Halstumoren: Informationen und Spezialisten finden

29.08.2024
Dr. rer. nat. Marcus Mau
Autor des Fachartikels

Halstumoren (auch Kopf-Hals-Tumoren) sind eine vielgestaltige Gruppe von Krebserkrankungen des Kopf- und Halsbereiches. Dazu gehören die Rachenkarzinome, das Kehlkopf- oder Larynxkarzinom sowie diverse Formen der Mundhöhlenkarzinome. Diese Tumoren haben eine Gemeinsamkeit: Häufig dauert es lange, bis Symptome auftreten. Ärzte entdecken Halstumore in der Regel erst spät.

Hier finden Sie Informationen zu Symptomen und Behandlung sowie geeignete Fachärzte.

Halstumor-Spezialisten

Artikelübersicht

Bösartige (maligne) Tumoren der Kopf-Hals-Region zählen weltweit zu den häufigsten Krebsarten. Allein in Deutschland erkranken Schätzungen zufolge jedes Jahr mehr als 15.000 Menschen neu an einem solchen Tumor. Bei etwa jedem zweiten Patienten befindet sich der Halstumor bereits in einem fortgeschrittenen Stadium.

Wie entstehen Halstumoren?

Noch immer zählen Alkoholmissbrauch und Nikotinkonsum zu den häufigsten Ursachen für Kopf- und Halstumoren. Darüber hinaus gibt es Studien, welche in Proben des Tumorgewebes humane Papillomviren (HPV) nachweisen konnten. Deshalb geht man heute davon aus, dass Papillomviren HPV16 und 18 einen Teil der Halstumoren verursachen.

Zigaretten und AlkoholZigaretten und Alkohol sind die häufigsten Ursachen für Halstumoren @ LIGHTFIELD STUDIOS /AdobeStock

HP-Viren gehören zu den sexuell übertragbaren Infektionserregern. Experten gehen davon aus, dass die Viren bereits früh im Leben über Oralsex in den Mund-Rachenraum gelangen. Einer aktuellen Studie zufolge ist das Risiko für Halstumoren bei Menschen, die aktiven Oralsex hatten, um den Faktor 4,4 erhöht.

Welche Symptome treten bei Halstumoren auf?

Kopf- und Halstumoren bleiben lange Zeit völlig symptomlos. Vorstufen, wie sie von anderen Tumorentitäten bekannt sind, fehlen meist. Beim Mundhöhlenkarzinom kann es zu weißlichen Veränderungen der Mundschleimhaut kommen. Spezialisten bezeichnen diese als Leukoplakie. Sie gehört zu den Präkanzerosen – den Krebsvorstufen.

Halstumoren weisen im fortgeschrittenen Stadium folgende Symptome auf:

  • Heiserkeit
  • Husten
  • Schluckbeschwerden

Auch Stimmveränderungen, wie sie beim Larynxkarzinom vorkommen können, geben erste Hinweise auf eine mögliche Geschwulst.

Bei einer über vier Wochen hinausgehenden Heiserkeit sowie bei chronischen Schluckbeschwerden sollten Sie einen Halstumor in Betracht ziehen.

Diagnose Kopf-Hals-Tumor

Die Diagnose von Kopf-, Rachen- und Halstumoren erfolgt mit bildgebenden Verfahren. In der Regel bedeutet dies, dass ein Arzt den Mund-Rachenraum sowie den Kehlkopf endoskopisch untersucht.

Dazu führt er eine Sonde über einen Schlauch in den Mund-Rachenraum ein. Damit kann er sogar den Kehlkopf und die Stimmbänder begutachten. Häufig zieht er bei unklarer Befundsituation auch ein Hals-Nasen-Ohren-Spezialist hinzu.

Die genaue Charakterisierung eines möglichen Tumorherdes erfolgt mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) oder der Computertomographie (CT). Für die Einordnung, wie weit fortgeschritten der Halstumor bereits ist, entnehmen Ärzte eine Gewebeprobe, eine sogenannte Biopsie.

MRTMit dem MRT wird der Halstumor genau diagnostiziert @ IEDNlab /AdobeStock

Bei fortgeschrittener Erkrankung und zum Ausschluss von Metastasen erfolgt zusätzlich eine Untersuchung der Lungen (Thorax) sowie des Bauchraumes (Abdomen).

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Halstumoren sind aufgrund ihrer Nähe zu lebenswichtigen Strukturen im Kopf- und Halsbereich stets interdisziplinär zu behandeln. Dabei steht im Vordergrund, den Primärtumor im Halsbereich operativ zu entfernen.

Ist der Halstumor auf den Kopf-Hals-Bereich beschränkt, lässt sich selbst bei fortgeschrittenem Stadium in 30–40 % der Fälle eine Heilung erzielen. Dies geschieht oft mithilfe multimodaler Therapieansätze. Zusätzlich zur Operation stehen beispielsweise Bestrahlung und Chemotherapie zur Verfügung.

ChemotherapieChemotherapie ist einer der Behandlungsansätze bei Halstumoren @ tonefotografia /AdobeStock

Hat der Halstumor bereits Tochtergeschwulste (Metastasen) gebildet, ist eine Heilung nicht mehr möglich. In diesem Fall erfolgt eine palliative Therapie. Das heißt, es geht dann vor allem darum, die Lebensqualität möglichst lange zu erhalten, indem Ärzte das Metastasenwachstum bremsen. Zu erreichen ist dies im Idealfall mithilfe der Chemotherapie oder einer der modernen Immuntherapien.

Halstumoren und ihre Prognose

Die Prognose von Halstumoren hängt insbesondere vom Stadium sowie von der Lage der Geschwulst im Kopf-Halsbereich ab. Je weiter fortgeschritten der Tumor ist, desto schlechter ist in der Regel auch die Prognose des Patienten. Liegen bereits Fernmetastasen vor, ist eine Heilung nicht mehr möglich.

Welche Experten behandeln Halstumoren?

Bei Halstumoren erfolgt eine interdisziplinäre Behandlung. Daher sind eine Reihe von Experten ganz unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen beteiligt, wie zum Beispiel:

  • Onkologen
  • Hals-Nasen-Ohren-Ärzte
  • Kopf-Hals-Chirurgen
  • Psychoonkologen und
  • Zahnärzte

Quellen

Quellen:

  • Drake VE et al., Timing, number, and type of sexual partners associated with risk of oropharyngeal cancer. Cancer 2021; doi:10.1002/cncr.33346
  • Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms. AWMF-Register-Nummer 007-100OL, Version 2.0 (Stand: 11.2012, derzeit abgelaufen): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/007-100OLk_S3_Mundh%C3%B6hlenkarzinom_112012-122015-abgelaufen.pdf
  • Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms, Kurzversion 1.1 – Januar 2019, AWMF-Registernummer: 017 - 076OL, http://www.leitlinienprogrammonkologie.de/leitlinien/larynxkarzinom
  • https://www.nct-heidelberg.de/fuer-aerzte/tumorentitaeten/kopf-hals-tumoren.html
Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print