322, 1992

14. Kehler U, Arnold H: Intrakranielle Druckmessung: Pathophysiologie, Indikationen, Techniken. Focus MUL 10: 102-105, 1993

15. Kehler U, Nowak G, Mayer Th, Töppich H, Arnold H: Kleinhirnblutungen - Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Operationsindikation und operative Strategien. Focus MUL 11: 168-172, 1994

16. Gaab MR, Trost HA, Alcantara A, Karimi-Nejad A, Moskopp D, Schultheiss R, Boch WJ, Piek J, Klinge H, Scheil F, Osterwald P, Samii M, Brawanski A, Meixensberger J, Schürmann K, Schubert R, Arnold H, Kehler U, Deisenroth K, Benker G, Vester JC, Dietz H. „Ultrahigh“ dexamethasone in acute brain injury. Results from a prospective randomised double-blind multicenter trial (GUDHIS). Zentralbl Neurochir 55: 135-143, 1994

17. Nowak G, Schwachenwald D, Schwachenwald R, Kehler U, Müller H, Arnold H: Intrakranielle Aneurysmen: Therapeutisches Vorgehen aus neurochirurgischer Sicht, in Schütz RM, Bruch HP (eds): Der Aortenbogen und seine Äste. Dettmer, Wendelstein; 1995, pp 98-105

18. Kehler U, Arnold H: Atlanto-axial instability of a hypoplastic upper cervical spine. Acta Neurochir 136: 106-108, 1995

19. Nowak G, Schwachenwald R, Kehler U, Müller H, Arnold H: Acute subdural haematoma from ruptured intracranial aneurysms. Acta Neurochir 136: 163-167, 1995

20. Kehler U: Thoraco-lumbar Disc Disease, in Palmer JD(ed): Neurosurgery 1996, Manual of Neurosurgery. Churchill Livingstone, 1996, pp 757-759

21. Kehler U, Gliemroth J, Arnold H: Endoskopische Behandlung des Verschlußhydrocephalus. Focus MUL 13: 82-87 1996

22. Kehler U, Gliemroth J: Endoskopische Behandlung des Verschlußhydrocephalus. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 49: 210-213, 1996

23. Kehler U, Arnold H: Schädel-Hirn-Verletzungen, in: Durst (ed): Traumatologische Praxis, Schattauer Verlag Stuttgart New York, 1996, pp 191-201

24. Kehler U, Arnold H: Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes, in: Durst (ed): Traumatologische Praxis, Schattauer Verlag Stuttgart New York, 1996, pp 255-258

25. Kehler U, Arnold H: Verletzungen der Halswirbelsäule, in: Durst (ed): Traumatologische Praxis, Schattauer Verlag Stuttgart New York, 1996, pp 259-261

26. Kehler U, Arnold H: Nervenverletzungen, in: Durst (ed): Traumatologische Praxis, Schattauer Verlag Stuttgart New York, 1996, pp 617-619

27. Kehler U, Gliemroth J, Arnold H: Asymmetric hydrocephalus: Safe endoscopic perforarion of septum pellucidum: Technical note. Minim Invas Neurosurg 40: 101-102, 1997

28. Kehler U: Normaldruckhydrocephalus - Kommentar, Deut Ärztebl. 94B: 2107, 1997

29. Kehler U, Gliemroth J, Knopp U, Arnold H: The role of third ventriculostomy in previously shunted hydrocephalus, in: Hellwig D, Bauer BL (eds): Minimally Invasive Techniques for Neurosurgery. Current status and future perspectives. Springer, 1998, pp 77- 80

30. Nowak G, Schwachenwald D, Schwachenwald R, Kehler U, Müller H, Arnold H: Intracerebral hematomas caused by aneurysm rupture. Experience with 67 cases. Neurosurg Rev 21: 5-9, 1998

31. Kehler U, Nowak G, Arnold H: Spontaneous recovery of an aqueductal stenosis. Clin Neurol Neurosurg 100: 231-233, 1998

32. Gliemroth J, Kehler U, Knopp U, Reusche E, Nowak G: A multifocal cerebellar and supratentorial medulloblastoma in an adult. Acta Neurochir 140: 723-724, 1998

33. Gliemroth J, Kehler U: Wirbelsäulentherapie heute: Indikationen zur operativen Therapie, operative Verfahren, Komplikationen konservativer und operativer Therapie. Der Deutsche Badebetrieb 89: 334-336, 1998

34. Kehler U, Gliemroth J, Knopp U, Arnold H: How to perforate safely a resistent floor of the 3rd ventricle. Technical note. Minim Invas Neurosurg 41: 198-199, 1998

35. Wiesmann M, Gliemroth J, Kehler U, Missler U: Pituitary apoplexy after cardiac surgery presenting as deep coma with dilated pupils. Acta Anaesthesiol Scand 43: 236-238, 1999

36. Gliemroth J, Nowak G, Kehler U, Arnold H, Gaebel C: Neoplastic cerebral aneurysm from metastatic lung adenocarcinoma associated with cerebral thrombosis and recurrent subarachnoid haemorrhage. J Neurol Neurosurg Psychiatry 66: 246-247, 1999

37. Heese O, Gliemroth J, Kehler U, Knopp U, Arnold H: A new technique for attaching a stereotatic frame to the head. Technical note. Minim Invas Neurosurg 42: 179-181, 1999

38. Jakob S, Kehler U, Reusche E, Friedrich HJ, Arnold: Endoskopischer Einsatz des Water Jet Dissektors im Hirnkammersystem - eine experimentelle Studie. Zentralb Neurochir 61: 14-21, 2000

39. Gliemroth J, Knopp U, Kehler U, Felberbaum R, Nowak G: Hellp syndrome with cerebral vasospasm. J Clin Neurosci 7: 59-62, 2000

40. Kehler U: Klinischer und experimenteller Beitrag zur Endoskopie im Hirnkammersystem. Habilitationsschrift, Medizinische Universität zu Lübeck, Dezember 2000

41. Kehler u, Jakob S: Endoskopische Wasserstrahldissektion im Hirnkammersystem. In: Siegert R, Jurk V, Magritz R (eds) Wasserstraldissektion in der Medizin, Books on Demand GmbH, 2001, pp 96-97

42. Kehler U, Brunori A, Gliemroth J, Nowak G, Delitalia A, Chiappetta F, Arnold H: Twenty colloid cysts - comparison of endoscopic and microsurgical management. Minim Invas Neurosurg 44: 121-127, 2001

43. Kehler U, Gliemroth J: Extended Selection of Patients for Endoscopic 3rd Ventriculostomy – “Extraventricular Intracisternal Obstructive Hydrocephalus”. Romanian Neurosurgery 9,2: 24-27, 2001

44. Gliemroth J, Kehler U, Arnold H: A simple methode od reapllying the Leksell stereotatic frame without repitition of the CT scan. Minim Invas Neurosurg 45:16-18, 2002

45. Gliemroth J, Gaebel C, Kehler U, Grande-Nagel I, Missler U, Arnold H: An in vitro study to evaluate the accuracy of stereotactic localisation using magnetic resonance imaging by means of Leksell stereotatic frame. Minim Invas Neurosurg 45:1-5, 2002

46. Kehler U, Gliemroth J: Endoskopische Ventrikulozisternostomie bei Säuglingen und Kleinkindern – eine Alternative zum Shunt? PÄD Praktische Pädiatrie 8: 244-247, 2002

47. Kehler U, Gliemroth J: Extraventricular Intracisternal Obstructive Hydrocephalus – A hypothesis to explain successful 3rd ventriculostomy in communicating hydrocephalus. Pediatric Neurosurg 38: 98-101, 2003

48. Gliemroth J, Kehler U, Gaebel C, Arnold H, Missler U: Neuroradiological findings in primary cerebral lymphomas of non-AIDS patients. Clin Neurol Neurosurg. 2003 Apr;105(2):78-86

49. Kranz R, Gliemroth J, Gaebel C, Reincke B, Arnold H, Kehler U: Atypical delayed intracranial hematoma following stereotatic biopsy of a right parietal anaplastic oligodendroglioma. Clin Neurol Neurosurg 2003, 105(3): 188-192

50. Kehler U, Klöhn A, Heese O, Gliemroth J: Hydrocephalus therapy: reduction of shunt occlusions using a peel-away sheath. Clin Neurol Neurosurg 105: 253-255, 2003

51. Knoop U, Kehler U, Rickman H, Arnold H, Gliemroth J: Cerebral haemodynamic pathologies in HELLP syndrome. Clin Neurol Neurosurg 105: 256-261, 2003

52. Kehler U, Regelsberger J, Gliemroth J: The Mechanism of Fornix Lesions in 3rd Ventriculostomy. Minim Invas Neurosurg 46: 202-204, 2003

53. Kehler U, Regelsberger J, Gliemroth J: Pro and Cons of Different Designs of Rigid Endoscopes. Minim Invas Neurosurg 46:205-207, 2003

54. Friedrich RE, Heiland M, Kehler U, Schmelzle R: Reconstruction of sphenoid wing dysplasia with pulsating exophthalmus in a case of neurofibromatosis type 1 supported by intraoperative navigation using a new skull reference system. Skull Base 13: 211-217, 2003

55. Schütt SM, Kehler U, Gliemroth J, Petersen D, Sperner J: Frontoethmoidal encephalocele with ocular leckage of cerebrospinal fluid. J Neurosurg (Pediatrics 2) 101:218-221, 2004

56. Heese O, Regelsberger J, Kehler U, Westphal M: Hollow mandrin facilitates external ventricular drainage placement. Acta Neurochir 147: 759-762, 2005

57. Regelsberger J, Kehler U: Die Trigeminusneuralgie als operativer Notfall. Hamburger Ärzteblatt 5: 226-7,2005

58. Hamel W, Grzyska U, Westphal M, Kehler U: Surgical treatment of a basilar perforator aneurysm not accessible to endovascular treatment. Acta Neurochir 147:1283-1286, 2005

59. Kehler U, Regelsberger J, Gliemroth J, Westphal M: Outcome prediction of third ventriculostomy: A proposed hydrocephalus grading system. Minim Invas Neurosurg 49:238-43, 2006

60. Kehler U, Eckert B, Müller-Jensen A: Die klassische Trigeminusneuralgie. Hamburger Ärzteblatt 12:624-627, 2006

61. Kehler U, Eckert B, Müller-Jensen A: Die klassische Trigeminusneuralgie. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 2: 62-68, 2007

62. Kehler U, Eckert B, Müller-Jensen A: Die klassische Trigeminusneuralgie. Klinik, Diagnostik, Therapie. Medtropole 12:492-496, 2008

63. Kehler U: Altershirndruck – einhäufig übersehene Erkrankung. Medtropole 13: 516-518, 2008

64. Lücke M, Kehler U: Hirnmetastasen - was nun? Medtropole 16: 616-619, 2009

65. Kluge S, Baumann HJ, Regelsberger J, Kehler U, Koziej B, Klose H, Greinert U, Kreymann G, Meyer A: Development of pulmonary hypertension in adults after ventriculoatrial shunt implantation. Respiration. 78(1):30-5, 2009

66. Kehler U: Lumbale Spinalkanalstenose. Medtropole 17: 655-657, 2009

67. Kämper M, Braumann D,Dahle J, Kehler U: Interdisziplinäre Versorgung neuroonkologischer Patienten. Medtropole 18: 698-699, 2009

68. Brunken M, Kehler U, Fiehler J, Leppien A, Eckert B.: Coiling vs. Clipping: Hospital Stay and Procedure Time in Intracranial Aneurysm Treatment. Rofo 181(10): 989-995, 2009

69. Kehler U:Der zervikale Bandscheibenvorfall. Medtropole 19: 719-722, 2009

70. Lemcke J, Meier U, Müller C, Fritsch M, Eymann R, Kiefer M, Kehler U, Langer N, Rohde V, Ludwig HC, Weber F, Remenez V, Schuhmann M, Stengel D: Is it possible to minimize overdrainage complications with gravitational units in patients with idiopathic normal pressure hydrocephalus? Protocol of the randomized controlled SVASONA Trial (ISRCTN51046698). Acta Neurochir Suppl. 106:113-5, 2010

71. Lücke M, Zylinski A, Wening JV, Kehler U: Die alte Wirbelsäule. Medtropole 20: 758-761, 2010

72. Kluge S, Baumann HJ, Regelsberger J, Kehler U, Gliemroth J, Koziej B, Klose H, Meyer A: Pulmonary hypertension after ventriculoatrial shunt implantation. J Neurosurg. 113(6):1279-83, 2010

73. Lücke M, Kehler U: Akutmaßnahmen beim Schädelhirntrauma. Medtropole 22: 822-825, 2010

74. Lücke M, Kehler U: Lumboischialgien – Differentialdiagnosen, Medtropole 27:984-987, 2011

75. Piek J, Weber C, Kundt G, Tronnier V, Spuck S, Hirdes C, Kehler U, Ditges C: Pharmacoeconomical Consequences of Postoperative CSF Leaks after Intracranial Surgery - A Prospective Analysis. Cen Eur Neurosurg. 2011 Sep 19. [Epub ahead of print]

76. Kehler U, Langer N, Gliemroth J, Meier U, Lemcke J, Sprung C, Schlosser HG, Kiefer M, Eymann R, Heese O:Reduction of shunt obstructions by using a peel-away sheath technique? A multicenter prospective randomized trial. Clin Neurol Neurosurg. 2012 May;114(4):381-4.

77. Lemcke J, Meier U, Müller C, Fritsch M, Kiefer M, Eymann R, Kehler U, Langer N, Schuhmann MU, Speil A, Weber F, Remenez V, Rohde V, Ludwig HC, Stengel D. On the method of a randomised comparison of programmable valves with and without gravitational units: the SVASONA study. Acta Neurochir Suppl. 2012;114:243-6.

78. Kehler U: Trigeminusneuralgie: Wenn Medikamente nicht mehr helfen. Medtropole30, 1066-1069, 2012

79. Kehler U, Hirdes C, Weber C, Spuck S, Tronnier V, Kundt G, Piek J: CSF leaks after cranial surgery — a prospective multicenter analysis, Innovative Neurosurgery Online veröffentlicht: 08/12/2012

80. Schneider M, Höltje J, Kehler U, Hartmann V, Holl-Ullrich K, Oechel K, Urban PP: Malignant perivascular melanoma mimicking primary central nervous system vasculitis. J Neurol. 260(2):680-4, 2013
81. Lemcke J, Meier U, Müller C, Fritsch MJ, Kehler U, Langer N, Kiefer M, Eymann R, Schuhmann MU, Speil A, Weber F, Remenez V, Rohde V, Ludwig HC, Stengel D: Safety and efficacy of gravitational shunt valves in patients with idiopathic normal pressure hydrocephalus: a pragmatic, randomised, open label, multicentre trial (SVASONA). J Neurol Neurosurg Psychiatry. 84(8):850-7, 2013

82. Meier U, Stengel D, Müller C, Fritsch MJ, Kehler U, Langer N, Kiefer M, Eymann R, Schuhmann MU, Speil A, Weber F, Remenez V, Rohde V, Ludwig HC, Lemcke J. Predictors of subsequent overdrainage and clinical outcomes after ventriculoperitoneal Shunting for idiopathic normal pressure hydrocephalus. Neurosurgery. 2013 Dec;73(6):1054-60.

83. Normal Pressure Hydrocephalus. M Fritsch, U Kehler, U Meier (eds), Thieme Verlag 2014 Stuttgart New York Dehli Rio

84. Gliemroth J, Käsbeck E, Kehler U: Ventriculocisternostomy versus ventriculoperitoneal shunt in the treatment of hydrocephalus: A retrospective, long-term observational study. Clin Neurol Neurosurg. 2014 Jul;122:92-6.

85. Kehler U: Normaldruckhydrocephalus – medtropole 34, Okt 2014: 1235-1238

86. Uwe Kehler, Michael Kiefer, Regina Eymann, Wolfgang Wagner, Christoph A. Tschan, Niels Langer, Veit Rohde, Hans C. Ludwig, Jan Gliemroth, Ullrich Meier, Johannes Lemcke, Ulrich-W. Thomale, Michael Fritsch, Joachim K. Krauss, M. Javad Mirzayan, Martin Schuhmann, Alexandra Huthmann: PROSAIKA: A Prospective Multicenter Registry with the First Programmable Gravitational Device for Hydrocephalus Shunting . Clinical Neurology and Neurosurgery 137 (2015) 132–136

87. Kehler U: Volkskrankheit Normaldruckhydrocephalus. Hamburger Ärzteblatt 15 (2015), 12-16

Anfahrt

Adresse

Asklepios Klinik Altona

Paul-Ehrlich-Straße 1
22763 Hamburg

Jetzt anrufen: +49 40 79729726
Festnetz zum Ortstarif

Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print