E-Rezept: So funktioniert's für Patienten und Patientinnen

21.05.2024
Leading Medicine Guide Redaktion
Autor
Leading Medicine Guide Redaktion

Seit dem 1. Januar 2024 ist das E-Rezept für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland verpflichtend. Das bedeutet, dass Ärzte Rezepte digital erstellen und speichern müssen. Patientinnen und Patienten erhalten statt des Papierrezepts einen Code, mit dem sie das Rezept in der Apotheke einlösen können.

Was ist ein E-Rezept?

Das E-Rezept ist die digitale Version des Papierrezepts. Es wird vom Arzt oder der Ärztin digital erstellt und signiert. Patientinnen und Patienten erhalten statt des Papierrezepts einen Code (E-Rezept-Token). Diesen Code können sie auf verschiedene Weise erhalten:

  • Auf der eGK: Der Code wird auf Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert. Sie benötigen ein Smartphone mit NFC-Funktion, um den Code auszulesen.
  • SMS oder E-Mail: Sie erhalten den Code per SMS oder E-Mail.
  • Ausdruck: Sie können den Code auch als Ausdruck mitnehmen.

Wie funktioniert das E-Rezept?

  1. Arztbesuch: Bei Ihrem Arztbesuch erhalten Sie wie gewohnt eine Diagnose und, falls erforderlich, ein Rezept für Medikamente.
  2. Digitales Rezept: Der Arzt erstellt das Rezept digital und signiert es mit seiner elektronischen Signatur.
  3. Code statt Papierrezept: Sie erhalten statt des Papierrezepts einen Code (E-Rezept-Token).
  4. Einlösung in der Apotheke: In der Apotheke können Sie das E-Rezept auf verschiedene Weise einlösen:
    • Mit eGK und NFC: Halten Sie Ihre eGK mit dem Code an das Lesegerät in der Apotheke.
    • Mit Code per SMS oder E-Mail: Geben Sie den Code an der Kasse der Apotheke ein.
    • Mit Ausdruck: Zeigen Sie den Ausdruck des Codes in der Apotheke.
  5. Ausgabe der Medikamente: Sobald das Rezept eingelöst ist, erhalten Sie Ihre Medikamente.

Vorteile des E-Rezepts

  • Schneller und einfacher: Das E-Rezept kann schneller und einfacher ausgestellt und eingelöst werden als das Papierrezept.
  • Fälschungssicher: Das E-Rezept ist fälschungssicher und kann nicht verloren gehen.
  • Verbesserte Arzneimittelsicherheit: Durch das E-Rezept können doppelte Verordnungen und Wechselwirkungen zwischen Medikamenten besser vermieden werden.
  • Komfortabler für Patienten: Patienten können ihre E-Rezepte jederzeit und überall einlösen, auch in Online-Apotheken.

Weitere Informationen zum E-Rezept

**Hinweis:** Diese Informationen dienen lediglich der allgemeinen Information und ersetzen keine professionelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print