Dr. - Ulrich Lanz, IOC Dip Sp Phy - Sportorthopädie Zentrum

Sportorthopädie Zentrum

Spezialisten für Schulter-, Wirbelsäulen-, Hüft-, Knie-, Fuß-, Sprunggelenk, Hand- und Ellenbogenchirurgie, Schulter-, Knie- und Hüftendoprothetik in Wien

Dr. - Ulrich Lanz, IOC Dip Sp Phy - Sportorthopädie Zentrum
Diese renommierte Institution ist für alle, die Spaß an der Bewegung haben, genau die richtige Anlaufstelle: Hier kümmern sich ausgewiesene Spezialisten um alle denkbaren Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates – von der Schulter bis zum Fuß. Kein Wunder also, dass sich auch viele Profisportler an das erfahrene Team wenden.

Unsere Ärzte

Dr. - Ulrich Lanz, IOC Dip Sp Phy - Schulterchirurgie -

Dr. Ulrich Lanz, IOC Dip Sp Phy

Dr. - Georg Brandl - Schulterchirurgie -

Dr. med. Georg Brandl

OA - Reinhard Schuh - Schulterchirurgie -

OA Priv.-Doz. DDr. Reinhard Schuh

OA - Christian Thomas Radda - Schulterchirurgie -

OA Dr. Christian Thomas Radda

Dr. - Sebastian Leder-Berg - Schulterchirurgie -

Dr. Sebastian Leder-Berg

Spezielle Behandlungsschwerpunkte

  • Schulterchirurgie - Arthroskopie und Endoprothetik
  • Kniechirurgie - Arthroskopie und Endoprothetik
  • Hüftchirurgie - Arthroskopie und Endoprothetik
  • Fuß- und Sprunggelenkschirurgie - Arthroskopie und Endoprothetik
  • Hand- und Ellenbogenchirurgie – Arthroskopie, Nervenfreilegung, Endoprothetik
  • Wirbelsäulenchirurgie – Minimalinvasive Eingriffe - Schmerzbehandlung
  • Unfallchirurgie
  • Sportorthopädie – Konservative und operative Behandlung von Sportverletzungen
  • Arthrosebehandlung
  • Active Recovery nach Operationen und Verletzungen mit den modernsten und innovativsten Therapiemethoden. Eigener Turnsaal mit Physiotherapie im Haus

Über Sportorthopädie Zentrum

Die Ansprüche, mit denen Menschen heute ihre eigene Mobilität betrachten, haben sich grundlegend geändert. Ein Grund dafür, dass Sportlichkeit bis ins Alter selbstverständlich geworden ist, liegt in der Entwicklung der Hochleistungsmedizin – und hier vor allem in der modernen Sportorthopädie. Ein hochklassiges Beispiel für eine zukunftsweisende Institution, die innovative Behandlungskonzepte aus dem Spitzensport für alle zugänglich macht, gibt es in Wien: Das Sportorthopädie Zentrum vereint namhafte Orthopäden, top-ausgebildete Therapeuten und hochmoderne Behandlungsmethoden in Perfektion. Für das hohe Niveau steht das kompetente Team um den Leiter Dr. Ulrich Lanz, IOC Dip Sp Phy.

Wenn es um die intensive Behandlung bewegungsorientierter Menschen geht, besitzt das Sportorthopädie Zentrum in Hietzing einen Ruf, der weit über Wien hinausgeht. Die renommierte Wahlarztpraxis im Westen der österreichischen Hauptstadt gilt nicht nur bei zahlreichen Profisportlern als erste Adresse bei Sportverletzungen, sondern bei Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates. Von der Schulter bis hin zum Fuß – das Sportorthopädie Zentrum bietet in jedem Bereich Sportchirurgie auf höchstem Niveau.

Dabei richten sich die oft neuartigen Behandlungsmethoden immer an den Ansprüchen des Profisports. Klar also, dass hier an alles gedacht wird und dass auch Themen wie Physiotherapie und Ernährungsberatung nicht zu kurz kommen. Schon ein Blick auf die Liste der behandelnden Ärzte genügt – denn hier sind gleich mehrere erfolgreiche ehemalige Profisportler zu finden, die auch in verschiedenen Nationalmannschaften für Österreich auf Medaillenjagd gingen. Kein Wunder also, dass sie auch in der Medizin nach Hochleistungen streben.

Hochleistungsmedizin für Mobilität

Mit innovativen Therapiemethoden, die auch Osteopathie einschließen, behandelt das hochkarätige Netzwerk alle Arten chronischer wie akuter Verletzungen, die durch Sportunfälle oder durch Unfälle in der Freizeit passiert sind. Wer sich sein Leben lang gern bewegt hat, bekommt natürlich auch häufig Beschwerden durch Abnützungserscheinungen – die können sich durch Arthrose äußern oder durch chronische Überlastungen.

Wer sich nun mit Beschwerden oder Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit an das erfahrene Team des Sportorthopädie Zentrum wendet, spürt schon bei der ersten Abklärung im detaillierten Arzt-Patienten-Gespräch: Hier ergänzen sich Empathie und Expertise – und hier darf man sich von Anfang an darauf verlassen, dass der individuelle Therapieplan bei jedem Schritt an den persönlichen Bedürfnissen ausgerichtet wird. Das liegt auch daran, dass an der ausgefeilten Therapieplanung neben den jeweiligen Spezialisten für die Erkrankung oder die Verletzung beispielsweise auch Experten für die Physiotherapie beteiligt sind. Denn das ist die Philosophie in Hietzing: Nur auf diese Weise ist eine optimale Behandlung möglich – und zwar mit dem hohen Anspruch einer möglichst kurzen Rehabilitationszeit. Denn was an Therapie-Innovationen für Profisportler entwickelt wurde, davon profitieren im Sportorthopädie Zentrum alle Patientinnen und Patienten.

Im Sportorthopädie Zentrum wird nichts dem Zufall überlassen. Dazu gehört auch eine umfassende Operationsvorbereitung, und direkt nach dem Eingriff beginnt die individuelle Physiotherapie – punktgenau, ausgewogen und immer zielgerichtet. Dass auch die Nachkontrollen kompetent durchgeführt werden, versteht sich von selbst. Zu den modernen Behandlungskonzepten, die für eine schnelle Rückkehr zu einer im Idealfall uneingeschränkten Mobilität stehen, zählen etwa die innovative Lasertherapie und die Stoßwellentherapie, mit denen die Spezialisten in Wien sehr gute Ergebnisse erzielen. Auch die besonders milde hyperbare Sauerstofftherapie wird eingesetzt, um einen rascheren Genesungsprozess zu ermöglichen.

Durch die internationale Vernetzung und die Erfahrung aus unzähligen erfolgreichen Operationen sind die Wiener Spezialisten um Dr. Lanz mit praktisch allen hochmodernen Methoden in der Physiotherapie und Osteopathie vertraut. So haben viele Sportler bereits das personalisierte blutflussverminderte Training schätzen gelernt, das beispielsweise mit eigens entwickelten Aufbaupräparaten kombiniert wird. Auch Eigenblutbehandlungen und Infiltrationen werden im Sportorthopädie durchgeführt.

Das Team – ausgewiesene Spezialisten für den gesamten Bewegungsapparat:

Dr. Ulrich Lanz, IOC Dip Sp Phy, ist Facharzt für Orthopädie, orthopädische Chirurgie und Sportorthopädie. Der ehemalige Eishockey-Nationalspieler Österreichs zählt zu den renommiertesten Spezialisten für Schulterchirurgie und Sportorthopädie des Landes. Der Facharzt, der sich auf konservative und operative Behandlungen von Schulterverletzungen und -erkrankungen spezialisiert hat, führt Jahr für Jahr Hunderte von Operationen an der Schulter aus. Durch seine internationale Ausbildung gehört zu dem ausgesuchten Kreis der wenigen Operateure, die sich auf arthroskopische und offene Techniken in der Schulterchirurgie fokussiert haben. Außerdem betreut er zahlreiche Landesteams – etwa die österreichische Leichtathletik-Nationalmannschaft und das Daviscup-Team.

Dr. Brandl kennt alle Geheimnisse, die es rund um unser Knie gibt – vom Meniskus über Knorpel und Kreuzband. Dabei hat er sich vor allem dadurch einen Namen gemacht, dass er Kniegelenke besonders gut erhalten kann. Aber auch wenn es um künstliche Gelenke geht, verfügt er über eine hohe Expertise, etwa beim minimal-invasiven Teilersatz.

Priv.-Doz. DDr. Reinhard Schuh hat sich als Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie auf die operative und konservative Behandlung von Fuß- und Sprunggelenk spezialisiert. Er sorgte für viel Aufmerksamkeit in der Fachwelt, als er sich noch vor Beendigung seiner Facharztausbildung an der Medizinischen Universität Wien als damals jüngster Orthopäde zum Dozenten habilitierte. Er ist Mitglied zahlreicher Fachverbände wie der European Society of Sports und der European Foot and Ankle Society (EFAS). Er gilt auch als Meister der minimalinvasiven Fuß- und Sprunggelenkschirurgie und verfügt über Diplome in der Sportmedizin und der Manuellen Medizin. In seinem Spezialgebiet Fuß und Sprunggelenk veröffentlichte er zahlreiche Bücher und Buchbeiträge.

Dr. Christian Thomas Radda, Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, hat sich auf die Hand- und Ellenbogenchirurgie spezialisiert, mit Zusatzfach Rheumatologie. Er kennt den Leistungssport bestens – als ehemaliger Nationalteamspieler und österreichischer Staatsmeister im Rugby weiß er, welchen Belastungen der Bewegungsapparat ausgesetzt sein kann. Der zertifizierte Handchirurg, der u. a. über ein Spezialisierungsdiplom der österreichischen Ärztekammer verfügt, ist immer leidenschaftlich dabei – auch als Teamarzt der österreichischen Rugby-Nationalmannschaft.

Dr. Sebastian Leder-Berg ist der Mann für die Hüfte im Sportorthopädie Zentrum: Als Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie gilt er nicht nur bei konservativen wie operativen Behandlungen der Hüfte als absoluter Spezialist, sondern hat auch beim minimal-invasiven Gelenkersatz schon international für Furore gesorgt. Seine diversen Ausbildungen erfuhr er auch im Ausland, etwa in Japan oder den USA. Als Triathlet, der zum illustren Kreis der Finisher des legendären Ironman zählt, kennt er die Strapazen, mit denen Gelenke beim Sport konfrontiert werden. Auch mit wissenschaftlichen Vorträgen taucht er immer wieder auf internationalen Kongressen in fernen Ländern auf.

Somit können sich Patientinnen und Patienten im Sportorthopädie Zentrum im Wiener Stadtteil Hietzing auf die bestmögliche Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen des gesamten Stütz- und Bewegungsapparats verlassen. Dazu kommt auch, dass das komplette Team um Dr. Lanz über ein weitreichendes Netzwerk an Therapeuten und weiteren Spezialisten verfügt, die wiederum mit viel Knowhow die Expertise und Erfahrung der Fachärzte unterstützen. Ob es um Radiologen geht, um Physiotherapeuten oder um Fachärzte anderer Disziplinen – die Hochleistungsmediziner in Wien kümmern sich immer rundum um die umfassende und professionelle Betreuung ihrer Patientinnen und Patienten. Vor dem Eingriff, direkt danach – und natürlich auch in der ausgezeichneten Nachbehandlung. Und selbstverständlich stehen alle Spezialisten im Sportorthopädie Zentrum auch dann mit Rat und Tat zur Seite, wenn bei bereits vorhandener Diagnose oder Therapieplanung eine hochprofessionelle Zweitmeinung gefragt ist, die sich immer am aktuellen Stand der modernen Medizinentwicklung orientiert.

Diagnostisches Leistungsspektrum

  • klinische Untersuchung
  • Sportorthopädische Untersuchung
  • Diagnostische Arthroskopie
  • Partnerinstitute für Röntgen, MRT und CT mit direkter Terminvergabe im Haus

Therapeutisches Leistungsspektrum

  • Für jedes Gelenk gibt es im Sportorthopädie Zentrum einen Spezialisten, wodurch die hohe Qualität unserer Behandlung entsteht und gewährleistet werden kann.
  • Physiotherapie und Sportphysiotherapie
  • Osteopathie
  • Podologie und Podotherapie
  • Manuelle Therapie
  • Crafta Therapie
  • Ernährungsberatung
  • Therapeutisches Klettern
  • Regenerative Therapien: Knorpelaufbautherapie, Stoßwellentherapie, ACP-Eigenbluttherapie, LASERtherapie, Shoulder Pacemaker, Hyperbare Sauerstofftherapie und Magnetolith
  • Infiltrationstherapie
  • Chirurgie des gesamten Bewegungsappartes: Knopflochchirurgie, minimalinvasive Eingriffe, Endoprothetik

Medizinisches Spektrum

Erkrankungen

Behandlungen

Diagnostik

Besondere Angebote / Service / Zimmer

  • Sprachen: Deutsch, Englisch Französisch, Italienisch
  • Besonders wichtig für Behandlungs- und Therapieerfolge ist der interdisziplinäre Ansatz, durch den die Spezialisten im Sportorthopädie Zentrum die optimale Betreuung ermöglichen. Denn durch ein professionelles, bestens strukturiertes Netzwerk, bestehend aus Ärzten, Radiologen und (Physio)Therapeuten, kann sichergestellt werden, dass der Patient umgehend zur richtigen Diagnose kommt und mit den für seinen Fall am besten geeigneten Therapien rasch starten kann. Dadurch kann die Behandlung optimal und mit möglichst kurzer Rehabilitationszeit erfolgen. Diese Rundum-Betreuung findet vor und nach Operationen, sowohl in den Spitälern als auch direkt im Sportorthopädie Zentrum statt.

Lebenslauf

Lebenslauf Dr. Ulrich Lanz, IOC Dip Sp Phy

Ausbildung und berufliche Tätigkeit

seit 2019 Turnierarzt des Tennisturniers Erste Bank Open ATP 500 in der Wiener Stadthalle 
2019 Eröffnung des Sportorthopädie Zentrum Dr. Lanz in Wien Hietzing, Österreich
2013 - 2016 Spezialteamleiter der Schulterteams am Orthopädischen Spital Wien/Speising
2014 Teamarzt des österreichischen Daviscup Teams
  • Teamarzt des österreichischen Daviscup Teams
2011 Instructor im Arthrex Future Board
2010 AGA-Mitek Schulterfellowship 1 Jahr bei Dr. Laurent Lafosse in Annecy/Frankreich (Spezialisierung in Schulterchirurgie, www.alpssurgeryinstitute.com)
seit 2007 Teamarzt des österreichischen Leichathletikteams bei Europa- und Weltmeisterschaften, Verbandsarzt des ÖLV

Facharztausbildung im SMZ-Ost/Donauspital Wien bei Prof. A. Engel
2004 - 2005 Unfallchirurgische sporttraumatologische Ausbildung im UKH-Lorenz Böhler Wien bei Prof. H. Hertz
2005 Ausbildung in Akutrheumatologie (Franz von Prümmer Klinik, Deutschland bei Prof. P. Kern)
2004 Diplom für Manuelle Medizin
1998 Professioneller Eishockeyspieler im Team des EC Graz in der österreichischen Bundesliga

  • Ständige Sportbetreuung des österreichischen Daviscup Teams sowie der österreichischen Leichtathletik Mannschaft bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
  • Kontinuierliche Teilnahme als Vortragender an nationalen und internationalen Tagungen und Kongressen.
  • Mitglied des Schulterkomitees deutschsprachrigen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie und Gelenkschirurgie (AGA)
  • Operateur, Instruktor und Vortragender bei nationalen und internationalen Kongressen und Kursen

Lebenslauf OA Dr. Christian Thomas Radda

Lebenslauf

Facharzt für Orthopädie, orthopädische Chirurgie, Zusatzfach Rheumatologie. ÖÄK Spezialisierung Handchirurgie, ÖÄK Notarztdiplom
Seit 04.2019 Konsultationsraum im Sportorthopädiezentrum 1130 Wien
Seit 05.2010 Laufend Wahlarzt Ordination 1190 Wien und Hollabrunn
Seit 03.2010 Laufend Facharzt/ Oberarzt im orthopädischen Spital Speising 1. Abteilung
Seit 03.2010 Ausbildung zum Facharzt Rheumatologie, Spezialisierung Handchirurgie, Hauptoperateur Endocert
03.2010 - 12.2014 Regelmäßige Kassenordinationsvertretungen Dr. Freilinger, Dr. Motycka und Dr. Steinböck
03.2006 - 02.2010 Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
03.2005 - 02.2006 Gegenfächer Gemeinde Wien (WSP, SMZO) Neurologie, Unfallchirurgie, Kinderheilkunde
01.2004 - 02.2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im orthopädisches Spital Speising
09.2002 - 12.2003 Gegenfächer KH Hollabrun (Chirurgie, Innere Medizin)
09.1996 - 03.2002 Studium der gesamten Heilkunde Uni Wien
Matura 6/1996 BRG 19 Krottenbachstraße
Volksschule Marianum 1180 Wien 

Lebenslauf Dr. Sebastian Leder-Berg

Lebenslauf

Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, ÖÄK Fortbildungsdiplom
  • Seit August 2017 Ordinationsvertretung in mehreren Orthopädischen Ordinationen
  • Seit August 2017 Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Abteilung für Hüft- und Kniegelenksersatz im Orthopädischen Spital Speising
  • 2012-2017 Facharztausbildung zum Orthopäden im Orthopädischen Spital Speising (Gegenfachausbildung KA Rudolfstiftung und LK Baden-Mödling)
  • 2011 Beginn der Turnusausbildung im St. Elisabeth KH, Wien und SMZ-Ost, Wien
  • 2009-2010 Auslandsaufenthalt Wake Forest University School of Medicine, Winston-Salem, NC, USA
  • 2009 Harvard Medical School, Boston, MA,USA
  • 2008 Auslandsaufenthalt Nagoya University School of Medicine,
  • Nagoya, JAPAN
  • 2004-2010 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen
  • Matura 2003 in Wien mit ausgezeichnetem Erfolg

Wissenschaft

Wissenschaft Dr. Ulrich Lanz, IOC Dip Sp Phy

Auszeichnungen

  • Ehrenmitglied der Innsbrucker Shoulder Society
  • IOC Diploma Sports Physician (IOC-International Olympic Committee)
  • Verleihung des AGA-Instruktors (AGA-Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie)

Wissenschaft OA Dr. Christian Thomas Radda

Wissenschaft

09.2013 - 04.2019 Vortragender für das Fach Orthopädie FH Campus Rudolfinerhaus „Bachelor Gesundheits- u. Krankenpflege“
The young investigator award 2004 der Austrian Foot Society
Vorsitz: CEOC 2012 Potoroz; freie Themen
Vorträge:

Ergebnisse der Eaton Littler Bandplastik. 59. Symposium der DAH , München September 2011

Die Resektionsarthroplastik des Daumensattelgelenks als tagesklinischer Eingriff. 30. Jahrestagung der ÖGO, Linz. Juni 2011

Eaton littler ligament reconstruction of the unstable CMC I. CEOC 2012 Portoroz, Juni 2012

Fingerpolyarthrose – konservative und operative Therapieoptionen ÖGO Krems,September 2013

Iloprost fort he treatment of bone marrow edema in the hindfoot. Radda C., Aigner N., Meizer R., Stolz G., Petje G., Krasny C., Wlk M., Landsiedl F., Steinböck G.; 6th International Meeting of the Austrian Foot Society 13.-15.2004, Wien;

Treatment of acquired hallux varus. De Mare P., Aigner N., Petje G., Wlk M., Krasny C., Radda C., Landsiedl F., Steinböck G.; 6th International Meeting of the Austrian Foot Society 13.-15.2004, Wien;

Distal chevron osteotomy fort he treatment of hallux valgus. Osteosynthesis or not? Radda C., Steinböck G.; 6th International Meeting of the Austrian Foot Society 13.-15.2004, Wien;

MRI- controlled retrospective analysis of 50 patients with BME of the knee treated with Iloprost. Meizer R., Kotsaris S., Radda C., Stolz G., Petje G., Krasny C., Wlk M., Landsiedl F., Aigner N.; 7. EFORT Kongreß Juni 2005, Lissabon;

Die Korrekturosteotomie bei fehlverheilter Radiusfraktur. Widhalm H., Chochole M., Radda C., Landsiedl F.; osterreichische Gesellschaft für Handchirugie, Jänner 2007, Innsbruck;

Intra-articular migrating BME of the knee. Meizer R., Aigner N., Radda C., Landsiedl F.; 5th SICOT/SIROT Annual International Conference, August 2007, Marakesch;

Ergebnisse nach Resektions- Suspensions- Arthroplastik bei Rhizarthrose: Vergleich der modifizierten Technik nach Weilby mit der nach Wulle. Radda C., Krasny C., Girsch W., Landsiedl F., Chochole M.; 29. Jahrestagung d. österreichischen Gesellschaft für Orthopädie u. orthopädische Chirurgie 14.-16.6.2007, Wien;

Therapie des erworbenen Hallux varus. Meizer R., Aigner N., Radda C., Wlk M., Landsiedl F., Steinböck G.; 29. Jahrestagung d. österreichischen Gesellschaft für Orthopädie u. orthopädische Chirurgie 14.-16.6.2007, Wien;

Die Daumensattelgelenksendoprothese – Eine zukünftige Alternative zur Versorgung der Rhizarthrose?. Radda C., Krasny C.; 41. Jahreskongreß 25.-26. Oktober 2007, Luzern;

Die Rhizarthrose. Radda C., Krasny C.; orthopädische Fortbildungsstunde Speising, November 2007, Wien;

Tapping Test in patients with painful BME of the knee. Meizer R., Aigner N., Meraner D., Miezer E., Radda C., Landsiedl F.; 9th EFORT Congress, Mai 2008, Nizza

Die Daumensattelgelenks- TEP zur Versorgung der Rhizarthrose. Radda C., Meizer R., Landsiedl F., Krasny C.; 57. Jahrestagung d. norddeutschen Orthopädenvereinigung, Juni 2008, Hamburg;

Ergebnisse nach Resektions- Suspensionsarthroplastik zur Behandlung der Rhizarthrose: Vergleich der modifizierten Technik nach Weilby mit der nach Wulle. Radda C., Krasny C., Landsiedl F., Girsch W., Chochole M.; 57. Jahrestagung d. norddeutschen Orthopädenvereinigung, Juni 2008, Hamburg;

Eaton Littler Ligament Reconstruction of the Painful Unstable Thumb CMC Joint. Radda C., Krasny C., Landsiedl F., Chochole M.; SICOT/SIROT, August 2008, Hong Kong;

Resection- Suspensionarthroplasty for the Treatment of Rhizarthrosis. Radda C., Krasny C., Chochole M., Meizer R., Landsiedl F.; SICOT/SIROT, August 2008, Hong Kong;

Thumb Saddle Joint Prosthesis for the Treatment of Rhizarthrosis: Radda C., Meizer R., Landsiedl F., Krasny C.; SICOT/SIROT, August 2008, Hong Kong;

Poster:

Das KMÖS im Fuß: MRT- Ergebnisse nach konservativer Therapie. Aigner N., Meizer R., Petje G., Kotsaris S., Radda C., Krasny C., Landsiedl F; ÖGO 2005. Innsbruck;

Nachuntersuchung der volaren Bandplastik beim schmerzhaften instabilen Daumensattelgelenk. Radda C., Krasny C., Meizer R., Landsiedl F., Chochole M; 29. Jahrestagung d. österreichischen Gesellschaft für Orthopädie u. orthopädische Chirurgie 14.-16.6.2007, Wien;

Tapping test in patients with painful BME of the knee. Aigner N., Meizer R., Meizer E., Radda C., Landsiedl F.; 17th Annual Meeting EORS, April 2008, Madrid;

Intra- articular migrating BMES of the knee. Meizer R., Aigner N., Meizer E., Radda C., Landsiedl F.; 17th Annual Meeting EORS, April 2008, Madrid;

Pain management with iloprost in postpartal women with BMES of the femoral head. Meizer R., Aigner N., Meizer E., Radda C., Landsiedl F.; 17th Annual Meeting EORS, April 2008, Madrid;

Eaton Littler ligament reconstruction of the painful unstable thumb CMC joint. Radda C., Meizer R., Chochole M., Landsiedl F., Krasny C.; 17th Annual Meeting EORS, April 2008, Madrid;

Short time results of total replacement of the thumb saddle joint in rhizarthrosis. Radda C., Meizer R., Landsiedl F., Krasny C.; 17th Annual Meeting EORS, April 2008, Madrid;

Resection- Suspensionarthroplasty in patients with arthrosis of the thumb carpometacarpal joint: comparison of results using the technique of Weilby and Lundborg: Radda C., Krasny C., Meizer R., Girsch W., Landsiedl F., Chochole M.; EFORT 2008, Mai 2008, Nizza;

Kurzzeitergebnisse der Eaton Littler Bandplastik. Radda C., Meizer R., Chochole M., Landsiedl F., Krasny C.; 57. Jahrestagung d. norddeutschen Orthopädenvereinigung, Juni 2008, Hamburg;

Scaphoid excision with four corner fusion: Radda C., Landsiedl F., Krasny C.; EFORT, Juni 2009

Volar ligament reconstruction for stabilisation of the hypermobile cmc I joint: Radda C., Krasny C., Meizer R., Landsiedl F., Chochole M.; EFORT, Juni 2009, Wien.

Journale:

MRI- controlled analysis of 104 patients with painful BME in different joint localizations treated with the prostacyclin analogue iloprost. Meizer R., Radda C., Stolz G., Kotsaris S., Petje G., Krasny C., Wlk M., Mayerhofer M., Landsiedl F., Aigner N.; Wien Klin Wochenschr. 2005 Apr;117(7-8):278-86.

BME in the foot – MRI findings after conserative therapy. Aigner N., Radda C., Meizer R., Petje G., Kotsaris S., Krasny C., Landsiedl F., Steinböck G.; Foot and Ankle Surgery. Volume 11, Issue 2, 2005, Pages 87-91.

Adjuvant laser acupuncture in the treatment of whiplash injuries: a prospective, randomized placebo-controlled trial. Aigner N., Fialka C., Radda C., Vecsei V.; Wien Klin Wochenschr. 2006 Mar;118(3-4):95-9.

Tapping Test in Patients With Painful BME of the Knee. Aigner N., Meizer R., Meraner D., Becker S., Radda C., Landsiedl F.; Clin J Pain, Volume 24, Number 2, February 2008.

Outcome of painful bone marrow edema of the femoral head following treatment with parenteral iloprost. Meizer R., Meraner D., Meizer E., Radda C., Landsiedl F., Aigner N.; Indian J. Orthop. 2009 Jan;43(1):36-9.

Wissenschaft Dr. Sebastian Leder-Berg

Wissenschaft / Mitgliedschaften

  • EndoCert-zertifizierter Hauptoperateur am EndoProthetikZentrum Speising
  • Gründungsmitglied Rivus Fit – Verein zur Förderung der Gemeinschaft durch Sport und Bewegung
  • Mitglied der österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (ÖGO)
  • Mitglied AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
  • Ehrenamtlicher Rettungssanitäter

Publikationen

Publikationen Dr. Ulrich Lanz, IOC Dip Sp Phy

Publikationen

 

Current Concepts

  •  L. Lafosse, U. Lanz, R. Gobezie: “Arthroscopic Subscapularis Repair – How I do it” Shoulder Concepts 2010, Arthroscopy and Arthroplasty, edited by Pascal Boileau, pg. 325-326 Nice Shoulder Course 2010

Papers

  • Doktorarbeit: “The M/G Unicondylar Knee, 7 To 10 Year Follow-up, Survival Analysis and Examination Of The Subjective Quality Of Life”
  • Ulrich Lanz, MD, Robert Fullick, MD, Vito Bongiorno, MD, Bertrand Saintmard1, MD, Cedric Campens, MD, Laurent Lafosse, MD
  • Arthroscopic repair of large subscapularis tendon tears: 2 to 4 year clinical and radiographic outcomes. Arthroscopy. 2013 Sep;29(9):1471-8
  • Lafosse L, Piper K, Lanz U. Arthroscopic suprascapular nerve release: indications and technique. J Shoulder Elbow Surg. 2011 Mar;20(2 Suppl):S9-13.
  • Lafosse L, Lanz U, Saintmard B, Campens C. Arthroscopic repair of subscapularis tear: Surgical technique and results. Orthop Traumatol Surg Res. 2010 Dec;96(8 Suppl):S99-108
  • U. Lanz, E. Thomas, A. Engel. Verletzungen des ulnokarpalen Komplexes (TFCC): Anatomie, Verletzungsmechanismus, Diagnostik und Therapie. Österreichisches Journal für Sportmedizin 2007 Mar.; 37(1):15-20

Symposien

  • Arthroscopic Latarjet-Lafosse: Annecy´s perspective. Ulrich Lanz XIII. Jornadas Orthop., Univ.-Klinik S. Joao Porto/Portugal April 2013
  • Subscapularis – New Classification and Its Advantages. Ulrich Lanz XIII. Jornadas Orthop., Univ.-Klinik S. Joao Porto/Portugal April 2013
  • Nervous Structures of The Shoulder – Evaluation and Arthroscopic Treatment. Ulrich Lanz XIII. Jornadas Orthop., Univ.-Klinik S. Joao Porto/Portugal April 2013
  • Vermeidung von Überlastungen und Früherkennung von Verletzungen in der Leichtathletik anhand ausgewählter Beispiele, Ulrich Lanz, 3. ÖLV Leistungssportkonferenz 10/2013 Linz
  • Augmentation Technique in Cuff Augmentation. Ulrich Lanz, 16th Vienna Arthroscopy Forum 2013
  • Arthroscopic Latarjet Procedure. Ulrich Lanz, 16th Vienna Arthroscopy Forum 2013
  • Arthroscopic Nerve Release in The Shoulder: How, When, and Why. Ulrich Lanz, Austrian Shoulder Symposium Vienna 2013
  • Arthroscopic Repair of Large Subscapularis Tears. Ulrich Lanz, Austrian Shoulder Symposium Vienna 2013
  • 5-10 Jahresergebnisse nach arthroskopischer Bankartoperation – Einfluss der Größe des Glenoiddefektes. Werner Anderl, Ulrich Lanz, Philipp Heuberer, Georg Brandl, Brenda Laky; Salzburger Schulterforum Dezember 2012 (Salzburg)
  • Arthroskopische Darstellung von Nervenstrukturen der Schulter – wie geht das und wann macht es Sinn? Ulrich Lanz; Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), Oktober 2012 (Berlin)
  • Mid-term results after revision surgery following acromioclavicular joint resection. Ulrich Lanz; SECEC September 2012 (e-Poster, Dubrovnik)
  • Mittelfristige Ergebnisse der Revisionsoperationen nach Resektion des Acromioclaviculargelenkes. Ulrich Lanz, Philipp Heuberer, Gabriele Kiesselbach, Brenda Laky, Bernhard Kriegleder, Werner Anderl; 29. AGA September 2012 (Zürich)
  • Arthroskopischer partieller Kalottenersatz – Indikation und Technik. Ulrich Lanz, Werner Anderl; 29. AGA September 2012 (Zürich)
  • Radiographic And Clinical One-Year Outcome Evaluation After All-Arthroscopic Implant-Free, Iliac Crest Bone Grafting. Ulrich Lanz, Bernhard Kriegleder, Philipp R. Heuberer, Georg Brandl, Brenda Laky, Werner Anderl; SECEC September 2012 (Dubrovnik)
  • Arthroscopic Partial Humeral Head Prosthesis. Ulrich Lanz, Werner Anderl; ArthroLondon, September 2012 (London)
  • Arthroskopische ventrale Schulterstabilisierung - Standardtechniken und moderne Konzepte in der arthroskopischen Schulterchirurgie. Ulrich Lanz; AGA-Akademiekurs in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie und dem Fächerverbund Anatomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin Juni 2012 (Berlin)
  • Knorpelschäden - arthroskopische und offene Therapie - Standardtechniken und moderne Konzepte in der arthroskopischen Schulterchirurgie. Ulrich Lanz; AGA-Akademiekurs in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie und dem Fächerverbund Anatomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin Juni 2012 (Berlin)
  • All-arthroscopic Repair of large subscapularis tears: 2 to 4 years clinical and radiographic outcomes. Ulrich Lanz, L. Lafosse; 27. Jahreskongreß der GOTS, Juni 2012, Salzburg
  • Posttraumatische Arthrose. Ulrich Lanz, Werner Anderl; 19. Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) Mai 2012 (Berlin)
  • Partial Eclipse Prosthesis. Ulrich Lanz, Werner Anderl; III. International Cadaver Course on Surgery of the Shoulder, February 2012 (Innsbruck)
  • Eclipse Prosthesis. Ulrich Lanz, Werner Anderl; III. International Cadaver Course on Surgery of the Shoulder, February 2012 (Innsbruck)
  • Anatomie des Schultergürtels; Arthroskopische Zugangswege zur Schulter; Chirurgische Behandlung von Rotatorenmanschettenläsionen. Knöcherne Anatomie, Anatomie der Weichteile, Funktionen der der Muskelgruppen, scapulothorakaler Rhythmus, Bildgebung der normalen Schulteranatomie. Ulrich Lanz, Ausbildungsseminar Schulter der österreichischen Gesellschaft für Orthopädie (ÖGO), Jänner 2012 (Salzburg)
  • Arthroskopische Schulterchirurgische Methoden, Zugangswege und Indikationen. Ulrich Lanz, Ausbildungsseminar Schulter der österreichischen Gesellschaft für Orthopädie (ÖGO), Jänner 2012 (Salzburg)
  • Chirurgische Behandlung von Rotatorenmanschettenläsionen. Ulrich Lanz, Ausbildungsseminar Schulter der österreichischen Gesellschaft für Orthopädie (ÖGO), Jänner 2012 (Salzburg)
  • All-arthroscopic Repair of large subscapularis tears: 2 to 4 years clinical and radiographic outcomes. Ulrich Lanz, L. Lafosse; 28. AGA Kongreß, September 2011, Regensburg
  • Arthroscopic Subscapularis Repair – How I do it . L. Lafosse, U. Lanz, R. Gobezie. Nice Shoulder Course 2010
  • How do I decide – Single or Double Row L. Lafosse, U. Lanz. Naples International Shoulder Course (NISC) 2010
  • Computerassistierte Navigation versus konventioneller Knieendoprothetik. Ein Vergleich der radiologischen Ergebnisse. U. Lanz, C. Berger, A. Engel Scientific Meeting (Tour Orthopädie) of the Austrian Orthopaedic Society” 12th of September 2008, Klagenfurt
  • Mittelfristige Ergebnisse des arthroskopischen Debridements bei Verletzungen des ulnocarpalen Komplexes (TFCC) – ein 4- bis 8-Jahres follow-up. U. Lanz, E. Thomas, A. Engel 25th sccientific meeting of the German Speaking Association of Arthroscopy (AGA), 25th – 27th September 2008, Interlaken, Switzerland
  • Langzeitergebnisse der SCARF – Osteotomie. U. Lanz, P. Bock, A. Engel; 29th scientific meeting of the Austrian Orthopaedic Society in Vienna 14th – 16th of June 2007
  • Hallux valgus Rezidiv nach Keller-Brandes. Die SCARF Osteotomie als Revisionseingriff; P. Bock, U. Lanz, A. Engel, 29th scientific meeting of the Austrian Orthopaedic Society in Vienna 14th – 16th of June 2007
  • 10-Jahresergebnisse der zementierten unikondylären Halbschlittenprothese Typ Miller/Galante bei medialer Gonarthrose; M. Pallamar, M. Akta, U. Lanz, W. Schneider, C. Wurnig, K. Knahr, 29th scientific meeting of the Austrian Orthopaedic Society in Vienna 14th – 16th of June 2007
  • Die Arthroskopie des Handgelenkes, eine minimalinvasive Therapieform des Handgelenkschmerzes. E. Thomas, U. Lanz, A. Engel, Symposium of the Austrian Orthopaedic Society, 2nd of December 2006,Vienna
  • Langzeitergebnisse subcutaner Strecksehnenausrisse G. Neubauer, U. Lanz, M. Liska, Ch. Pezzei, M. Leixnering, 47th Symposium of the German Study Group of Hand Surgery (DAH) 14th – 16th of September 2006, Bad Wiessee, Germany
  • Langzeitergebnisse der konservativ behandelten knöchernen Strecksehnenausrisse des Fingerendgliedes der dreigliedrigen Finger, G. Neubauer, U. Lanz, M. Liska, Ch. Pezzei, M. Leixnering, 47th Symposium of the German Study Group of Hand Surgery (DAH) 14th – 16th of September 2006, Bad Wiessee, Germany
  • Literaturübersicht der Indikationen zur Handverschmälerung gegenüber der Amputation im Grundgliedbereich U. Lanz, Ch. Pezzei. 47th scientific meeting of the Austrian Surgery Society 15th – 17th June 2006
  • Erste Ergebnisse und Erfahrungen mit der Inversen Delta Schulterendoprothese nach Grammont; M. Wlk, U. Lanz, C. Krasny, N. Aigner, W. Freilinger, C. Wurnig, 27th scientific meeting of the Austrian Orthopaedic Society in Graz 19th -21st of June 2003
  • Nachuntersuchungsergebnisse des Miller/Gallante Halbschlittens mit Evaluierung der Lebensqualitätsparameter unter Verwendung der Womac und SF 36 Bögen; J. Sailer, U. Lanz, Ch. Wurnig, 27th scientific meeting of the Austrian Orthopaedic Society in Graz” 19th -21st of June 2003

Publikationen Dr. Sebastian Leder-Berg

Vorträge / Publikationen

  • 22 Cases of Revision Total Hip Arthroplasty for Recurrent Dislocation using a Large Diameter Femoral Head, S. Leder, K. Knahr, Poster Presentation, 10th Congress of the European Hip Society 2012
  • Instability Following Total Hip Arthroplasty: Etiology and Treatment Options, S.Leder, K. Knahr, Seminars in Arthroplasty, Volume 23, Issue 4, 2012, p200-205,
  • Comparison of Three Bearing Surfaces in Total Hip Arthroplasty: A Ten Year Follow-up, S. Leder et al., Presentation, ISTA Annual Congress 2015
  • Biomechanische Aspekte der Osteosynthese bei periprothetischer Femurfraktur, S. Leder, Wiener Hüftmeeting 2018

Anfahrt

Adresse

Sportorthopädie Zentrum

Hietzinger Hauptstraße 22/D/23
1130 Wien

Webseite: sportortho-zentrum.at
Jetzt anrufen: +43 720 20400817
Festnetz zum Ortstarif

Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print