Schilddrüsenautonomie - Spezialisten und Informationen

26.02.2024
Dr. rer. nat. Marcus Mau
Autor des Fachartikels

Bei einer Schilddrüsenautonomie produzieren Zellen der Schilddrüse ungesteuert Hormone, was den Stoffwechsel stark beeinträchtigen kann. Die Schilddrüsenautonomie aufgrund eines Jodmangels ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Für die Therapie der Schilddrüsenautonomie stehen medikamentöse und operative Verfahren zur Verfügung

Hier finden Sie weitere Infos zu Diagnose und Behandlung sowie ausgewählte Schilddrüsenautonomie-Spezialisten.
ICD-Codes für diese Krankheit: E04.1, E04.2, E05.9

Empfohlene Schilddrüsenautonomie-Spezialisten

Artikelübersicht

Formen der Schilddrüsenautonomie

Hirnareale wie der Hypothalamus oder die Hypophyse kontrollieren die Hormonproduktion der Schilddrüse.

Botenstoffe (Transmitter) von Hypothalamus und Hypophyse regen Zellen der Schilddrüse an, Schilddrüsenhormone auszuschütten oder die Hormonproduktion herunterzufahren.

Die Schilddrüsenhormone steuern wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Auch beim Gesunden treten vereinzelte Zellen im Schilddrüsengewebe auf, die sich der übergeordneten Kontrolle von Hypothalamus und Hypophyse entziehen.

Allerdings beeinflusst deren Aktivität den Stoffwechsel kaum. Anders sieht es aus, wenn ganze Teilabschnitte der Schilddrüse autonom agieren und selbständig Hormone produzieren.

SchilddrüseDie Schilddrüse ist eine Hormondrüse, die sich am Hals unterhalb des Kehlkopfes und vor der Luftröhre befindet @ Rasi /AdobeStock

Folgende Formen sind möglich:

  • Eine Schilddrüsenautonomie kann unifokal sein, dh sie tritt in einem bestimmten Bereich der Schilddrüse auf. Häufig geht diese Form der Schilddrüsenautonomie mit einer Gewebewucherung (Adenom) einher.
  • Von einer multifokalen Schilddrüsenautonomie sprechen Ärzte, wenn die autonomen Zellen an mehreren Orten innerhalb der Schilddrüse auftreten.
  • In seltenen Fällen können autonome Zellen auch völlig frei im Schilddrüsengewebe entstehen. Dann sprechen Experten von der disseminierten Schilddrüsenautonomie.

Auf Basis einer Schilddrüsenautonomie kommt es häufig zu einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).

Eine weitere häufige Ursache der Hyperthyreose ist der Morbus Basedow, bei dem der Körper fälschlicherweise Antikörper gegen den TSH-Rezeptor in der Schilddrüse bildet (Autoimmunthyreopathie).

Ursachen einer Schilddrüsenautonomie

Die wichtigste Ursache für die Schilddrüsenautonomie ist der Jodmangel. Dieser führt zu einem Jodmangelstruma („Kropf“).

Aufgrund des Jodmangels kommt es zu einem unkontrollierten Wachstum der Zellen innerhalb der Schilddrüse. Der Körper versucht daher, mehr Jod durch mehr Zellen aufzunehmen. Schließlich werden Zellen vom Regelkreis entkoppelt (autonom) und beginnen bei Jodzufuhr mit einer unkontrollierten Hormonproduktion.

Eine weitere Ursache für die unifokale Schilddrüsenautonomie sind genetische Veränderungen, die es den Zellen erschweren, Botenstoffe im Gehirn wahrzunehmen. Der Verlust der Kontrolle führt ebenfalls zu einem gesteigerten Zellwachstum und zur autonomen Hormonproduktion.

Symptome der Schilddrüsenautonomie

Symptome treten häufig erst spät im Leben auf, da sich die Schilddrüsenautonomie recht langsam entwickelt. In der Regel entwickeln sich knotige Wucherungen im Schilddrüsengewebe, die Schluckbeschwerden oder Atemprobleme verursachen. Dann suchen Betroffene meist einen Arzt auf.

Darüber hinaus kommt es infolge der ungebremsten Hormonproduktion bei einer Schilddrüsenautonomie zu spürbaren Veränderungen im Stoffwechsel des Körpers.

Betroffene zeigen Anzeichen wie:

  • Herzrasen (Tachykardie)
  • Gewichtsabnahme
  • Hitzegefühl
  • Psychomotorische Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Haarausfall
  • Durchfälle ua Verdauungsstörungen
  • Probleme mit dem Zyklus bei Frauen
  • Diagnose der Schilddrüsenautonomie

Für die Darstellung autonom aktiver Bereiche innerhalb der Schilddrüse ist die Radiologie zuständig. Dort können Ärzte mit hilfe radioaktiv markierter Jods (Szintigrafie) die aktiven Zellen sichtbar machen.

Zonen innerhalb der Schilddrüse, die ein hohes Maß an Autonomie zeigen, stellen sie mittels Szintigrafie als „heiße Knoten“ dar. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Schilddrüsenautonomie mithilfe einiger Blutparameter zu bestimmen.

Hier spielen die Werte für das Schilddrüsenhormon und das Thyroidea-stimulierende Hormon (TSH) eine zentrale Rolle. Hinzu kommen im Verdachtsfall auch Autoantikörper, die zu einer Entzündung der Schilddrüse führen können, wie z. B. beim Morbus Basedow.

Szintigrafie für die SchilddrüseSzintigraphie ist eine bildgebende Funktionsdiagnostik für die Schilddrüse mit einer Gammakamera @ Werner /AdobeStock

Behandlung der Schilddrüsenautonomie

Medikamentöse Verfahren (z. B. Thyreostatika) können die Ursache der Schilddrüsenautonomie nicht heilen. Daher kommen sie oft nur für eine bestimmte Zeit zum Einsatz, um beispielsweise auf einen operativen Eingriff vorzubereiten.

Die Zahl autonomer Zellen in der Schilddrüse lässt sich zum einen chemisch und zum anderen operativ reduzieren.

Bei den chemischen Verfahren existieren die Radiojodtherapie und die Sklerotherapie mittels Alkohol.

  • Bei der Radiojodtherapie führt die gezielte Behandlung mit radioaktiv markiertem Jod zu einem Zelluntergang in den autonomen aktiven Zellen.
  • Bei der Sklerotherapie spritzen Ärzte Alkohol in die Zellareale ein, was ebenfalls einen Zelluntergang zur Folge hat. Der Körper ersetzt anschließend die abgestorbenen Zellen durch Bindegewebe (Sklerosierung).

Wenn eine kurative Behandlung nicht möglich ist, kann die Schilddrüsenresektion eine Option sein. Dabei entfernen Ärzte die Schilddrüse operativ, was letztendlich eine lebenslange Einnahme von Schilddrüsenhormonen notwendig macht.

In seltenen Fällen kann es zu einer thyreotoxischen Krise kommen. Dabei handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Notfall mit Herzrasen, Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herz-Kreislauf-Versagen. Diese Patienten benötigen eine notärztliche Behandlung.

Gründe für eine thyreotoxische Krise sind:

  • Bestimmte Medikamente
  • Die Zufuhr von Jod oder
  • das Absetzen einer thyreostatischen Therapie

Wer behandelt die Schilddrüsenautonomie?

Schilddrüsenautonomie-Spezialisten beschäftigen sich mit dem Hormonhaushalt und dem Stoffwechsel des Menschen. Aus diesem Grund gehören sie zu den Fachbereichen Endokrinologie und Diabetologie.

Je nach Begleiterkrankungen können ebenso die Pulmologie, die Kardiologie und weitere Bereiche der Inneren Medizin wichtig sein. Die Radiologie spielt vor allem bei der Diagnostik und der Radiojodtherapie eine tragende Rolle.

Quellen

amboss.com/de/wissen/Hyperthyreose/
deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruesenerkrankungen/schilddruesenueberfunktion/
flexikon.doccheck.com/de/Schilddr%C3%BCsenautonomie
nuklearmedizin.de/leistungen/leitlinien/docs/031-003l_S1_Radioiodtherapie_benigne_Schilddruesenerkrankungen_2015-10.pdf
pschyrembel.de/Multifokale%20Schilddr%C3%BCsenautonomie/K0390
Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print