Empfohlene Magenballon-Spezialisten
Artikelübersicht
Magenballon - Weitere Informationen
Wozu dient ein Magenballon?
Der Ballon dient als Abnehmhilfe für übergewichtige Menschen und wird spätestens nach sechs Monaten wieder entfernt.
Im Gegensatz zu anderen Maßnahmen bei der Behandlung von übergewichtigen Patienten, wie einem Schlauchmagen oder einem Magenbypass, ist der Magenballon eine nicht-operative Methode.
Für wen eignet sich ein Magenballon nicht?
Der Magenballon sollte nur bei mäßigem Übergewicht angewendet werden.
Nicht jeder Patient kommt für diese Art der Behandlung infrage. Bei folgenden Gruppen ist die Behandlung mit einem Magenballon ausgeschlossen:
- Patienten, die zuvor bereits an Magen oder Speiseröhre operiert wurden
- Patienten mit Krankheiten, Geschwüren oder Fehlbildungen an Magen oder Speiseröhre
- Patienten mit einer Suchterkrankung, wie Alkohol- oder Drogensucht, oder mit einer Essstörung, wie Bulimie
- Patienten mit schweren psychischen Störungen
- schwangere Frauen
- Patienten, die auf die Einnahme von blutgerinnungshemmenden Medikamente angewiesen sind
Wie wird der Magenballon eingesetzt?
Bevor ein Magenballon eingesetzt wird, werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt.
Dazu gehört auch eine Magenspiegelung. Bei einer Magenspiegelung wird ein sogenanntes Endoskop durch den Mund über die Speiseröhre in den Magen eingeführt. Das Endoskop ist mit einem Licht und einer Kamera ausgestattet, sodass der Arzt Speiseröhre und Magen auf krankhafte Veränderungen untersuchen kann.
Um den Ballon einzusetzen, wird das Endoskop entfernt und der zusammengefaltete Magenballon an einem Schlauch in den Magen geschoben. Anschließend kontrolliert der Arzt mit dem Endoskop, ob der Ballon an der richtigen Stelle sitzt.
Dann wird der Ballon gefüllt. Meist werden dafür heute 400 bis 700 Milliliter blau gefärbte Kochsalzlösung genutzt. Der Ballon kann jedoch auch mit Luft gefüllt werden. Nach der Füllung wird der Schlauch abgezogen und die Position des Ballons noch einmal mit dem Endoskop überprüft.
Insgesamt dauert der Eingriff im Durchschnitt etwa 20 bis 30 Minuten und erfolgt nur mit einer leichten Sedierung. Der Eingriff kann ambulant erfolgen, allerdings sollte der Patient danach nicht mehr aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.
Nebenwirkungen, Risiken und Komplikationen bei einem Magenballon
Während der Magenballon eingesetzt wird, kann es in seltenen Fällen durch das Endoskop zu Verletzungen von Zähnen, Magen oder Speiseröhre kommen.
Besonders in den Tagen nach dem Einsetzen des Ballons kann es zu starken Nebenwirkungen kommen.
Der Körper muss sich erst an den Fremdkörper gewöhnen und kann mit
- Völlegefühl,
- Bauchkrämpfen,
- Übelkeit und Erbrechen
darauf reagieren.
Meist gewöhnt sich der Körper des Patienten aber in etwa drei bis sieben Tagen an den Ballon. Treten die Symptome dauerhaft auf, sollte der Magenballon wieder entfernt werden.
Es besteht auch das Risiko, dass der Magenballon platzt oder einreißt. Dann kann der Ballon einen Darmverschluss verursachen, der sofort im Krankenhaus behandelt werden muss.
Deshalb wird der Ballon heutzutage meist mit blau gefärbter Kochsalzlösung gefüllt, anstatt mit Luft. Wenn der Ballon platzt, tritt die Kochsalzlösung aus und die Flüssigkeit färbt den Urin blau. So können Magenballonträger sofort erkennen, wenn es ein Leck im Ballon gibt. Der Ballon kann dann entfernt werden, bevor es zu einem Darmverschluss kommt.
Bei einem luftgefüllten Ballon gibt es keine Anzeichen für ein Leck, sodass das Risiko für einen Darmverschluss erhöht ist.
Entfernung des Magenballons
Ein Magenballon wird spätestens nach sechs Monaten wieder entfernt. Dadurch soll das Risiko des Einreißens des Ballons durch Einwirkung von Magensäure und Magenbewegungen minimiert werden.
Für die Entfernungdes Magenballons wird erneut eine Magenspiegelung durchgeführt. Dabei wird der Ballon eingestochen, sodass die Flüssigkeit oder Luft entweichen kann.
Sobald der Ballon wieder leer ist, kann er durch die Speiseröhre gezogen und entfernt werden. Der Eingriff dauert normalerweise nur wenige Minuten.
Wirksamkeit des Magenballons
Wie wirksam ein Magenballon ist, hängt auch vom Patienten selbst ab. Da dieser lediglich eine Abnehmhilfe ist, müssen gleichzeitig auch die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten geändert werden. Deshalb kann auch kein Gewichtsverlust durch einen Magenballon eintreten, wenn der Patient sich beispielsweise weiterhin nur von zuckriger Limonade und Fast-Food ernährt.
Aus diesem Grund kann eine begleitende Ernährungsberatung sinnvoll sein. Regelmäßige sportliche Betätigung des Patienten maximiert die Wirksamkeit dieser Methode.
Nach der Entfernung des Magenballons hängt es allein vom Patienten ab, ob er die abgenommenen Kilos wieder zunimmt. Um das zu vermeiden, muss er sich auch nach Entfernen des Ballons an die neuen Ernährungsgewohnheiten halten. Kehrt er zu seinem alten Essverhalten zurück, so wird er schnell wieder zunehmen.
Kosten für einen Magenballon
Die Kosten für einen Magenballon können stark variieren. Sie sind vom Behandlungsaufwand und vom behandelnden Arzt abhängig. Ein Magenballon gehört nicht zu den Regelleistungen der Krankenkassen und wird nur unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse bezahlt.
Bei der Auswahl der Behandlung sollte jedoch nicht nur auf den Preis geachtet werden, sondern auch auf die Behandlungsqualität. Hierfür sollten Erfahrungen mit anderen Patienten ausgetauscht oder Arztbewertungsportale genutzt werden.
Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass Patienten, die den Eingriff selbst bezahlen, auch die Kosten für die Behandlung von möglichen Komplikationen bezahlen müssen.