bis 1984 | Stabsarzt |
1984-1987 |
Abteilung für Experimentelle Chirurgie, Universität Erlangen |
1987-1993 |
Facharztausbildung Chirurgie an der Universitätsklinik Erlangen-Nürnberg |
1994 |
Habilitation im Fach Chirurgie (Universität Erlangen-Nürnberg) |
1996-1999 |
Oberarzt für Gefäßchirurgie (Rhön-Klinikum, Bad Neustadt a. d. Saale) |
1997 |
Facharztanerkennung Gefäßchirurgie |
seit 1999 |
Chefarzt Gefäßchirurgie am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer |
2003 |
Verleihung des Professoren-Titels (APL), Universität Erlangen-Nürnberg |
seit 2004 |
gefäßchirurgischer Leiter des Oberrheinischen Gefäßzentrums Speyer-Mannheim |
Übersicht
Vita
Wissenschaft
Prof. Rümenapf ist wissenschaftlich sehr aktiv. Er hat mehr als 190 wissenschaftliche Originalarbeiten als Autor oder Co-Autor verfasst und ca. 50 Buchbeiträge stammen aus seiner Hand. Er ist Leiter der Kommission „PAVK und Diabetischer Fuß“ der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie. In dieser Funktion hat er wichtige, wissenschaftlich hochwertige Leitlinien mitgeschrieben, so z. B. die S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie, und die Nationale Versorgungsleitlinie Diabetisches Fußsyndrom des ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin in Berlin. Derzeit ist er Mitglied der Steuergruppe zur Aktualisierung der S3-Leitlinie PAVK, unter der Leitung der Arbeitsgemeinschaft der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF).
Redaktionelle Beiträge
PAVK (Periphere arterielle Verschlusskrankheit)
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine chronische Gefäßerkrankung. Sie wird auch PAVK oder umgangssprachlich “Schaufensterkrankheit” genannt. Durch eine Verengung oder einen Verschluss der Beinarterien kommt es bei PAVK zu Durchblutungsstörungen in den Bein...
Weiterlesen