Dr. med. Jörg Zehetner ist hochqualifizierter Facharzt für Chirurgie, sowie Schwerpunkt Viszeralchirurgie, und langjähriger Professor an der University of Southern California (USC). Seine Schwerpunkte sind die Reflux-Behandlung, Magen- und Speiseröhren-Erkrankungen (z. B. Karzinome) sowie die Übergewichtschirurgie und die Viszeralchirurgie. Auch die operative Behandlung komplexer Hiatus- und Bauchwandhernien gehören zum Leistungsspektrum von Dr. Zehetner. Weitere Informationen finden sie auch hier: www.swiss1chirurgie.ch, www.zfbc.ch.
Seine medizinische Ausbildung (Medizin-Studium) absolvierte er in der Schweiz, Österreich und Spanien. Seine chirurgische Facharztausbildung in der Schweiz (Aarberg, Bern, Lausanne) und in Österreich (Linz). Nach 2 Jahren Oberarzt in Linz folgte 2008 ein siebenjähriger Forschungs- und Lehraufenthalt in den USA. Für seine herausragende Lehrtätigkeit erhielt Dr. Zehetner mehrere Auszeichnungen. In der Society of Graduate Surgeons der USC in Los Angeles ist er darüber hinaus Ehrenmitglied. Seit 2015 ist Dr. Zehetner zusammen mit PD Dr. med. Rudolf Steffen in der eigenen bauchchirurgischen Praxis in Bern sowie als Belegarzt an der renommierten Hirslanden Privatklinik Beau-Site und Hirslanden Salemspital ebenfalls in Bern tätig.
Im Jahr 2017 hat Dr. Jörg Zehetner die Praxis übernommen, und die Swiss1Chirurgie AG gegründet. Seitdem wird an mehreren Standorten in der Schweiz im Team mit Dr. Zehetner gearbeitet, bisher gibt es Praxen in den Kantonen Bern, Solothurn und Wallis. Im Kanton Solothurn ist die Praxis in der Stadt, im Wallis in Naters, bei Brig, und im Kanton Bern in der Hauptstadt Bern sowie in Thun (Bauchchirurgie Praxis Dr. Markus Naef).
Die Swiss1Chirurgie AG mit ihren diversen Standorten in der Schweiz ist die grösste Privatpraxis auf dem Gebiet der Übergewichtschirurgie sowie der Refluxchirurgie. Gemeinsam mit dem Zentrum für Bariatrische Chirurgie (ZfbC) werden ca. 3500 Patienten pro Jahr kontrolliert in diversen Sprechstunden.
Die Swiss1Chirurgie AG, sowie das Zentrum für Bariatrische Chirurgie (ZfbC), sind übrigens Teil eines Netzwerkes, Helvetius Holding AG genannt.
Zur Muttergesellschaft Helvetius Holding gehören auch die Gastroenterologische Gruppenpraxis (GGP Bern AG, www.ggp.center) sowie das Praxiszentrum Bern (PZBE, Praxiszentrum Bern AG, www.pzbe.ch). Insofern ist das Spezialistennetzwerk der Helvetius Holding einzigartig in der Schweiz, und behandelt auch nationale und internationale Patienten aus allen Teilen der Welt.
Dr. Jörg Zehetner verfügt in der Laparoskopie, d.h. in der Schlüsselloch-Chirurgie, über jahrelange Expertise auf höchstem Niveau und nutzt außerdem auch modernste Verfahren wie die Roboterchirurgie. Er ist nicht nur Spezialist für Erstoperationen, sondern ist vor allem wegen seiner Erfahrung bei Re-Operationen, sowie komplizierten Fällen, europaweit führend in der Refluxchirurgie und Bariatrie.
Ein besonderer Schwerpunkt von Dr. Zehetner ist die Behandlung der Gastroösophagealen Reflux-Krankheit (GERD). Dabei ist der Speiseröhren-Schließmuskel oberhalb des Magens zu schwach, um den Magen zuverlässig zu schließen. Dadurch kann immer wieder Säure und Galle aus dem Magen in die Speiseröhre gelangen. Ständiges Sodbrennen ist die Folge, doch langfristig ergeben sich auch schwerwiegendere Folgen, wie Entzündungen, chronische Bronchitis und sogar Speiseröhrenkrebs.
Für die Behandlung der GERD greift Dr. Zehetner auf die neuesten Verfahren zurück. Er ist übrigens der einzige Chirurg in der Schweiz der alle etablierten sowie neuen Operationsmethoden in der Refluxchirurgie beherrscht, und daher als einziger Chirurg unter den einzelnen Methoden tatsächlich individuell die jeweils beste Methode zu wählen – personalisierte Medizin.
Das LINX Reflux-Management-System:
Ein etabliertes System, das Dr. Zehetner schon seit 2008 kennt, seit dem Beginn seines Aufenthalts in Los Angeles in den USA. An der renommierten University of Southern California war Dr. Zehetner von der ersten Stunde dabei bei den Studien mit Dr. Tom DeMeester und Dr. John Lipham.
Es ist eine sehr schonende und minimal-invasive Methode, das sogenannte LINX™-Reflux-Managementsystem. Im Rahmen des Eingriffs verstärkt er den Schließmuskel mit einem flexiblen Ring aus Titan-Perlen mit Magnetkernen. Durch die magnetische Anziehung schliesst sich der Ring und unterstützt dadurch den Schließmuskel am Mageneingang. Er unterstützt den Muskel und verschließt somit das Ventil zwischen Speiseröhre und Magen, ist aber gleichzeitig locker und somit durchlässig genug, um Speisen problemlos passieren zu lassen. Wichtig ist hier, die Patienten dürfen vor der Operation weder Schluckbeschwerden haben, noch eine eingeschränkte Funktion der Speiseröhre, daher muss individuell entschieden werden, ob dies eine geeignete Methode ist.
Patienten sind nach dem LINX™-Eingriff durch Dr. Zehetner schnell wieder bereit für den Alltag - und die Reflux-Beschwerden treten nicht mehr auf.
Die RefluxStop System – Operation:
Dies ist die einzige Methode, bei der alle drei Komponenten der sogenannten Anti-Reflux-Barriere repariert werden. Erstens wird die Funktion des Schliessmuskels zwischen Magen und Speiseröhre wiederhergestellt, indem man ihn in die richtige Position unterhalb des Zwerchfells bringt. Zweitens kann ein vorhandener Zwerchfellbruch behoben werden. Und drittens wird das Anti-Reflux-Ventil repariert, ohne die Speiseröhre zu umwickeln. Wegen der nicht umwickelten Speiseröhre sind weit weniger Nebenwirkungen zu erwarten. Schluckbeschwerden oder Völlegefühl und Blähungen sind kaum vorhanden.
Für wen ist dieses Verfahren geeignet?
Diese Methode ist bei allen Patient*innen anwendbar. Sogar bei jenen mit einer schlechten Speiseröhrenfunktion. Die Patient*innen können nach der Operation noch Aufstossen oder Erbrechen und sie haben in den seltensten Fällen Schluckbeschwerden.
Wie sehen die bisherigen Resultate mit der «RefluxStop»-Methode aus?
Wir haben in unserem Zentrum in Bern schon über 100 Patient*innen operiert und haben hier fast vier Jahre Erfahrung mit dieser Methode. Unsere Ergebnisse zeigen exzellente Ergebnisse mit einer ausgezeichneten Refluxkontrolle und sehr wenigen Nebenwirkungen.