Nahrungsergänzungsmittel: Sinnvoll oder überflüssig?

Nahrungsergänzungsmittel können bei einer gesunden Ernährung sinnvoll ergänzen, ersetzen diese aber nicht. Sie sollten keine Wundermittel erwarten und die Einnahme mit einem Arzt abstimmen, insbesondere bei bestimmten Erkrankungen oder Medikamenten.

Artikelübersicht

Nahrungsergänzungsmittel - Weitere Informationen

Nahrungsergänzungsmittel sind frei verkäufliche Produkte, die Vitamine, Mineralstoffe, Kräuter oder andere Stoffe enthalten. Sie sollen die Ernährung ergänzen. Sie sind in verschiedenen Formen erhältlich, wie z. B. Tabletten, Kapseln, Pulver, Flüssigkeiten und Riegeln.

Welche Arten von Nahrungsergänzungsmitteln gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Nahrungsergänzungsmitteln, die unterschiedliche Nährstoffe oder Wirkstoffe enthalten.

Zu den häufigsten Arten gehören:

Vitamine und Mineralstoffe:

Diese sind wichtig für viele Körperfunktionen, wie z. B. Energiegewinnung, Immunsystem und die Gesundheit von Knochen und Zähnen.

Kräuter und Pflanzenextrakte:

Sie sind seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin im Einsatz. Sie sollen eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten, wie z. B.:

  • Linderung von Stress
  • Verbesserung der Verdauung und
  • Stärkung des Immunsystems

Omega-3-Fettsäuren:

Sie sind wichtig für die Gesundheit von Herz und Gehirn. Sie kommen in fettem Fisch wie Lachs und Makrele vor. Viele Menschen nehmen sie auch als Nahrungsergänzungsmittel zu sich.

Probiotika:

Diese sind lebende Bakterien, die im Darm vorkommen und die Darmgesundheit unterstützen.

Exogene Ketone:

Sie sind eine Art Ketonkörper, die der Körper als Energiequelle nutzt. Menschen, die eine ketogene Diät machen, nutzen sie oft.

Wann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

In einigen Fällen können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein, um einen Nährstoffmangel auszugleichen oder die Gesundheit zu unterstützen.

Dies kann z. B. der Fall sein bei:

Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren:

Diese Menschen haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, einen Mangel an Vitamin B12, Eisen oder Zink zu haben.

Schwangere und Stillende:

Diese Frauen haben einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen, wie z. B. Folsäure, Eisen und Kalzium.

Ältere Menschen:

Die Aufnahme von Nährstoffen kann mit dem Alter abnehmen, so dass Nahrungsergänzungsmittel helfen können, den Bedarf zu decken.

Menschen mit bestimmten Erkrankungen:

Menschen mit bestimmten Erkrankungen, wie z. B. Morbus Crohn oder Zöliakie, haben Schwierigkeiten, bestimmte Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen. In diesen Fällen können Nahrungsergänzungsmittel helfen, den Nährstoffbedarf zu decken.

Menschen, die eine ketogene Diät machen: 

Exogene Ketone sind eine relativ neue Art von Nahrungsergänzungsmittel. Menschen, die eine ketogene Diät machen, nutzen sie oft.

Die ketogene Diät ist eine sehr kohlenhydratarme, fettreiche Diät. Wenn der Körper keine Kohlenhydrate mehr als Energiequelle nutzen kann, beginnt er stattdessen, Ketone aus Fett zu produzieren. Ketone nutzt das Gehirn und andere Geweben als Energiequelle. 

Exogene Ketone können den Beginn der Ketose beschleunigen und die mit der Keto-Diät verbundenen Nebenwirkungen verringern. Sie können auch die geistige Leistungsfähigkeit und die sportliche Leistung verbessern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Forschung zu exogenen Ketonen noch in den Anfängen steckt. Es sind weitere Studien erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen und die Sicherheit dieser Nahrungsergänzungsmittel zu bestimmen.

Generell sollten Sie Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine gesunde Ernährung verwenden.

Die beste Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie alle Nährstoffe erhalten, die Ihr Körper braucht, ist eine ausgewogene Ernährung mit:

  • Viel Obst
  • Gemüse 
  • Vollkornprodukten und
  • Magerem Eiweiß

Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie immer mit Ihrem Arzt sprechen. Vor allem wenn Sie schwanger sind, stillen oder andere Medikamente nehmen, ist das besonders wichtig. 

Weitere Informationen:

https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/04_AntragstellerUnternehmen/03_NEM/lm_nahrungsErgMittel_node.html

https://www.tk.de/techniker/magazin/ernaehrung/essen-und-wissen/nahrungsergaenzungsmittel-2030356

https://www.gesundheitsinformation.de/was-sind-nahrungsergaenzungsmittel.html

 

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print