Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Adipositaschirurgie
- Metabolische Chirurgie
- Antirefluxtherapie
- Schilddrüsenchirurgie
- Darmkrebschirurgie
- Proktologie
- Achalasie
Chefarzt PD Dr. med. Hinrich Köhler absolvierte 2003 seine Prüfung als Facharzt für Chirurgie und qualifizierte sich 2011 als Facharzt für Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie weiter. Seit 2008 leitet PD Dr. Köhler als Chefarzt die Chirurgische Klinik am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig, seit 2010 obliegt ihm darüber hinaus die Leitung des ebenfalls am Hospital angesiedelten Adipositaszentrums und des Schilddrüsenzentrums – zudem ist PD Dr. Köhler stellvertretender Leiter des Darmkrebszentrums. PD Dr. Köhler veröffentlichte zahlreiche Beiträge in der einschlägigen wissenschaftlichen Fachliteratur und engagiert sich in verschiedenen nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Das Adipositaszentrum am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig ist das einzige durch die Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zertifizierte Referenzzentrum für Adipositaschirurgie in Niedersachsen. Auch das zertifizierte Schilddrüsenzentrum ist das einzige in der Region. Diese Zertifizierungen unterstreichen die ausgezeichnete Behandlungsqualität durch PD Dr. Köhler und sein hochspezialisiertes Team.
Das Leistungsspektrum umfasst neben allen gängigen Adipositas-Operationen auch sogenannte Folge- und Wiederherstellungsoperationen, die das Ziel haben, überschüssig gewordene Haut zu entfernen. Die Eingriffe führen die Adipositas-Spezialisten in Braunschweig wenn möglich minimalinvasiv und damit sehr schonend für den Patienten durch. Der klassische Magenbypass nach Roux-Y und der Omega-Bypass werden eingesetzt, um adipösen Menschen zu einer besseren Lebensqualität zu verhelfen. Dabei legen die Chirurgen gewissermaßen eine Umgehungsstraße um den größten Teil des Magens an, ohne diesen jedoch zu entfernen. Die Aufnahmemenge des restlichen Magens reduziert sich damit drastisch. Die Nahrung, die der Magen nicht mehr aufnehmen kann, wird durch den Magenbypass gleich in den Dünndarm weitergeleitet. Durch diese Maßnahme reduziert sich das Hungergefühl deutlich und der Patient nimmt im ersten Jahr nach der Operation stark ab. Der Magenbypass gilt daher als Goldstandard in der Adipositas-Chirurgie. Weitere gängige chirurgische Adipositas-Therapien sind der Schlauchmagen und das verstellbare Magenband. Beim Schlauchmagen entfernen die Adipositas-Spezialisten den Großteil des Magens und reduzieren diesen auf einen dünnen Schlauch mit nur noch 2-3 cm Durchmesser. Diese Operation ist etwas einfacher durchzuführen als ein Magenbypass, kann dafür aber nicht rückgängig gemacht werden. Demgegenüber begrenzt der Einsatz eines Magenbandes um den Mageneingang die Nahrungsmenge, ohne dass der Magen chirurgisch verkleinert wird. Welche Methode sich für den Patienten am besten eignet, ist individuell von Person zu Person verschieden und hängt unter anderem vom Grad der Adipositaserkrankung, von speziellen anatomischen Besonderheiten und von den Essgewohnheiten ab. Da die Adipositaschirurgie in den meisten Fällen auch eine Anpassung der Ernährung erfordert, ist eine umfangreiche Ernährungsberatung und in manchen Fällen auch eine psychologische Betreuung des Patienten von großer Bedeutung.Am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig sind Sie auf jeden Fall bestens beraten!
Etwa 20 bis 30% der Bevölkerung in Deutschland, d.h. ca. 20 Millionen Einwohner, haben eine Schilddrüsenvergrößerung. 70% der Patienten mit einer Struma haben keine Störung der Schilddrüsenfunktion, bei etwa 15% der Patienten tritt eine Überfunktion auf. Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ, das wie ein Schild unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre liegt. Ihre Aufgabe ist es, aus Jod und anderen Bausteinen bestimmte Hormone herzustellen. Bei nahrungsbedingtem Jodmangel vergrößert sich die Schilddrüse krankhaft, um auch noch geringste Mengen Jod aufzunehmen. Es entsteht eine Struma (Schilddrüsenvergrößerung). Abhängig vom individuellen Befund und den Beschwerden kann eine Schilddrüsenoperation nötig sein. Im Zertifizierten Schilddrüsenzentrum im Herzogin Elisabeth Hospital bedienen sich erfahrene Spezialisten für die komplizierten Eingriffe nach Möglichkeit minimal-invasiver Operationstechniken. Diese sogenannten Schlüssellochoperationen sind für unsere Patienten weniger belastend und mit geringeren Schmerzen verbunden.
englische, arabische und russische Sprachkenntnisse
Unsere Wahlleistungszimmer bieten Ihnen folgende hochwertige Ausstattung:
Zudem genießen Sie weitere Service-Leistungen:
Studium
Klinischer und wissenschaftlicher Werdegang
Berufspolitisches Engagement
Publikationen
BUCHBEITRÄGE
FACHARTIKEL
Herzogin Elisabeth Hospital
Leipziger Straße 24
38124 Braunschweig
Webseite: www.heh-bs.de
Jetzt anrufen: +49 531 61899999
Festnetz zum Ortstarif