Der Magen - Anatomie, Funktionen und Erkrankungen

26.06.2017
Leading Medicine Guide Redaktion
Autor des Fachartikels
Leading Medicine Guide Redaktion

Der Magen ist ein wichtiger Teil des menschlichen Verdauungstraktes und dient vor allem zur Speicherung und Zerkleinerung von Speisen, bevor diese zur Verdauung in den Darm weitergeleitet werden.

Als Teil der Verdauungskette hat der Magen einen sehr großen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen.

Artikelübersicht

Was ist der Magen genau?

Dabei handelt es sich um ein Hohlorgan aus Muskelgewebe, das an der Verdauung der Nahrung beteiligt ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die aufgenommene Nahrung mit dem sauren Magensaft zu vermischen und diese dadurch zu zerkleinern. Erst danach leitet er sie in kleinen Schüben zur Verdauung in den Dünndarm weiter. Das Video zeigt Ihnen das Zusammenspiel des Verdauungssystems:

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Das Fassungsvermögen des menschlichen Magens ist von vielen Faktoren abhängig. Hauptsächlich bestimmen es Körpergewicht, Geschlecht und Körpergröße. Darüber hinaus haben auch die Essgewohnheiten einen großen Einfluss auf dessen maximales Fassungsvermögen. Durchschnittlich umfasst es jedoch 1,5 Liter.

Der Aufbau des Magens

Der Magen befindet sich im linken Oberbauch direkt unter dem Zwerchfell. Dabei verbindet er den Zwölffingerdarm mit der Speiseröhre und übernimmt zahlreiche weitere Funktionen für die Verdauung.

Direkt rechts neben dem Magen liegen die Gallenblase und die Leber. Auf der entgegengesetzten Seite ist die Milz platziert. Schließlich befindet sich unterhalb des Magens der Dickdarm sowie der Dünndarm. Der Magen verfügt daher über eine zentrale Lage im menschlichen Verdauungstrakt.

Magen-Darm-Trakt
Der Magen-Darm-Trakt © Sebastian Kaulitzki / Fotolia

Die Lage des Magens

Der Magen befindet sich im linken Oberbauch direkt unter dem Zwerchfell. Dabei verbindet er den Zwölffingerdarm mit der Speiseröhre und übernimmt zahlreiche weitere Funktionen für die Verdauung.

Direkt rechts neben dem Magen liegen die Gallenblase und die Leber. Auf der entgegengesetzten Seite ist die Milz platziert. Schließlich befindet sich unterhalb des Magens der Dickdarm sowie der Dünndarm. Der Magen verfügt daher über eine zentrale Lage im menschlichen Verdauungstrakt.

Spezialisten für Allgemeine Gastroenterologie finden

Funktionen des Magens

Die Hauptaufgabe des Magens besteht darin, die aufgenommene Nahrung zu speichern. Er leitet sie schrittweise in den Darm weiter, um eine kontrollierte Verdauung zu ermöglichen. Auf diese Weise kann der Mensch seinen täglichen Nahrungsbedarf mit wenigen Mahlzeiten decken.

Die Dauer der Speicherung hängt dabei von mehreren Faktoren ab. Unter anderem haben die Zusammensetzung sowie die Menge der Nahrung einen entscheidenden Einfluss darauf. Während Obst und Gemüse lediglich für durchschnittlich eine Stunde im Magen verbleibt, speichert er fetthaltige Nahrung für bis zu acht Stunden.

Weiterhin bereitet der Magen den Speisebrei auf die anschließende Verdauung vor. Mithilfe kräftiger Muskelbewegungen vermischt er die Nahrung und befördert diese schließlich in den Darm.

Dabei tötet er ebenfalls zahlreiche Krankheitserreger ab und fungiert dadurch als Teil des Immunsystems des Menschen. Für diesen Zweck verfügt er über sogenannte Belegzellen. Diese befinden sich in der Magenwand und produzieren bei Bedarf konzentrierte Salzsäure in geringen Mengen. Dadurch senkt sich der pH-Wert im Magen auf zwei bis drei, sodass die meisten Bakterien schnell absterben.

Die sogenannten Nebenzellen in der Magenwand produzieren deshalb eine schützende Schleimschicht, die die gesamte Schleimhaut des Magens überzieht.

Spezialisten für Magenchirurgie finden

Häufige Erkrankungen des Magens

In Deutschland treten am häufigsten Infektionen, Entzündungen und Krebserkrankungen im Magen auf. Dabei sind Menschen jeder Altersgruppe im gleichen Maße betroffen. Eine Entzündung der Magenschleimhaut zeigt sich vor allem daran, dass die Magensäure zunehmend die Schleimhaut an der Innenwand des Magens angreift. Ohne eine ärztliche Behandlung entwickeln sich dabei schnell sogenannte Ulzera. Dabei handelt es sich um bösartige Geschwüre, die zu starken inneren Blutungen und in seltenen Fällen auch zu einem Magendurchbruch führen können.

Die meisten Magenerkrankungen zeigen sich durch folgende Symptome:

Neben einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis) tritt in Deutschland ebenfalls der sogenannte Reizmagen auf. Diese Erkrankung ruft keine krankhafte Veränderung des Magens hervor, löst aber dennoch die üblichen Symptome einer Magenerkrankung aus. Weiterhin sind ebenfalls viele Menschen von der sogenannten Magen-Darm-Grippe betroffen. Diese Krankheit verbreitet sich besonders schnell, da sie sich durch eine lange Inkubationszeit und in einigen Fällen durch einen sehr schwachen Verlauf auszeichnet.

Eine weitere Erkrankung des Magens ist die Refluxkrankheit mit Sodbrennen als Leitsymptom. Dabei gerät die salzsäurehaltige Magenflüssigkeit in die Speiseröhre. Der gestörte Rückfluss entsteht durch einen nicht mehr richtig schließenden Speiseröhrenschließmuskel, wie das Video zeigt: 

 

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

 

Letztlich kommt es jährlich zu zahlreichen neuen Fällen von Magenkrebs

Welche Ursachen haben diese Magenerkrankungen?

Magenerkrankungen haben in der Regel vielfältige Ursachen. In den meisten Fällen werden sie jedoch durch die folgenden Faktoren ausgelöst:

  • Bakterien
  • Viren
  • Pilze
  • erbliche Bedingungen
  • starker Alkoholkonsum
  • Rauchen
  • unverträgliche Medikamente
  • ungesunde Ernährung

Die häufig auftretende Magenschleimhautentzündung entsteht grundsätzlich durch ein akutes Ungleichgewicht zwischen dem Säureschutz des Magens und der Säureproduktion. Meist sind dafür Medikamente, Bakterien oder Viren verantwortlich. Rauchen und Alkoholgenuss begünstigen dabei die Entstehung der Krankheit.

Chronische Erkrankungen werden oftmals durch das Bakterium Helicobacter Pylori ausgelöst. Es verursacht tiefe Wunden im Magen sowie im Zwölffingerdarm und trägt dadurch zur Bildung von Ulzera bei.

In den meisten Fällen begünstigen vor allem erblichen Faktoren die Entstehung von Magenkrebs. Darüber hinaus ist eine ungesunde Ernährung ebenfalls für viele Erkrankungen verantwortlich. Infektionen mit Helicobacter Pylori sowie starkes Rauchen und häufiger Alkoholkonsum begünstigen dabei den Krebsbefall. Der Reizmagen hingegen verfügt über keine bekannten Ursachen. Da Mediziner noch keine eindeutige Ursache identifizieren konnten, werden Ernährungsstörungen, Stress und Nahrungsmittelunverträglichkeiten als Auslöser betrachtet.

Hier finden Sie Spezialisten für Magenkrebs.

Wie erfolgt die Diagnose von Magenerkrankungen?

Für die Diagnose der Erkrankungen stehen Medizinern zahlreiche erprobte Verfahren zur Verfügung. Dabei handelt es sich hauptsächlich um:

Nahezu jeder Arzt beginnt vorerst mit einer körperlichen Untersuchung. Hauptsächlich tastet er den Bauch des Patienten ab und achtet mit einem Stethoskop auf die Magengeräusche. Oftmals erfolgt die Diagnose dabei aufgrund einer für eine bestimmte Krankheit typischen Schmerzreaktion. Führt die Untersuchung jedoch nicht zum gewünschten Resultat, folgt bei Durchfallbeschwerden und blutigem Stuhl meist eine Stuhluntersuchung.

Spezialisten für Onkologische Chirurgie finden

Andernfalls leitet der Arzt vielfältige Spezialuntersuchungen ein, um die Magenerkrankung eindeutig diagnostizieren zu können. Neben Röntgenuntersuchungen spielen dabei insbesondere Spiegelungen eine zentrale Rolle. Der Vorteil dabei ist, dass der Arzt während der Untersuchung Gewebeproben entnimmt, die er später ausführlich untersucht.

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print