Bei einem Mastdarmvorfall, auch Rektumprolaps genannt, handelt es sich um einen Vorschub des Enddarms nach unten in Richtung des Analkanals bzw. durch den Analkanal. Für die Operation eines Mastdarmvorfalls stehen viele verschiedene Techniken zur Verfügung. In mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen konnte die Effektivität und die Sicherheit der laparoskopischen Resektionsrektopexie untermauert werden. Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Rekturmvorfall-Spezialisten und Zentren.
Empfohlene Spezialisten
Artikelübersicht
Was ist ein Rektumvorfall?
Das Rektum, auch Mastdarm genannt, ist ein Teil des Enddarms. Es führt vom Dickdarm zum Analkanal und damit zum After.
Der Rektumvorfall ist entsprechend auch als Mastdarmvorfall bekannt. Er ist charakterisiert durch den teleskopartigen Vorschub des Enddarms nach unten in Richtung des Analkanals.
Übersicht über die Abschnitte des Darms © FGWDesign | AdobeStock
Hierbei lassen sich verschiedene Schweregrade unterscheiden:
- der beginnende, partielle Rektumprolaps (Grad I),
- der innere Rekumprolaps, der wie Grad I von außen nicht zu erkennen ist (Grad II) und
- der komplette, nach außen hervortretende Vorfall (Grad III).
Letzterer tritt häufig im Rahmen des Pressvorganges beim Stuhlgang auf.
In über 90 % der Fälle sind Frauen betroffen, wobei die Häufigkeit der Erkrankung mit zunehmendem Lebensalter ansteigt.
Die Beschwerden, die mit einem Mastdarmvorfall einhergehen, sind vielfältig:
- Juckreiz,
- Schleimabsonderung,
- Fremdkörpergefühl,
- Eindruck der inkompletten Darmentleerung nach dem Stuhlgang,
- Störung der Kontinenz und
- chronische Verstopfung
können einzeln oder in Kombination die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken.
Zahlreiche anatomische Veränderungen gehen mit dem Mastdarmvorfall einher. Letztlich ist nicht geklärt, was Begleiterscheinungen und was ursächliche Veränderungen sind.
Es kommt unter anderem zu
- einem Absinken des Beckenbodens,
- einer Dehnung des Schließmuskelapparates,
- einer Lockerung der bindegewebigen Aufhängung des Mastdarms und
- einer relativen Verlängerung von weiter oben liegenden Abschnitten des Dickdarms.
Verschiedene Operationstechniken bei Mastdarmvorfall
Während der letzten Jahrzehnte sind über 100 Variationen an chirurgischen Verfahren für die Therapie des Mastdarmvorfalls durchgeführt worden.
Die unterschiedlichen Techniken der Operation lassen sich in folgende übergeordnete Kategorien einteilen:
- Operation vom Beckenboden / After ausgehend (perineale Operationen) oder Operationen durch den Bauchraum (abdominelle Operationen)
- Offene, konventionelle Operation oder per Schlüsselloch-Verfahren (lapasokopisch / minimal-invasiv)
- Operationen mit oder ohne Fixierung des Mastdarms (mit / ohne Pexie)
- Operationen mit oder ohne Entfernung des überschüssigen Dickdarms (resezierende / nicht-resezierende Operationen)
Aufgrund der aktuellen Studienlage konnte bislang keine generelle Leitlinie für die Wahl des Verfahrens etabliert werden.
Dennoch lässt sich feststellen, dass die Operationen vom Beckenboden / After ausgehend etwas schonender sind. Sie gehen außerdem mit leicht geringeren Komplikationsraten einher. Im Vergleich mit den Operationen durch den Bauchraum werden dadurch die Beschwerden langfristig gesehen jedoch nicht so effektiv behandelt.
Zu einer perinealen Operation raten wir demzufolge
- Patienten in sehr fortgeschrittenem Lebensalter sowie
- Patienten mit erheblichen Nebenerkrankungen, die ein großes Risiko für eine ausgedehntere Operation darstellen.
Dem Aspekt des schonenden Operierens wird jedoch gerade in der minimal-invasiven Chirurgie verstärkt Rechnung getragen.
Zentren mit einem Schwerpunkt in der minimal-invasiven Chirurgie können somit einem Großteil der Patienten die laparoskopische Resektionsrektopexie anbieten. Hierbei wird in minimal-invasiver Technik durch den Bauchraum
- der überschüssige Darm entfernt,
- die Kontinuität des Darmes mit Hilfe eines Klammernahtgerätes wieder hergestellt,
- der Beckenboden angehoben und
- der Mastdarm in seiner ursprünglichen Lage mittels einer Naht fixiert.
Andere Operationsverfahren sehen die Fixierung mit Kunststoffnetzen vor. Das birgt jedoch einige zusätzliche Risiken und begüngstigt zudem nicht die funktionellen Ergebnisse.
Mögliche Komplikationen und Risiken bei der laparoskopischen Resektionsrektopexie
Jede Operation birgt generell Risiken, wie etwa Wundheilungsstörungen und weitere. Darüber hinaus ist vor allem die (sehr seltene) Undichtigkeit der Darmnaht zu erwähnen (Anastomoseninsuffizienz). Daraus kann sich die Komplikation einer Bauchfellentzündung ergeben.
Bereits am Tag der OP können die Patienten wieder aufstehen © rocketclips | AdobeStock
Vor und nach der Operation
Die Operation in Vollnarkose durchgeführt. Sie dauert zwischen 90 und 150 Minuten.
Bereits am Tag der Operation können und sollen die Patienten aufstehen und nach fünf bis sechs Tagen können sie die Klinik verlassen.
Die deutliche Verbesserung einer zuvor bestehenden Darmentleerungsstörung tritt in der Regel sehr rasch und in rund 70 % der Fälle ein. Eine zuvor bestehende Inkontinenz bessert sich jedoch meist erst im Laufe der folgenden Monate. (Biofeedback)
Auch für die Inkontinenz liegt die Erfolgsrate hier bei ca. 70 %.
Fazit zur laparoskopischen Resektionsrektopexie
Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen untermauern die Effektivität und Sicherheit der laparoskopischen Resektionsrektopexie.