Colitis indeterminata - Spezialist finden und Informationen

28.02.2023
Dr. rer. nat. Marcus Mau
Autor des Fachartikels

Unter einer Colitis indeterminata verstehen Mediziner eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die weder der Colitis ulcerosa noch einem Morbus Crohn eindeutig zugeordnet werden kann. Aufgrund der Ähnlichkeit der Symptome mit diesen beiden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wird die Colitis indeterminata analog dazu medikamentös therapiert. Wo Sie auch in Ihrer Nähe einen Colitis indeterminata-Spezialisten finden können und wie diese Erkrankung behandelt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.

ICD-Codes für diese Krankheit: K52.3

Empfohlene Colitis indeterminata-Spezialisten

Artikelübersicht

Wann spricht man von Colitis indeterminata?

Laut Statistik kommt es in 10 bis 15 Prozent der Fälle chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen zu keiner eindeutigen Diagnose. Zwar kann es nach Jahren vorkommen, dass sich eine Colitis ulcerosa oder ein Morbus Crohn nachweisen lässt, dennoch bleibt etwa jede 10. dieser Erkrankungen unbestimmt und werden dann unter dem Begriff „Colitis indeterminata“ zusammengefasst.

Welche Symptome sprechen für eine chronisch entzündliche Darmerkrankung?

Die Colitis indeterminata teilt viele ihrer Symptome mit anderen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn. Dazu zählen insbesondere folgende Symptome:

  • Durchfälle, die teils auch mit Blutbeimengungen auftreten können,
  • der Stuhlgang kann schmerzhaft sein (= Tenesmen),
  • Auftreten extraintestinaler Symptome, wie z. B. Arthritiden.

Daneben werden auch unspezifische Symptome, wie etwa Fieber oder allgemeines Krankheitsgefühl, beschrieben.

Diagnose „Colitis indeterminata“ erst nach Ausschluss aller Differenzialdiagnosen

Die Colitis indeterminata ist eine sogenannte Ausschluss-Diagnose. Das bedeutet, dass diese Diagnose erst dann gestellt werden darf, wenn sich trotz umfangreicher Diagnostik keine andere definierte Erkrankung zweifelsfrei zuordnen lässt.

Auszuschließen sind beispielsweise andere chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, akute Infektionen des Magen-Darm-Traktes, Darmkrebs oder auch Pilzinfektionen sowie Autoimmunerkrankungen. Dafür stehen eine Reihe moderner Diagnoseverfahren zu Verfügung, u. a.:

Deutet die Diagnostik nach Ausschluss aller weiteren Erkrankungen auf eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, so kann mithilfe einfacher Befunde zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa unterschieden werden: Finden sich entzündliche Läsionen im Dünndarm liegt womöglich ein Morbus Crohn vor. Sind die Entzündungen der Darmschleimhaut jedoch auf den Dickdarm (Kolon) begrenzt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine Colitis ulcerosa. Ist die Zuordnung zu einer dieser beiden Erkrankungen nicht eindeutig möglich, wird schließlich die Diagnose einer Colitis indeterminata gestellt.

Wie wird die Colitis indeterminata behandelt?

Da es sich bei der Colitis indeterminata analog zu den anderen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen im weiteren Sinn um Immunkrankheiten handelt, wird auch die Colitis indeterminata in erster Linie immunsuppressiv therapiert. Häufig kommen dafür Steroide zum Einsatz. Darüber hinaus sind auch neue Medikamente verfügbar, die ebenfalls eingesetzt werden können. Dazu gehören z. B. Infliximab, Tacrolimus oder auch das 6-Thioguanin.

Chirurgische Eingriffe spielen bei der Colitis indeterminata eher eine untergeordnete Rolle und werden hier allgemein nur selten durchgeführt. Die Erfahrung hat zudem gezeigt, dass einige Patienten auch Jahre nach der Erstdiagnose noch eindeutige Anzeichen für einen Morbus Crohn oder eine Colitis ulcerosa entwickeln können, was schließlich eine gerichtete Therapie eröffnet.

Welche Prognose haben Menschen mit Colitis indeterminata?

Die Prognose der Erkrankung entspricht im Wesentlichen der anderer chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Zwar ist die Colitis indeterminata ebenfalls nicht heilbar, jedoch gibt es heutzutage sehr gute Behandlungsoptionen mithilfe einer Reihe wirksamer Medikamente, um die Symptome zu reduzieren.

Hin und wieder „reift“ die Erkrankung im Laufe der Zeit auch eindeutig in einen Morbus Crohn oder eine Colitis ulcerosa aus. In diesen Fällen kann die Behandlung dann noch einmal angepasst werden und zielgerichteter erfolgen, was die Symptomlast weiter reduziert.

Welche Zentren und Ärzte bieten eine Behandlung der Colitis indeterminata an?

Die Colitis indeterminata gehört wie die anderen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ebenfalls in den Bereich Gastroenterologie und Viszeralchirurgie. Colitis indeterminata-Spezialisten arbeiten vor allem an spezialisierten gastroenterologischen Zentren.

Wo Sie in Ihrer Nähe einen Colitis indeterminata Spezialist finden können, entnehmen Sie bitte der obigen Liste der Ärzte sowie spezialisierten Zentren aus den Bereichen Gastroenterologie und Viszeralchirurgie. 

Quellen

aerztezeitung.at/2016/oaz-artikel/medizin/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen-darmflora-m-crohn-colitis-ulcerosa-colitis-indeterminata-univ-prof-herbert-tilg-univ-prof-gabriele/
dccv.de/betroffene-angehoerige/medizinische-grundlagen/was-ist-eine-colitis-indeterminata/
flexikon.doccheck.com/de/Colitis_indeterminata
gesund.bund.de/icd-code-suche/k52-38
gesundheits-lexikon.com/Speiseroehre-Magen-Darm/Morbus-Crohn/Differentialdiagnosen-.html
Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print