
Dr. rer. nat. Marcus Mau
Redaktionelle Beiträge
Angiologie
Wenn es um die Funktionen und um Erkrankungen von Arterien, Venen und Lymphgefäßen geht, sind die Angiologen gefragt – also bei der Behandlung von Gefäßkrankheiten. Als Teilgebiet der Inneren Medizin steht die Diagnose verschiedenster Gefäßerkrankungen im Vorde...
WeiterlesenNeurologie
Die Neurologie konzentriert sich auf die Erkrankungen des Nervensystems. Diese Wissenschaft befasst sich mit der Prophylaxe (Vorbeugung), der Diagnose und der Therapie von allen Erkrankungen unseres Nervensystems. Neben dem zentralen, dem peripheren und dem vegetativen Nervensystem zählen im we...
WeiterlesenPsychosomatik und Psychotherapie
Chronischer Husten, dauerhaft wiederkehrende Schmerzen oder einfach Unwohlsein in bestimmten Situationen? Und das alles, ohne dass die Ärzte körperliche Ursachen für die Symptome finden können? Dann liegt die Vermutung nahe: Das ist ein Fall für den Facharzt für Psychos...
WeiterlesenAllgemeine Gastroenterologie
Magen-Darm-Erkrankungen sind in unserer modernen, hektischen Zeit sehr weit verbreitet. Entzündliche Darmerkrankungen, Unverträglichkeiten, Lebererkrankungen und nicht zuletzt der Darmkrebs sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Häufig begünstigt eine falsche Ernährung sol...
WeiterlesenPneumologie
Ob Pneumologie oder Pulmologie – in diesem Teilbereich der Inneren Medizin geht es um Lunge, Bronchien und Atmung. Pulmo ist das lateinische Wort für die Lunge, die griechische Vokabel „Pneu“ steht für Wind, Luft und Atem. Tatsächlich sind beide Begriffe gebräu...
WeiterlesenThoraxchirurgie
Wenn es um Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlbildungen in Brustraum geht, wird der Thoraxchirurg aktiv. Zum Thorax zählen hier das Brustfell – Pleura genannt –, die Bronchien, die Lunge und die Luftröhre. Auch das Mittelfell, wie der Raum zwischen Brustbein und Brustwirbels&a...
WeiterlesenMund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG)
Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist ein eigenständiges medizinisches Fachgebiet, das sowohl Anteile der Medizin als auch der Zahnmedizin miteinander verbindet. MKG-Chirurgen sind deshalb im deutschsprachigen Raum sowohl medizinisch als auch zahnmedizinisch ausgebildet – und m&uum...
WeiterlesenNuklearmedizin
Fachärzte für Nuklearmedizin beschäftigen sich vor allem mit radioaktiven Bildgebungs- und Therapieverfahren. Sie sind wichtige Partner innerhalb interdisziplinärer Teams, um beispielsweise Tumorpatienten eine maßgeschneiderte Radiotherapie zukommen lassen zu können.&n...
WeiterlesenKinderorthopädie
Die Kinderorthopädie nimmt sich vor allem der angeborenen Deformitäten und erworbenen Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen an. Als Spezialgebiet der Orthopädie wird die Kinderorthopädie überwiegend in spezialisierten Kliniken für Kinderorthopädie angeboten. Do...
WeiterlesenAllgemeine Augenheilkunde
Der Sehsinn ist einer unserer wichtigsten Sinne im Alltag. Einschränkungen beim Sehen, die mit dem Alter natürlicherweise auftreten, beeinträchtigen die Lebensqualität und Gesundheit erheblich. Augenerkrankungen können dabei viele verschiedene Ursachen haben. Nicht immer sin...
WeiterlesenEllenbogenendoprothetik
Das Ellenbogengelenk ist eines der wichtigsten und auch am stärksten belasteten Gelenke des menschlichen Körpers. Durch Arthrose und rheumatische Gelenkentzündungen jedoch kann das Gelenk, insbesondere die dünne Gelenkknorpelschicht, Schaden nehmen. Schmerzen sind die Folge und a...
WeiterlesenHandendoprothetik
Sportverletzungen, Fehlstellungen oder altersbedingte Arthrose – die Liste der möglichen Ursachen für Gelenkschäden ist lang. In besonders schweren Fällen ist die kurative (heilende) Behandlung des geschädigten Gelenkes nicht mehr möglich. Dann kommt die sogenannt...
WeiterlesenSprunggelenksendoprothetik
In der Regel bilden arthrotisch-entzündliche Veränderungen im oberen Sprunggelenk den Ausgangspunkt für eine fortschreitende Zerstörung des Gelenks (Sprungelenksarthrose). Am Ende ist die Beweglichkeit oft so weit eingeschränkt, dass ein Gelenkersatz notwendig wird – &...
WeiterlesenHerzzentrum
An einem Herzzentrum arbeiten Fachärzte aus den Bereichen der Kardiologie, Herzchirurgie und Gefäßchirurgie zusammen und bilden somit ein hochspezialisiertes, auf das Herz zugeschnittenes Kompetenzzentrum. Hier finden Sie ausgewählte Herzzentren und weitere Informationen.
WeiterlesenSenologie
Die Senologie ist eine medizinische Fachdisziplin, die sich in erster Linie mit der Funktion und den Krankheiten der weiblichen Brust beschäftigt. Obgleich die weibliche Brust in Aufbau und Funktion bei allen Frauen nahezu gleich ist, gibt es doch eine große Variationsbreite in Form, Auss...
WeiterlesenBariatrie
Die bereits in den 1960er Jahren geprägte Bariatrie bezeichnet im Wesentlichen die Behandlung von Adipositas (krankhaftes Übergewicht). Ziel einer bariatrischen Behandlung ist, das Gewicht des Patienten dauerhaft zu reduzieren und somit Folgeerkrankungen zu verhindern. Im Folgenden finden...
WeiterlesenAllogene Stammzelltransplantation
Die allogene Stammzelltransplantation kommt ebenso wie die autologe Stammzelltransplantation bei bösartigen (malignen) Erkrankungen des Blutes zum Einsatz. Dabei werden Blutstammzellen von einem Spender auf einen Empfänger übertragen. Anders als bei der autologen Stammzelltransplantat...
WeiterlesenAutologe Stammzelltransplantation
Die Stammzelltransplantation wird in der Regel zur Therapie bösartiger Blutkrankheiten, wie z. B. Blutkrebs (Leukämie), genutzt. Unterschieden werden dabei im Wesentlichen zwei Formen – die hier im Weiteren beschriebene autologe Stammzelltransplantation und die allogene Stammzelltran...
WeiterlesenBrustverkleinerung
Manche Frauen leiden unter ihren zu großen und schweren Brüsten. Eine Brustverkleinerung kann in manchen Fällen daher medizinisch notwendig sein. In diesem Fall kommt die Krankenkasse für die Kosten auf.
WeiterlesenDialyse-Shuntanlage
Der Dialyseshunt dient dazu, eine Anschlussmöglichkeit für die Dialysekanülen bei Nierenpatienten offenzuhalten. Gleichzeitig gewährleistet er auch einen ausreichenden Blutfluss: Für eine Blutwäsche sind Blutströme von 200 bis 500 ml Blut pro Minute nötig. Ein...
WeiterlesenFettabsaugung
Die Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, gehört weltweit zu den am häufigsten durchgeführten Schönheitsoperationen. Mittels einer Kanüle, die in das Fettgewebe eingeführt wird, werden überschüssige Fettzellen entfernt. Eine Fettabsaugung ist fast an allen ...
WeiterlesenZahnbrücke
Eine Zahnbrücke ist oft die schnellste Hilfe, um die Lücken fehlender Zähne wieder zu schließen. Sie wird an den Zähnen neben der Lücke befestigt und überbrückt durch künstliche, nicht im Kiefer verankerte Zähne eine oder mehrere Zahnlücken. Di...
WeiterlesenImmuntherapie
Das Immunsystem kann schädliche Zellen eigentlich wirksam bekämpfen. Krebszellen haben aber vielfach Wege gefunden, sich vor dem menschlichen Immunsystem zu verbergen. So kann ein Tumor ungestört wachsen. In der Immuntherapie wird durch spezielle Antikörper versucht, diesen Fluch...
WeiterlesenIntensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT)
Die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) ist ein Behandlungsverfahren der Radioonkologie. Dabei wird eine hohe Strahlendosis in das Zentrum eines soliden Tumors gebracht, während die Bereiche um den Tumor herum weniger stark bestrahlt werden, um gesundes Gewebe zu schonen. Die IMR...
WeiterlesenStress-Management
Stress gehört in vielen Bereichen unseres Alltags zum Leben, sei es beruflicher, familiärer oder gesellschaftlicher Stress. Es gibt jedoch Verfahren und Wege, die eigene Widerstandskraft gegen Stress, die Stressresilienz, zu stärken. Hier finden Sie weiterführende Informati...
WeiterlesenSprunggelenksversteifung (Arthrodese)
Die Gelenkversteifung, medizinisch auch als Arthrodese bezeichnet, ist meistens das letzte Mittel bei Patienten mit schweren Gelenkarthrosen. Die Sprunggelenksversteifung betrifft dabei den Bereich des Sprunggelenkes im Bereich der Fußknöchel. Ziel einer solchen Gelenkversteifung ist die ...
WeiterlesenRoss-OP
Die Ross-OP wird hauptsächlich bei einer angeborenen Aortenklappenstenose angewendet. Sie ist insbesondere bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen verbreitet. Während des Eingriffes wird die defekte Aortenklappe entfernt und durch die körpereigene Pulmonalklappe ausgetauscht. ...
WeiterlesenKnorpeltransplantation
Die Knorpeltransplantation ist ein modernes Operationsverfahren zur Behandlung von Knorpelschäden zum Beispiel im Kniegelenk. Dabei werden körpereigene Knorpelzellen im Labor vermehrt und anschließend an den geschädigten Knorpelbereichen wieder eingesetzt. Die Knorpeltransplanta...
WeiterlesenLippenkorrektur
Die Lippen sind zentraler Bestandteil unseres Gesichts. Sie tragen maßgeblich zur Ausstrahlung eines Menschen bei. Jedoch sind nicht alle Menschen gleichermaßen mit vollen, symmetrischen Lippen gesegnet. Die ästhetische Chirurgie bietet mit der Lippenkorrektur eine immer beliebtere ...
WeiterlesenNebenschilddrüsenchirurgie
Seitlich hinter der Schilddrüse (Thyreoidea) sitzen die vier etwa reiskorngroßen Nebenschilddrüsen (Parathyreoideae). Diese spielen eine sehr wichtige Rolle für den Knochenstoffwechsel und regulieren mithilfe des von ihnen produzierten Parathormons den Kalzium-Phosphat-Haushalt ...
WeiterlesenMitralklappenrekonstruktion
Bei der Mitralklappenrekonstruktion geht es um die Reparatur der körpereigenen Mitralklappe im Herzen. Meist ist der Eingriff die Folge einer sogenannten Mitralklappeninsuffizienz, bei der die besagte Herzklappe nicht mehr ausreichend schließt. Durch die Mitralklappenrekonstruktion soll d...
WeiterlesenPhakoemulsifikation
Die Phakoemulsifikation ist ein Operationsverfahren der Augenheilkunde zur Behandlung des Grauen Stars (Katarakt). Mittels Ultraschalls wird die getrübte Linse dabei zerkleinert und anschließend entfernt, um Platz für den Linsenersatz zu schaffen. Die sogenannte Star-Operation geh&ou...
WeiterlesenProstatakrebs-OP
Das Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor des Mannes und tritt vorwiegend in einem höheren Lebensalter auf. Es gibt je nach Tumorstadium unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten: Medikamentös, mit Bestrahlung oder auch eine Operation. Diese Prostatakrebs-OP kann jedoch mit Ne...
WeiterlesenEndometriose-Therapie
Endometriose ist eine chronische Erkrankung und bedarf je nach Ausprägung und Symptomatik einer Behandlung. Jedes Jahr erkranken circa 40.000 Frauen neu in Deutschland an Endometriose. Zu ihrer Behandlung stehen sowohl medikamentöse als auch operative Möglichkeiten zur Verfügung....
WeiterlesenLipolyse
Unter Lipolyse versteht man ein Verfahren, bei dem ein fettlösender Wirkstoff in kleine Fettdepots unter der Haut gespritzt werden. Der Wirktstoff löst den Zelltod der Fettzellen aus und bewirkt so das Abbauen von Fettpölsterchen. Das Verfahren eignet sich nicht dazu, Ansammlungen von...
WeiterlesenProtonentherapie
Die Protonentherapie ist eine Strahlenbehandlung, welche Protonen nutzt, um Tumoren zu therapieren. So wie andere Strahlungsarten, setzt auch die Protonentherapie DNA-Schäden in den Tumorzellen, wodurch diese absterben. Dies funktioniert vor allem bei schnell wachsenden und teilungsaktiven Tumo...
WeiterlesenKrebstherapie
Krebs – in der Medizin auch als Tumor bezeichnet – kann auf ganz unterschiedliche Weise behandelt werden. Die Art der Krebstherapie richtet sich dabei vor allem nach der Art und dem Stadium der Erkrankung. So kommen unter anderem chirurgische Verfahren, Chemotherapie, Bestrahlung oder au...
WeiterlesenFingerprothese
Unter dem Oberbegriff der Fingerprothese sind eigentlich zwei verschiedene Prothesenarten zusammengefasst. Zum einen gibt es die Fingerprothese bei Verlust eines Fingers, zum anderen schließt der Begriff aber ebenso die Fingergelenkprothese mit ein, die beispielsweise bei Rheuma oder nach Arth...
WeiterlesenMagenbypass Roux-en-Y
Bei der Operationstechnik mit dem komplizierten Namen „Roux-Y-Magenbypass“ handelt es sich um eine Variante der bariatrischen Magenoperation. Dabei wird der Magen bei stark übergewichtigen Menschen verkleinert, um das Fassungsvermögen (Volumen) zu verringern und so die Kalorien...
WeiterlesenOmega-Loop-Bypass
Der Omega-Loop-Bypass, oder auch Omega-Loop-Magenbypass, ist ein Operationsverfahren der bariatrischen Chirurgie. Dabei wird der Magen verkleinert, um die Kapazität des Organs für die Nahrungsaufnahme zu verringern. Das Verfahren wird vor allem bei starkem Übergewicht (Adipositas) ein...
WeiterlesenReflux-Operation
Die Reflux-Operation, oder medizinisch Fundoplikatio, ist ein chirurgischer Eingriff am unteren Ende der Speiseröhre und an deren Übergang zum Magen. Dadurch soll verhindert werden, dass Mageninhalt in die Speiseröhre (Ösophagus) zurücktransportiert wird. Über läng...
WeiterlesenDevice-Therapie
Die sogenannte kardiale Device-Therapie umfasst im Wesentlichen den Einsatz gerätebasierter Unterstützungsmaßnahmen am Herzen. Dabei reicht das Spektrum der Möglichkeiten vom einfachen Koronar-Stent bis hin zu Linksherz-Unterstützungssystemen (LVAD). Letzteres ist eine tech...
WeiterlesenElektrophysiologie
Die elektrophysiologische Untersuchung (EPU) wird umgangssprachlich oft auch kürzer als Elektrophysiologie bezeichnet. Sie dient in erster Linie dazu, Ursachen für Herzrhythmusstörungen zu untersuchen und zu behandeln. Herzrasen (Tachykardie), Herzstolpern (Extrasystolie) und Vorhoffl...
WeiterlesenCOPD
Die Abkürzung COPD steht für “chronic obstructive pulmonary disease” – zu Deutsch: chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Das ist ein Sammelbegriff für chronische Lungenkrankheiten. Sie sind durch die Verengung der Atemwege und die zunehmende Behinderung des Luftstr...
WeiterlesenLungenemphysem
Beim Lungenemphysem wird Lungengewebe zerstört und die Lungen blähen sich auf. Atemnot ist die Folge. Häufigste Ursachen sind das Rauchen und eine chronische Bronchitis. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen sowie ausgewählte Lungenemphysem-Spezialisten.
WeiterlesenEndokrine Orbitopathie
Die endokrine Orbitopathie – auch als endokriner Exophthalmus bekannt – geht auf eine meist immunologisch bedingte Entzündungsreaktion im Bereich der Augenhöhlen zurück. Daneben können auch Augenmuskeln und Augenlider betroffen sein. Die endokrine Orbitopathie tritt n...
WeiterlesenAnämie
Müdigkeit, Schlappheit und ein angeschlagenes Immunsystem - viele Menschen kennen diese Symptome und können sie in vielen Fällen nicht richtig zuordnen. Die Gründe sind vielfältig. Wenn nun noch eine Blässe von Haut oder Schleimhaut erkennbar ist, dann sollten sich...
WeiterlesenHämophilie
Hämophilie ist eine Blutgerinnungsstörung und Erbkrankheit. Menschen mit Hämophilie neigen zu Blutungen und haben eine längere Wundheilung. Vor allem Männer sind von Hämophilie betroffen. Erfahren Sie hier mehr über die Bluterkrankheit und finden Sie ausgewäh...
WeiterlesenDickdarmfehlbildungen
Dickdarmfehlbildungen oder anorektale Fehlbildungen sind angeborene Abweichungen im Bereich des Mastdarms/Enddarms bei Kindern. Sehr häufig leiden die Betroffenen unter einer sogenannten Analatresie, d. h., bei ihnen fehlt der äußere Analausgang. Nicht selten bestehen Verbindungen (F...
WeiterlesenVorhofseptumdefekt
Beim Vorhofseptumdefekt handelt es sich um einen angeborenen Herzfehler, bei dem die Herzscheidewand zwischen den beiden Vorhöfen nicht vollständig geschlossen ist. Über dieses „Loch im Herzen“ fließt ständig Blut vom linken in den rechten Vorhof und belastet da...
WeiterlesenAortenklappeninsuffizienz
Die Aortenklappeninsuffizienz, kurz Aorteninsuffizienz genannt, ist ein Herzklappenfehler, der durch den mangelhaften Schluss der Aortenklappe definiert ist. Die Aortenklappe (Valva aortae) ist eine der vier Herzklappen. Sie befindet sich in der Aorta, direkt am Übergang zur link...
WeiterlesenArterienstenose
Häufig treten infolge von Nitkotinmissbrauch, eines langjährigen Diabetes (Zuckerkrankheit) oder ernährungsbedingt Veränderungen im Inneren der Blutgefäße auf. Solche Ablagerungen an und Veränderungen der Wände engen die Blutgefäße mit der Zeit imm...
WeiterlesenArterienverschluss
Der Arterienverschluss ist zumeist Folge langjähriger arteriosklerotischer Prozesse, bei denen es durch zunehmende Ablagerungen in den Gefäßen erst zur Einengung und schließlich zum Verschluss eines Blutgefäßes kommt. Generell sind solche Arterienverschlüsse in...
WeiterlesenHerzrasen
Ärzte sprechen von „Tachykardie“, wenn sie für gewöhnlich vom Herzrasen sprechen. Das Herzrasen kann viele Ursachen haben. Ein schneller Puls ist in der Regel meist nicht lebensbedrohlich, jedoch sollten Sie wiederkehrende Symptome ärztlich abklären lassen. Weit...
WeiterlesenPulmonale Hypertonie
Der Oberbegriff pulmonale Hypertonie (kurz PAH) steht für eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen, bei denen der Lungengefäßdruck zu hoch ist. Infolge eines Anstiegs des Gefäßwiderstandes erhöht sich auch der Blutdruck im Kreislauf der Lunge. Dies führt zu Kompl...
WeiterlesenCubitalarthrose (Ellenbogenarthrose)
Durch Überbeanspruchung oder auch nach Verletzungen (Traumata) kann es in Gelenken zu Schäden am Gelenkknorpel kommen. Im Bereich des Ellenbogengelenks sprechen Experten dann vom Ellenbogengelenkverschleiß oder der Ellenbogenarthrose (Cubitalarthrose). Das Ellenbogengelenk ist anders...
WeiterlesenGelenkerkrankungen
Gelenkerkrankungen – und hierbei insbesondere die degenerativen Gelenkkrankheiten (Verschleißerkrankungen) – sind die häufigsten Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates. Gelenkschmerzen betreffen zudem fast jeden zweiten Menschen über 45 Jahre. In der Medizin werde...
WeiterlesenGelenkverletzungen
Im Kindesalter, beim Sport oder anderen Alltagsaktivitäten besteht stets ein Risiko für Verletzungen der Gelenke. Nicht immer fallen Gelenkverletzungen sofort auf, doch ist es wichtig, früh zu reagieren, um Schäden und dauerhafte Bewegungseinschränkungen zu vermeiden. Die me...
WeiterlesenKalkschulter
Schulterschmerzen sind ein weit verbreitetes Leiden in Deutschland. Doch nicht immer lässt sich auch eine Ursache finden. Nach oft sehr langen Jahren gibt es unter Umständen einen Zufallsbefund: Kalkschulter. Mit den richtigen Experten lassen sich die Kalkablagerungen in den Sehnen des Sch...
WeiterlesenMorbus Dupuytren
Der Morbus Dupuytren, auch als Dupuytren´sche Erkrankung, Fibromatose der Palmarfaszie oder Dupuytren-Kontraktur bezeichnet, ist durch eine Bewegungseinschränkung der Finger gekennzeichnet. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen sowie qualifizierte Morbus Dupuytren-Spezialisten.
WeiterlesenOsteomyelitis
Osteomyelitis ist eine bakterielle Infektion der Knochenrinde und des Knochenmarks. Neben starken Schmerzen im Bereich der Knochen und Gelenke sind vor allem ein allgemeines Krankheitsgefühl und Abgeschlagenheit zu erwarten. Die Behandlung bedarf zwingend eines Arztes, der mit Antibiotika gegen...
WeiterlesenPatellaspitzensyndrom
Das Patellaspitzensyndrom ist in der Hauptsache eine Erkrankung der Sportler. Aber auch Nicht-Sportler können bei Fehlbelastung des Knies ein Patellaspitzensyndrom entwickeln. Die Erkrankung verläuft in vier Stadien, wobei mit voranschreitender Entwicklung die Bewegungseinschränkungen...
WeiterlesenRheumatismus
Die eine Rheuma-Erkrankung gibt es eigentlich nicht. Rheuma ist ein sogenannter Formenkreis von sehr ähnlichen Krankheitsbildern. Sie haben die schmerzhafte Entzündung in den Gelenken gemeinsam. Neben medikamentösen Behandlungsmethoden lässt sich Rheuma durch Bewegung und eine ge...
WeiterlesenSpondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)
Beim Morbus-Bechterew handelt es sich um eine entzündlich-degenerative Erkrankung des Beckens und der Wirbelsäule. Junge Männer zwischen 20 und 40 Jahren sind am häufigsten betroffen. Die genaue Ursache dafür ist unbekannt, doch anscheinend spielt das Immunsystem eine gr&oum...
WeiterlesenZehenfehlstellung
Zehenfehlstellungen sind krankhafte Abweichungen in der Stellung eines oder einzelner Zehen. Dadurch kommt es zu Druckstellen, Schmerzen und schließlich zu Gehstörungen. Häufig begünstigt das falsche Schuhwerk die Entstehung solcher Zehenfehlstellungen. In manchen Fällen ge...
WeiterlesenEpilepsie
Epilepsie, auch als Fallsucht bezeichnet, ist eine Funktionsstörung des Gehirns. Dabei feuern Nervenzellen zeitgleich ihre Impulse ab und „überlasten“ praktisch das Nervensystem. Rund 500.000 Menschen in Deutschland leiden unter einer Epilepsie, Ältere und Kinder sind h&au...
WeiterlesenPhantomschmerzen
Phantomschmerzen sind ein auf geistiger und körperlicher Ebene stattfindendes Schmerzempfinden in einem amputierten, das heißt, nicht mehr vorhandenen Körperteil. Interessanterweise können Betroffene den Schmerz außerhalb des Körpers sehr genau lokalisieren, z. B. im ...
WeiterlesenHyperparathyreoidismus
Hyperparathyreoidismus – Störungen im Kalzium-Phosphat-Haushalt Die etwa reiskorngroßen Nebenschilddrüsen (Parathyreoideae) befinden sich seitlich hinter der Schilddrüse (Thyreoidea). Die Nebenschilddrüsen sind wichtige Spieler des Knochenstoffwechsels sowie des dami...
WeiterlesenSchilddrüsenautonomie
Bei einer Schilddrüsenautonomie produzieren Zellen der Schilddrüse ungesteuert Hormone, was den Stoffwechsel stark beeinträchtigen kann. Die Schilddrüsenautonomie auf Basis eines Jodmangels ist zugleich die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion (...
WeiterlesenAngiom
Unter dem Begriff „Angiom“ fassen Mediziner ganz allgemein eine Reihe von knäuelartigen Fehlbildungen der Blutgefäße zusammen. Diese können entweder tumorartig entstehen oder sie sind entwicklungsbedingt bzw. bereits bei der Geburt angelegt. Ein Risiko stellen vor al...
WeiterlesenBrustwandtumor
Die Brustwand besteht aus verschiedenen Gewebearten, von außen nach innen sind dies die Haut, das Binde- und das Fettgewebe sowie die Muskeln. Alle diese Gewebe können prinzipiell Ausgangspunkt für Gewebewucherungen (Tumoren) sein. Mediziner sprechen dann von den sogenannten Brustwan...
WeiterlesenGynäkologisches Krebsleiden
In der Tumorstatistik für Frauen in Deutschland steht der Brustkrebs seit Langem auf Platz 1 der häufigsten Krebsarten. Unter den Top 10 folgen dann weitere gynäkologische Krebsleiden, zum Beispiel der Gebärmutter-, Eierstock- sowie Gebärmutterhalskrebs. Gynäkologische ...
WeiterlesenHalstumor
Halstumoren (auch Kopf-Hals-Tumoren) sind eine vielgestaltige Gruppe von Krebserkrankungen des Kopf- und Halsbereiches. Dazu gehören die Rachenkarzinome, das Kehlkopf- oder Larynxkarzinom sowie diverse Formen der Mundhöhlenkarzinome. Diese Tumoren haben eine Gemeinsamkeit: Häufig daue...
WeiterlesenHarntrakttumor
Harntrakttumoren kommen im oberen Harntrakt (Nieren und Harnleiter) und unteren Harntrakt (Harnblase und Harnröhre) vor. Allen gemeinsam ist, dass es bisher noch keine etablierten Früherkennungstests gibt. Beim Einsetzen von Symptomen sind die Erkrankungen oft bereits weiter fortgeschritte...
WeiterlesenKnochenkrebs
Mediziner sprechen von Knochenkrebs, wenn das menschliche Knochengewebe von einem bösartigen Knochentumor befallen ist. Beim Knochenkrebs entarten Zellen und zerstören das umliegende gesunde Gewebe. Zudem können die Krebszellen über die Blutbahn oder das Lymphsystem in ander...
WeiterlesenNasenkrebs
Tumoren der Nase, auch als Nasenkrebs bezeichnet, machen nur etwa 1 % aller bösartigen Tumoren aus. Sie gehören somit zu den seltenen Tumoren. Dennoch haben sie gerade für manche Berufsgruppen eine größere Bedeutung. Nasenkrebs betrifft das Innere der Nase und der Nasennebe...
WeiterlesenThymuskarzinom
Das Thymuskarzinom (Thymom) ist eine seltene Krebserkrankung des Brustraumes. Es kann in jedem Lebensalter neu auftreten. Im Mittel sind die Patienten um die 53 Jahre alt. Die Symptome treten häufig erst sehr spät auf. Die Behandlung der Wahl ist die radikale Entfernung des Thymuskarzinoms...
WeiterlesenUrämie
Die Urämie ist eigentlich keine eigenständige Erkrankung, sondern die Folge einer Nierenschädigung, in deren Endstadium es zu einer langsamen Vergiftung des Körpers mit harnpflichtigen Substanzen kommt. Daher rührt auch der deutsche Name der Urämie, die als Harnvergiftu...
WeiterlesenDarmwandbruch
Die Littré- oder besser, die Littré-Richter-Hernie, wird umgangssprachlich auch als Darmwandbruch bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine kleine Öffnung der Bauchdecke, in die ein Anteil der Darmwand hineinreicht. Da der Darmwandbruch meist nicht zum vollständigen Stopp der...
WeiterlesenEnddarmgeschwür
Das solitäre Rektumulkus – oder das einzelne Enddarmgeschwür – ist eine seltene Erkrankung des letzten Darmabschnittes. Die genaue Ursache für die Entstehung eines solchen Endarmgeschwürs ist unbekannt. In der Regel wird konservativ therapiert. Ein operativer Eingriff...
WeiterlesenLeberfibrose
Unter einer Leberfibrose versteht man allgemein den bindegewebige Umbau des Lebergewebes. Infolge dieser Vorgänge kommt es zu einer Funktionseinschränkung der Leber. Es gibt verschiedene Ursachen für diesen Bindegewebsumbau. Der Prozess ist in der Regel nicht mehr umkehrbar (reversibe...
WeiterlesenKahnbeinbruch (Skaphoidfraktur)
Ein Sturz, ob im Alltag oder beim Sport, wird oft reflexartig mit der ausgestreckten Hand abgefangen. Das schützt zwar den Kopf, aber durch die Aufprallenergie kann das Kahnbein brechen. Das Kahnbein ist einer der acht Handwurzelknochen. Schmerzen und Schwellungen der Hand sind eindeutige Zeich...
WeiterlesenRückenmarksverletzung
Rückenmarksverletzungen treten häufig im Zusammenhang mit Wirbelsäulenverletzungen bei Unfällen auf. Darüber hinaus kann die Ursache aber ebenso in einem Schlaganfall oder neurologischen Erkrankungen liegen. In der Regel führen Nervenschäden im Bereich des Rüc...
WeiterlesenSklerodermie
Bei der Sklerodermie handelt es sich um eine autoimmun vermittelte chronische Erkrankung der Bindegewebsanteile in Haut und Organen. Durch die Vermehrung und Verhärtung des elastischen Bindegewebes sklerotisiert die Haut, das heißt, die Haut verhärtet und wird weniger elastisch. Im F...
WeiterlesenPanaritium (Nagelbettentzündung)
Die Nagelbettentzündung (Panaritium) ist eine meist harmlose, jedoch sehr schmerzhafte Infektion des Nagelbettes an Fingern oder Zehen. Die häufigsten bakteriellen Erreger der Nagelbettentzündung sind die Staphylokokken. In der Regel betrifft die eitrig-entzündliche Nagelbettentz...
WeiterlesenMorbus Ledderhose (Fibromatose der Fußsohle)
Beim Morbus Ledderhose handelt es sich um gutartige Wucherungen des Bindegewebes der Fußsohlen. Die Erkrankung gehört somit zu den sogenannten Fibromatosen, den Bindegewebswucherungen, wie auch die sehr ähnliche Dupuytren-Kontraktur, die an den Händen auftritt. Die genauen Ursac...
WeiterlesenMondbeinnekrose (Morbus Kienböck)
Bei der Lunatummalazie handelt es sich um die Erkrankung eines der Handwurzelknochen – des Mondbeins (Os lunatum). Fehlbelastungen im Handgelenk, Durchblutungsstörungen und Unfälle können zum Absterben des Mondbeins führen, zur sogenannten Lunatummalazie. Da die Erkrankung ...
WeiterlesenBandscheibendegenerationen
Die Bandscheiben sind eine Art Pufferkissen zwischen den Wirbelkörpern der Wirbelsäule. Durch das Alter sowie Abrieb und Belastungen, z. B. Übergewicht, verschleißt Pufferkissen, sodass es langsam abbaut (degeneriert). Diesen Prozess bezeichnet man als Bandscheibendegeneration. ...
WeiterlesenWirbelsäuleninstabilität
Wirbelsäuleninstabilitäten entstehen altersbedingt oder durch eine chronische Überlastung der Wirbelsäule und ihrer Stützstrukturen im Alltag. In der Folge verschleißen die Wirbelverbindungen und werden geschwächt. Weitere Rückenschmerzen und Folgen wie Wirbe...
WeiterlesenSchleudertrauma
Das Schleudertrauma, oder auch als Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule (HWS) bezeichnet, fällt vielen vor allem im Zusammenhang mit Autounfällen ein. Wir alle kennen die weiße Halskrause bei Unfallopfern, die heute allerdings gar nicht mehr so häufig zum Einsatz kommt...
WeiterlesenSpondylopathie
Die Spondylopathie umfasst als Begriff eine Vielzahl degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen. Ursache für den Verschleiß der Wirbelkörper sind unter anderem altersbedingte Veränderungen, langjährige Fehlbelastungen der Wirbelsäule, Verletzungen sowie Entzündun...
WeiterlesenFlachrücken (Postoperatives Flat Back Syndrom)
Der Flachrücken („Flat Back Syndrome“) ist eine Deformation der Wirbelsäule, bei der es zur Aufhebung der natürlich vorkommenden S-Krümmung der Wirbelsäule kommt. In der Folge haben Menschen mit Flachrücken eine kerzengerade Körperhaltung mit versteifte...
WeiterlesenPostnukleotomiesyndrom (Postoperatives Schmerzsyndrom)
Das Postnukleotomiesyndrom zählt im weiteren Sinn zu den Rückenschmerzen. Allerdings tritt es vornehmlich nach operativen Eingriffen an der Wirbelsäule auf, wie z.B. nach Bandscheibenoperationen. Beim Postnukleotomiesyndrom ist es besonders wichtig, frühzeitig zu therapieren, bev...
WeiterlesenFibroadenom (gutartiger Knoten in der Brust)
Die Fibroandenome sind die häufigsten benignen (gutartigen) Tumoren der Brust. Sie bilden sich infolge einer übermäßigen Neubildung von Brust- und Drüsengewebe. In der Regel sind jüngere Frauen betroffen. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu Ursachen, Sympt...
WeiterlesenBrustentzündung (Mastitis)
Die Mastitis, die sogenannte Brustdrüsenentzündung, ist eine häufige Erkrankung bei stillenden Müttern. Sie wird meistens von Bakterien verursacht, die durch kleine Hautverletzungen ins Gewebe gelangen können. Bei rechtzeitiger Antibiotikabehandlung heilt die Mastitis in der...
WeiterlesenSchlupflider
Als Schlupflider werden hängende Oberlider an den Augen bei Männern und Frauen gleichermaßen bezeichnet. In den allermeisten Fällen sind Schlupflider lediglich ein kosmetisches Problem, in seltenen Fällen jedoch besteht eine medizinische Notwendigkeit zur Therapie der Schlu...
WeiterlesenEllenbogenbruch
Bei einem Ellenbogenbruch bricht häufig das obere Ende der Elle, eines der beiden Unterarmknochen. In der Regel ist ein Trauma die Ursache für einen solchen Ellenbogenbruch, ausgelöst z. B. durch einen Sturz beim Sport oder auch durch einen Unfall. Ist die Fraktur nicht schwer, gen&uu...
WeiterlesenColitis indeterminata
Unter einer Colitis indeterminata verstehen Mediziner eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die weder der Colitis ulcerosa noch einem Morbus Crohn eindeutig zugeordnet werden kann. Aufgrund der Ähnlichkeit der Symptome mit diesen beiden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen w...
WeiterlesenSpreizfuß
Der Spreizfuß (medizinisch: Pes transversoplanus) ist eine Fußdeformität, bei der die Mittelknochen weiter auseinander weichen als normal. Der Fuß erscheint dadurch breiter. Ein Spreizfuß bildet sich in der Regel aufgrund von Veränderungen im Mittelfuß, kann a...
WeiterlesenPatellasehnenriss
Bei einem Sehnenriss ist die betreffende Sehne zum Teil oder gesamt durchtrennt („gerissen“), was zu einer Funktionseinschränkung des Muskels und der Gelenke führt. Die Patellasehne, befindet sich unterhalb des Knies zwischen Kniescheibe (Patella) und Unterschenkel. Bei einem P...
WeiterlesenMorbus Menière
Morbus Menière wird auch anfallartiger Drehschwindel genannt. Betroffene leiden also unter anfallartig auftretendem Schwindel, der für Minuten oder Stunden anhalten kann. In dieser Zeit neigen Betroffene dazu, das Gleichgewicht zu verlieren und hinzufallen. In diesem Beitrag erfahren Si...
WeiterlesenMandelkrebs
Mandelkrebs, auch als Tonsillenkarzinom bezeichnet, ist eine bösartige Erkrankung der Gaumenmandeln. Neben dem Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum stehen insbesondere humane Papillomviren im Verdacht, Mandelkrebs auszulösen. Generell gilt: Je früher das Tonsillenkarz...
WeiterlesenPleuraempyem
Das Pleuraempyem ist eine Ansammlung von Eiter im Brustfell zwischen dem Lungen- und dem Rippenfell. Meist ist es die Folge einer Lungenentzündung, bei der Bakterien das Brustfell besiedeln. In der Regel genügt es, Antibiotika einzunehmen und den Eiter abzuleiten. Weitere Inform...
WeiterlesenSteißbeinfistel
Die Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis, Pilonidalsinus) ist eine akute oder auch chronische Entzündung innerhalb des subkutanen Fettgewebes. Sie tritt überwiegend im Bereich des Steißbeins (Sakralregion) oberhalb der Analrinne auf, was ihr schließlich ihren Namen einbrach...
WeiterlesenKrebsdiagnostik
In der Krebsdiagnostik spielen verschiedene Verfahren eine wichtige Rolle. Dazu gehört die Bildgebung wie etwa das Röntgenbild, die Magnetresonanztomografie (MRT) oder die Computertomografie (CT). Auch die Entnahme und labortechnische Untersuchung einer Gewebeprobe ist von sehr hoher Bedeu...
Weiterlesen