Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- minimal-invasive - Chirurgie
- Gallenblasenerkrankungen
- Tumorchirurgie (onkologische Chirurgie)
- Darmkrebs
- Chirurgische Proktologie
- Schilddrüsenoperationen
- Roboter-assistierter Operationstechnik (Da-Vinci-Roboter)
Prof. Dr. med. Robert Rosenberg verfügt über langjährige, umfassende Erfahrung in der gesamten Allgemein- und Viszeralchirurgie. Seine Ausbildung absolvierte er zuvor an renommierten Klinken, unter anderem in den USA. Durch seine Expertise als Chirurg erarbeitete sich Prof. Rosenberg einen ausgezeichneten Ruf in der Fachwelt. Er leitet als Chefarzt die Abteilung für Viszeralchirurgie am Kantonsspital Baselland und steht außerdem dem dortigen Darmzentrum vor.
Das Chirurgie-Team bietet Ihnen in Liestal das gesamte Spektrum der Viszeralchirurgie in offener, laparoskopischer (minimal-invasiver / Schlüssellochtechnologie) sowie Roboter-assistierter Operationstechnik (Da-Vinci-Roboter) an. Mit diesem breiten Operationsspektrum können wir Sie je nach Situation individuell beraten und Ihnen die beste Operationstechnik anbieten. Wir beraten Sie dabei auf der Basis nationaler und internationaler Richtlinien und Empfehlungen. Unsere Expertise umfasst das gesamte Spektrum der Tumorchirurgie des Ösophagus (Speiseröhre), Magen, Leber, Pankreas (Bauchspeicheldrüse) sowie Dünn-, Dick- und Enddarm.
Lesen Sie auch Prof. Rosenbergs spannendes Interview mit Einblicken in die Welt der Darmgesundheit und Darmchirurgie auf dem Leading Medicine Guide Blog!
Zusätzlich bieten wir Ihnen eine besondere Expertise in der endokrinen Chirurgie (Schilddrüsen-, Nebenschilddrüsen- und Nebennierenchirurgie), in der Proktologie (z.B. Behandlung von Hämorrhoiden, Fisteln, Fissuren, Inkontinenz und Entleerungsstörungen), in der Hernienchirurgie (Leistenhernien und Bauchwandhernien), in der Refluxchirurgie sowie in der Gallenblasenchirurgie an.
Unser Adipositas-Team berät und behandelt Sie in unserem Ernährungszentrum. Die operative Magenverkleinerung (Magen-Bypass oder Sleeve-Resektion) bietet heutzutage nach entsprechender Abklärung eine hervorragende Behandlungsoption zur Behandlung des Übergewichts sowie des Diabetes mellitus.
Unser zentrales Patientenmanagement kümmert sich um einen reibungslosen Ablauf der Formalitäten vom Erstkontakt bis zur Operation.
Die Chirurgie am Kantonsspital Liestal bietet Ihnen eine hochspezialisierte Chirurgie an. Liestal befindet sich ca. 18 km von Basel entfernt.
Kooperation mit Spezialdisziplinen:
Gleichermassen profitieren die Patienten von vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten am KSBL. So besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Spezialisten für:
Schulausbildung:
1977 – 1980 | Grundschule Friedrich–Fröbel-Schule, Viernheim |
1980 – 1990 | Albertus-Magnus-Gymnasium, Viernheim |
1990 | Abitur |
Hochschulausbildung:
1990 – 1997 | Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg |
01.10.2011 – 31.03.2014 | Executive MBA-Studium "Medical Management“ an der Privaten Hochschule für Wirtschaft Bern |
Auslandsstudium:
1994 | 4 Wochen Chirurgie, Tel Aviv University, Israel |
1995 | 4 Wochen Chirurgie, Memorial-Sloan-Kettering Cancer Center, New York, USA |
1995 | 4 Wochen Orthopädie, McGill University, Montreal, Kanada |
1996 | 3 Monate Chirurgie, Harvard Medical School, Boston, USA |
Ärztlicher Werdegang:
01-06.1997 – 31.07.2011 | Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Prof. Siewert und Prof. Friess |
01.06.1997 - 30.07.2003 | Arzt im Praktikum und Assistenzarzt |
01.08.2003 - 31.03.2007 | Weiterbildung Viszeralchirurgie |
01.04.2007 – 31.07.2011 | Oberarzt |
15.11.2009 – 15.12.2009 | Kreiskrankenhaus Nürtingen, Laparoskopische kolorektale Chirurgie |
01.08.2011 – 15.07.2014 | Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefässchirurgie Kantonsspital Baden, Prof. Kocher |
01.08.2011 – 28.02.2012 | Oberarzt |
01.03.2012 – 19.01.2014 | Stv. Leitender Arzt |
20.01.2014 – 15.07.2014 | Chefarzt und Departementsleiter ad interim, Leitender Arzt |
Seit 16.07.2014 |
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie, Kantonsspital Baselland, Standort Liestal |
Auslandsaufenthalte:
01.02.2008 – 31.03.2008 | Fellowship an der Cleveland Clinic Florida, Colorectal Service, Prof. Wexner |
01.08.2008 – 31.08.2008 | Fellowship am Mount Sinai Hospital New York, Laparoscopic Surgery, Prof. Salky |
Prüfungen / Qualifikationen:
30.07.2003 | Facharzt für Chirurgie |
14.07.2005 | Zusatzbezeichnung Notfallmedizin |
06.09.2007 | Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie |
10.09.2008 | EBSQ Examen in Surgical Oncology (European Board of Surgery Qualification, europäisches Facharztexamen) |
16.05.2011 | Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement |
27.12.2012 | Schweizerische Anerkennung Facharzt für Chirurgie FMH |
März 2014 | Executive MBA Medical Management, Private Hochschule für Wirtschaft Bern, Kalaidos Fachhochschule Schweiz |
Klinische Schwerpunkte:
Administrative Aufgaben:
01.09.2009 – 30.6.2011 | Koordinator des Darmzentrums Klinikum rechts der Isar |
10.02.2010 – 30.6.2011 | Stellvertretender QM-Beauftragter der Chirurgischen Klinik |
18.05.2010 – 30.6.2011 | Verantwortlicher Ansprechpartner des Organtumorzentrums für endokrine und neuroendokrine Tumoren des Klinikum rechts der Isar |
01.01.2011 – 30.06.2011 | Chirurgischer Leiter der Arbeitsgruppe SOPs des Roman-Herzog-Comprehensive-Cancer-Centers |
01.01.2011 – 30.06.2011 | Schriftführer des Münchner Endokrinen Arbeitskreises |
01.07.2011 – 15.07.2014 | Teammitglied des zertifizierten Darmzentrums am Kantonsspital Baden, Projekte: Tag der offenen Tür 2012, Neuauflage Darmkrebs-Informationsbroschüre, Rezertifizierung des Darmzentrums Teammitglied im Qualitätsmanagement |
Zusatzqualifikationen und -weiterbildungen:
1999 | Chirurgische Sonographie |
2000 | Fachkunde im Strahlenschutz für Notfalldiagnostik und Skelettsystem |
2000 - 2011 | Organexplantationsdienst der Universitäten München |
2005 | Proktologie-Kurs, UniversitätsSpital Zürich |
2006 | Stapler Hämmorrhoidopexie, STARR-OP, Immenstadt |
2008 - 2011 | Mentorenprogramm der Technischen Universität München |
2008 | Fachexperte Zertifizierung von Darmzentren, Tumorzentrum München |
2008 | Proktologie STARR-OP Fortbildung, Wien |
2009 | Prüfarztkurs, Münchner Studienzentrum |
2010 | Proktologie TransStar-OP Fortbildung, Ethicon Hamburg |
2010 | Ärztliches Qualitätsmanagement Modul I-III Curriculum der Deutschen Bundesärztekammer mit 200 Stunden, München |
2011 | Ärztliches Führungsseminar, Curriculum der Deutschen Bundesärztekammer mit 80 Stunden, München |
24.-25.05.2011 | Weiterbildung laparoskopische kolorektale Chirurgie, Uniklinik Lübeck |
18.06.2013 | Good Clinical Practice - Kurs, Chirurgie des Universitätsspitals Basel |
26.03.2014 | Senior-Darmoperateur gemäss fachlichen Anforderungen an Darmkrebszentren der Dt. Krebsgesellschaft |
Wissenschaftlicher Werdegang:
1998 |
Promotion durch die Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Thema: Kernspintomographische Abbildungsgenauigkeit der gesunden und arthrotischen Knorpelverhältnisse am Hüftgelenk. Eine experimentelle Studie an Tier-, Leichen- und Probandenhüftgelenken. Orthopädische Universitätsklinik, Magna cum laude |
1997-2011 | Wissenschaftliche Tätigkeit an der Chirurgischen Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Arbeitsgebiete: a) Nachweis zirkulierender Tumorzellen in Blut, Lymphknoten und Knochenmark, b) Prognosefaktoren und c) Gen-expressionsmuster beim kolorektalen Karzinom, d) histopathologischer Response und Responseprädiktion beim Rektumkarzinom |
14.09.2005 |
Habilitation für das Fach Chirurgie durch die Medizinische Fakultät der Technischen Universität München. Thema: Detektion und prognostische Bedeutung disseminierter Tumorzellen in Lymphknoten und Blut beim kolorektalen Karzinom |
27.10.2005 |
Erteilung der Venia legendi für das Fach Chirurgie Medizinische Fakultät der Technischen Universität München |
02.11.2011 |
Verleihung des außerplanmäßigen Professortitels für Chirurgie Medizinische Fakultät der Technischen Universität München |
Drittmittelförderung und bewilligte Forschungsgesuche:
2001 – 2003 | Industrieförderung durch die Firma Hexal Gentech, 70.000 Euro |
2002 - 2003 | Förderung der TU München, 100.000 Euro |
2003 - 2004 | Förderung der TU München, 80.000 Euro |
2004 - 2005 | Industrieförderung durch die Firma Novartis, 15.000 Euro |
2007 – 2008 | Forschungskooperation mit der Firma Sysmex, 200.000 Euro |
2008 – 2009 | Forschungskooperation mit der Firma Agendia, 120.000 Euro |
2010 – 2012 |
Bundesmittel (BMBF), „Spitzencluster m4 München – personalisierte Medikamentenentwicklung“, 200.000 Euro |
Preise:
2002 |
Scholars-in-Training Award der American Association of Cancer Research, San Francisco, USA, 1.400 Dollar |
2004 |
Reisestipendium der Japanischen Gesellschaft für Chirurgie zum Besuch des Japanischen Chirurgenkongress, Osaka, 5.000 Euro |
2007 |
Major Fellowship der European Society of Surgical Oncology (ESSO) 10.000 Euro für eine dreimonatige Weiiterbildung in den USA |
2011 | von-Langenbeck-Preis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
10.000 Euro für die wissenschaftliche Arbeit „The prognostic Value of Lymph Node Ratio in a Population-based Collective of Colorectal Cancer Patients“ |
Patent:
Zusammen mit Herrn Univ.-Prof. Dr. B. Holzmann und Dr. J Friederichs, Europäisches Patentamt 22.12.06
Genprofil zur Identifikation von Patienten mit guter und schlechter Prognose beim kolorektalen Karzinom im UICC Stadium II
Berufungsverfahren:
2. Listenplatz (19.12.2011) bei der Bewerbung auf die W3-Professur für Chirurgische Onkologie an der Chirurgischen Universitätsklinik der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Ruprecht-Karls-Universität
Mitgliedschaften:
Editorial Boards:
Gastric Cancer
The Open Colorectal Cancer Journal
World Journal of Gastrointestinal Oncology
2005 - 2011 Leitung der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe „Kolorektales Karzinom“ an der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar
Wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Nachweis zirkulierender Tumorzellen in Blutbahn, Lymphknoten und Knochenmark, Tumormetastasierung, Prognosefaktoren, Genexpressionsanalysen, histopathologisches Tumoransprechen auf neoadjuvante Therapien, Responseprädiktion
Kantonsspital Baselland Standort Liestal
Rheinstrasse 26
4410 Liestal
Webseite: www.ksbl.ch
Jetzt anrufen: +41 61 5100385
Festnetz zum Ortstarif