Prof. Dr. med. Robert Rosenberg FACS, EMBA
Übersicht
Vita
Schulausbildung:
1977 – 1980 | Grundschule Friedrich–Fröbel-Schule, Viernheim |
1980 – 1990 | Albertus-Magnus-Gymnasium, Viernheim |
1990 | Abitur |
Hochschulausbildung:
1990 – 1997 | Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg |
01.10.2011 – 31.03.2014 | Executive MBA-Studium "Medical Management“ an der Privaten Hochschule für Wirtschaft Bern |
Auslandsstudium:
1994 | 4 Wochen Chirurgie, Tel Aviv University, Israel |
1995 | 4 Wochen Chirurgie, Memorial-Sloan-Kettering Cancer Center, New York, USA |
1995 | 4 Wochen Orthopädie, McGill University, Montreal, Kanada |
1996 | 3 Monate Chirurgie, Harvard Medical School, Boston, USA |
Ärztlicher Werdegang:
01-06.1997 – 31.07.2011 | Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Prof. Siewert und Prof. Friess |
01.06.1997 - 30.07.2003 | Arzt im Praktikum und Assistenzarzt |
01.08.2003 - 31.03.2007 | Weiterbildung Viszeralchirurgie |
01.04.2007 – 31.07.2011 | Oberarzt |
15.11.2009 – 15.12.2009 | Kreiskrankenhaus Nürtingen, Laparoskopische kolorektale Chirurgie |
01.08.2011 – 15.07.2014 | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefässchirurgie Kantonsspital Baden, Prof. Kocher |
01.08.2011 – 28.02.2012 | Oberarzt |
01.03.2012 – 19.01.2014 | Stv. Leitender Arzt |
20.01.2014 – 15.07.2014 | Chefarzt und Departementsleiter ad interim, Leitender Arzt |
Seit 16.07.2014 |
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie, Kantonsspital Baselland, Standort Liestal |
Auslandsaufenthalte:
01.02.2008 – 31.03.2008 | Fellowship an der Cleveland Clinic Florida, Colorectal Service, Prof. Wexner |
01.08.2008 – 31.08.2008 | Fellowship am Mount Sinai Hospital New York, Laparoscopic Surgery, Prof. Salky |
Prüfungen / Qualifikationen:
30.07.2003 | Facharzt für Chirurgie |
14.07.2005 | Zusatzbezeichnung Notfallmedizin |
06.09.2007 | Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie |
10.09.2008 | EBSQ Examen in Surgical Oncology (European Board of Surgery Qualification, europäisches Facharztexamen) |
16.05.2011 | Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement |
27.12.2012 | Schweizerische Anerkennung Facharzt für Chirurgie FMH |
März 2014 | Executive MBA Medical Management, Private Hochschule für Wirtschaft Bern, Kalaidos Fachhochschule Schweiz |
Klinische Schwerpunkte:
- Viszeralchirurgie
- Kolorektale Chirurgie inklusive chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
- Ösophagus- und Magenchirurgie
- Pankreaschirurgie
- hepatobiliäre Chirurgie
- Chirurgie endokriner Organe
- Proktologie
- Chirurgische Onkologie
- Minimal-invasive Chirurgie
Administrative Aufgaben:
01.09.2009 – 30.6.2011 | Koordinator des Darmzentrums Klinikum rechts der Isar |
10.02.2010 – 30.6.2011 | Stellvertretender QM-Beauftragter der Chirurgischen Klinik |
18.05.2010 – 30.6.2011 | Verantwortlicher Ansprechpartner des Organtumorzentrums für endokrine und neuroendokrine Tumoren des Klinikum rechts der Isar |
01.01.2011 – 30.06.2011 | Chirurgischer Leiter der Arbeitsgruppe SOPs des Roman-Herzog-Comprehensive-Cancer-Centers |
01.01.2011 – 30.06.2011 | Schriftführer des Münchner Endokrinen Arbeitskreises |
01.07.2011 – 15.07.2014 | Teammitglied des zertifizierten Darmzentrums am Kantonsspital Baden, Projekte: Tag der offenen Tür 2012, Neuauflage Darmkrebs-Informationsbroschüre, Rezertifizierung des Darmzentrums Teammitglied im Qualitätsmanagement |
Zusatzqualifikationen und -weiterbildungen:
1999 | Chirurgische Sonographie |
2000 | Fachkunde im Strahlenschutz für Notfalldiagnostik und Skelettsystem |
2000 - 2011 | Organexplantationsdienst der Universitäten München |
2005 | Proktologie-Kurs, UniversitätsSpital Zürich |
2006 | Stapler Hämmorrhoidopexie, STARR-OP, Immenstadt |
2008 - 2011 | Mentorenprogramm der Technischen Universität München |
2008 | Fachexperte Zertifizierung von Darmzentren, Tumorzentrum München |
2008 | Proktologie STARR-OP Fortbildung, Wien |
2009 | Prüfarztkurs, Münchner Studienzentrum |
2010 | Proktologie TransStar-OP Fortbildung, Ethicon Hamburg |
2010 | Ärztliches Qualitätsmanagement Modul I-III Curriculum der Deutschen Bundesärztekammer mit 200 Stunden, München |
2011 | Ärztliches Führungsseminar, Curriculum der Deutschen Bundesärztekammer mit 80 Stunden, München |
24.-25.05.2011 | Weiterbildung laparoskopische kolorektale Chirurgie, Uniklinik Lübeck |
18.06.2013 | Good Clinical Practice - Kurs, Chirurgie des Universitätsspitals Basel |
26.03.2014 | Senior-Darmoperateur gemäss fachlichen Anforderungen an Darmkrebszentren der Dt. Krebsgesellschaft |
Publikationen
Comprehensive characterization of neural invasion in gastrointestinal
cancers – a clinicopathological study of 2050 cases
Ann Surg 2014, accepted
Croner RS, Geppert C, Bader FG, Nitsche U, Rosenberg R, Zettl A, Matias-Guiu X, Tarragona J, Güller U, Stürzl M, Zuber M
Upstaging of patients with lymph node negative colon carcinomas by One-Step Nucleic Acid Amplification (OSNA): Results of the Prospective, European, Multicenter Study
Br J Cancer 2014, Apr 10 (Epub ahead of print)
Bundschuh RA, Dinges J, Neumann L, Seyfried M, Papp L, Rosenberg R, Becker K, Astner S, Hermann K, Ziegler S, Schwaiger M, Essler M
Textural parameters of tumor heterogeneity in FDG-PET/CT for therapy response assessment and prognosis in patients with locally advanced colorectal cancer
J Nucl Med 2014, Apr 21 (Epub ahead of print)
Drecoll E, Nitsche U, Bauer K, Berezowska S, Slotta-Huspenina J, Rosenberg R, Langer R
Expression analysis of heat shock protein 90 (HSP90) and Her2 in colon carcinoma
Int J Colorectal Dis 2014 Apr 15 (Epub ahead of print)
Roepman P, Schlicker A, Tabernero J, Tian S, Moreno V, Snel M, Majewski I, Orphanides G, Rosenberg R, Nitsche U, Capella G, Salazar R, Wessels L, Bernards R, Simon I
Colorectal cancer intrinsic subtypes are associated with prognosis and chemotherapy response and linked to deficient mismatch repair and epithelial to mesenchymal transition.
Int J Cancer 2014, 134: 552-62
Nitsche U, Zimmermann A, Späth C, Müller T, Maak M, Schuster T, Slotta-Huspenina J, Käser S, Michalski CW, Janssen KP, Friess H, Rosenberg R, Bader FG
Mucinous and Signet-ring cell Colorectal Cancers differ from classical Adenocarcinoma in Tumor Biology and Prognosis
Ann Surg 2013, 258: 775-82
Rosenberg R
Snapshot of the month and front cover image: De Garengeot's Hernia
Br J Surg 2013, 100: 767
Maak M, Simon I, Nitsche U, Roepman P, Snel M, Glas A, Schuster T, Keller G, Zeestraten E, Goossens I, Janssen KP, Friess H, Rosenberg R
Independent validation of a prognostic genomic signature (ColoPrint) for stage II colon cancer patients
Ann Surg 2013, 257: 1053-1085
Nitsche U, Rosenberg R, Balmert A, Schuster T, Slotta-Huspenina J, Herrmann P, Bader FG, Friess H, Schlag PM, Stein U, Janssen KP
Integrative marker analysis allows risk assessment for metastasis in stage II colon cancer
Ann Surg 2012, 256: 763-771
Ebert PA, Tänzer M, Balluff B, Burgermeister E, Kretzschmar A, Hughes D, Tetzner R, Lofton-Day C, Rosenberg R, Reinacher-Schick A, Schulmann K, Tannapfel A, Hofheinz R, Röcken C, Keller G, Langer R, Specht K, Porschen R, Stöhlmacher J, Schuster T, Ströbel P, Schmid RM
Epigenetic regulation of transcription factor AP-2 epsilon (TFAP2e) mediates chemoresistance in colorectal cancer via dickkopf homolog 4
N Engl J Med 2012; 366: 44-53
Zeestraten ECM, Maak M, Shibayama M, Schuster T, Nitsche U, Matsushima T, Nakayama S, Gohda K, Friess H, van de Velde CJH, Ishihara H, Rosenberg R, Kuppen PJK, Janssen KP
Specific activity of cyclin dependent kinase 1 predicts tumor recurrence in stage II colon cancer
Br J Cancer 2012; 106: 133-40
Nitsche U, Maak M, Schuster T, Künzli B, Langer R, Slotta-Huspenina J, Janssen KP, Friess H, Rosenberg R
Prediction of prognosis is not improved by the 7th and latest edition of the TNM classification for colorectal cancer in a single-center collective
Ann Surg. 2011; 254: 793-801
Ceyhan GO, Liebl F, Maak M, Schuster T, Becker K, Langer R, Demir IE, Hartel M, Friess H, Rosenberg R
The severity of neural invasion is a crucial prognostic factor in rectal cancer independent of neoadjuvant radiochemotherapy
Ann Surg 2010; 252: 797–804
Rosenberg R, Engel J, Bruns C, Heitland W, Hermes N, Jauch KW, Kopp R, Pütterich E, Ruppert R, Schuster T, Friess H, Hölzel D
The prognostic value of lymph node ratio in a population-based collective of colorectal cancer patients
Ann Surg; 2010; 251: 1070-8
Rosenberg R, Friess H
Re: Should Total Number of Lymph Nodes be Used as a Quality of Care Measure for Stage III Colon Cancer? Wang J et al. Ann Surg 2009; 249: 559-563
Ann Surg 2010; 251: 183; author reply 184-5
Rosenberg R, Friederichs J, Schuster T, Gertler R, Maak M, Becker K, Grebner A, Ulm K, Höfler H, Nekarda H, Siewert JR
Prognosis of patients with colorectal cancer is associated with lymph node ratio. A single-center analysis of 3026 patients over a 25-year time period
Ann Surg 2008; 248: 968-978
Hüser N, Michalski CW, Erkan M, Schuster T, Rosenberg R, Kleef J, Friess H
Systemic review and met-analysis of the role of defunctioning stoma in low rectal cancer surgery: Is it needed?
Ann Surg 2008, 248: 52-60
Gertler R, Doll D, Maak M, Feith M, Rosenberg R
Telomere Length and Telomerase Subunits as diagnostic and prognostic biomarkers in Barrett’s Carcinoma
Cancer 2008; 112: 2173-2180
Impact 5,2
Rimkus C, Friederichs J, Boulesteix AL, Theisen J, Mages J, Rosenberg R, Janssen KP, Siewert JR
Microarray based prediction of tumor response to neoadjuvant chemoradiotherapy of patients with locally advanced rectal cancer
Clin Gastroenterology Hepatology 2008, 6: 53-61
Bembenek A, Rosenberg R, Wagler E, Gretschel S, Sendler A, Siewert JR, Nährig J, Witzigmann H, Hauss J, Knorr C, Dimmler A, Gröne J, Buhr HJ, Haier J, Herbst H, Tepel J, Siphos B, Kleespies A, Koenigsrainer A, Stoecklein NH, Horstmann O, Grützmann R, Imdahl A, Svoboda D, Wittekind C, Wernecke KD, Schlag PM
Sentinel Lymph Node Biopsy in Colon Cancer: a Prospective German Multicenter Trial
Ann Surg 2007, 245: 858-863
Rosenberg R, Nekarda H, Bauer P, Friederichs J, Rimkus C, Gertler R, Brunold D, Schenck U, Höfler H, Siewert JR
Prognostic value of immunocytochemically detected free peritoneal tumor cells in 346 patients with curatively resected gastric carcinoma
Br J Surg 2006, 93: 325-331
Rimkus C, Martini M, Friederichs J, Rosenberg R, Doll D, Siewert JR, Holzmann B, Janssen KP
Prognostic significance of downregulated expression of the candidate tumour suppressor gene SASH1 in colon cancer
Br J Cancer 2006, 95: 1419-1423
Gertler R, Rosenberg R, Stricker D, Friederichs J, Hoos A, Werner M, Ulm K, Nekarda H, Siewert JR
Telomere Length and hTERT Expression as Markers for Progression and Prognosis of Colorectal Carcinoma
J Clin Oncol 2004, 22: 1807-1814
Rosenberg R, Hoos A, Mueller J, Baier P, Stricker D, Werner M, Nekarda H, Siewert JR
Prognostic Significance of Cytokeratin-20 RT-PCR in Lymph Nodes of Node Negative (pN0) Colorectal Cancer Patients
J Clin Oncol 2002, 20: 1049-1055
Gertler R, Rosenberg R, Stricker D, Werner M, Lassmann S, Ulm K, Nekarda H, Siewert JR
Prognostic potential of the telomerase subunit human telomerase reverse transcriptase in tumor tissue and nontumorous mucosa from patients with colorectal carcinoma
Cancer 2002, 95: 2103-2111
Thorban S, Rosenberg R, Busch R, Roder J
Epithelial cells in bone marrow of esophageal cancer patients: a significant prognostic factor in multivariate analysis
Br. J. Cancer 2000, 83: 35-39
Rosenberg R, Hoos A, Mueller J, Nekarda H
Cytokeratin-20 and Carcinoembryonic antigen mRNA detection by RT-PCR in regional lymph nodes: differing prognostic impact in patients with pN0 colorectal carcinoma
Br. J. Cancer 2000, 83: 1323-1329
Wissenschaft
Wissenschaftlicher Werdegang:
1998 |
Promotion durch die Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Thema: Kernspintomographische Abbildungsgenauigkeit der gesunden und arthrotischen Knorpelverhältnisse am Hüftgelenk. Eine experimentelle Studie an Tier-, Leichen- und Probandenhüftgelenken. Orthopädische Universitätsklinik, Magna cum laude |
1997-2011 | Wissenschaftliche Tätigkeit an der Chirurgischen Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Arbeitsgebiete: a) Nachweis zirkulierender Tumorzellen in Blut, Lymphknoten und Knochenmark, b) Prognosefaktoren und c) Gen-expressionsmuster beim kolorektalen Karzinom, d) histopathologischer Response und Responseprädiktion beim Rektumkarzinom |
14.09.2005 |
Habilitation für das Fach Chirurgie durch die Medizinische Fakultät der Technischen Universität München. Thema: Detektion und prognostische Bedeutung disseminierter Tumorzellen in Lymphknoten und Blut beim kolorektalen Karzinom |
27.10.2005 |
Erteilung der Venia legendi für das Fach Chirurgie Medizinische Fakultät der Technischen Universität München |
02.11.2011 |
Verleihung des außerplanmäßigen Professortitels für Chirurgie Medizinische Fakultät der Technischen Universität München |
Drittmittelförderung und bewilligte Forschungsgesuche:
2001 – 2003 | Industrieförderung durch die Firma Hexal Gentech, 70.000 Euro |
2002 - 2003 | Förderung der TU München, 100.000 Euro |
2003 - 2004 | Förderung der TU München, 80.000 Euro |
2004 - 2005 | Industrieförderung durch die Firma Novartis, 15.000 Euro |
2007 – 2008 | Forschungskooperation mit der Firma Sysmex, 200.000 Euro |
2008 – 2009 | Forschungskooperation mit der Firma Agendia, 120.000 Euro |
2010 – 2012 |
Bundesmittel (BMBF), „Spitzencluster m4 München – personalisierte Medikamentenentwicklung“, 200.000 Euro |
Preise:
2002 |
Scholars-in-Training Award der American Association of Cancer Research, San Francisco, USA, 1.400 Dollar |
2004 |
Reisestipendium der Japanischen Gesellschaft für Chirurgie zum Besuch des Japanischen Chirurgenkongress, Osaka, 5.000 Euro |
2007 |
Major Fellowship der European Society of Surgical Oncology (ESSO) 10.000 Euro für eine dreimonatige Weiiterbildung in den USA |
2011 | von-Langenbeck-Preis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
10.000 Euro für die wissenschaftliche Arbeit „The prognostic Value of Lymph Node Ratio in a Population-based Collective of Colorectal Cancer Patients“ |
Patent:
Zusammen mit Herrn Univ.-Prof. Dr. B. Holzmann und Dr. J Friederichs, Europäisches Patentamt 22.12.06
Genprofil zur Identifikation von Patienten mit guter und schlechter Prognose beim kolorektalen Karzinom im UICC Stadium II
Berufungsverfahren:
2. Listenplatz (19.12.2011) bei der Bewerbung auf die W3-Professur für Chirurgische Onkologie an der Chirurgischen Universitätsklinik der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Ruprecht-Karls-Universität
Mitgliedschaften:
- Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie
- Schweizerische Gesellschaft für Viszeralchirurgie
- Schweizerische Arbeitsgruppe für Koloproktologie
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- European Society of Surgical Oncology
- American Society of Colorectal Surgeons
- American College of Surgeons
Editorial Boards:
Gastric Cancer
The Open Colorectal Cancer Journal
World Journal of Gastrointestinal Oncology
2005 - 2011 Leitung der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe „Kolorektales Karzinom“ an der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar
Wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Nachweis zirkulierender Tumorzellen in Blutbahn, Lymphknoten und Knochenmark, Tumormetastasierung, Prognosefaktoren, Genexpressionsanalysen, histopathologisches Tumoransprechen auf neoadjuvante Therapien, Responseprädiktion
Redaktionelle Beiträge
Schilddrüsenchirurgie
Hier finden Sie Informationen zur Schilddrüsenchirurgie und den passenden Schilddrüsenspezialisten in Ihrer Nähe. Alle gelisteten Ärzte sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und wurden nach strengen Richtlinien für Sie handverlesen ausgewählt. Bitte wählen Sie einen S...
WeiterlesenDarmkrebs
Der Begriff “Darmkrebs” bezeichnet zusammenfassend alle bösartigen Tumorerkrankungen im Dickdarm (Kolonkarzinom) und Mastdarm (Rektumkarzinom). Mediziner bezeichnen Darmkrebs deshalb auch als kolorektales Karzinom. Die Entstehung von Tumoren im Dünndarm ist ebenfalls mögli...
WeiterlesenEnddarmkrebs
Enddarmkrebs, auch Mastdarmkrebs oder Rektumkarzinom genannt, ist eine der häufigen bösartigen Tumorerkrankungen der westlichen Welt und betrifft den letzten Darmabschnitt. Bei frühzeitiger Diagnosestellung sind die Heilungschancen gut. Die Therapie gehört jedoch in die Händ...
Weiterlesen