Die Praxisklinik für Gastroenterologie in Frankfurt am Main, zentral an der Goethe-Passage gelegen, zählt mit ihren hochdiagnostischen Methoden und personalisierten Therapieverfahren zu den bedeutendsten ambulanten Kliniken ihrer Art – und das in ganz Europa. Ein erfahrenes Team renommierter Fachärzte kümmert sich hier auf hohem medizinischen Niveau um sämtliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der Leber, der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse. Von der Prävention über die Diagnostik bis hin zu innovativsten Therapieformen befinden sich Patientinnen und Patienten hier bei jeder Detailfrage in den Händen hochqualifizierter Spezialisten – unter der Leitung des Gründers Prof. Dr. med. Sükrettin Güldütuna.
Spätestens als Prof. Dr. med. Sükrettin Güldütuna im Jahre 2018 die Ehrenurkunde der Stadt Frankfurt am Main erhielt, die ihm als Dank und Anerkennung für herausragende Leistungen zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Stadt verliehen wurde, war klar: Dieser ausgewiesene Spezialist für Gastroenterologie ist alles andere als ein gewöhnlicher Facharzt.
Tatsächlich hat sich Prof. Güldütuna in allen Bereichen seines Fachgebiets hervorgetan – in der Praxis ebenso wie in Forschung und Lehre. Mit weit über zweihundert Publikationen hat er zudem den internationalen Stand seines Fachbereichs erheblich optimiert. In vielen Punkten bewies er immer wieder absoluten Pioniergeist. So war er schon 2003 der erste niedergelassene Gastroenterologe, der in Deutschland die Endoskopie mit der Videokapsel durchführte, was ihm ebenso zu bundesweiter Bekanntheit verhalf wie das Lehrbuch, das er zu diesem nach wie vor zukunftsweisenden Thema als Co-Autor und Mitherausgeber veröffentlichte.
Praxis, Forschung, Wissenschaft: Pionier bei Darm und Leber
Auch bei der Herausforderung, die Entgiftungsfunktion der Leber zu messen, setzte er Standards: Hier war er 2016 gar der erste niedergelassene Gastroenterologe in ganz Europa, der die Leberfunktionsmessung „LiMAx“ einführte. Noch heute ist die Praxisklinik für Gastroenterologie Prof. Güldütuna die einzige Adresse in Hessen, in der dieser dynamische Leberfunktionstest durchgeführt werden kann.
Als Prof. Dr. med. Sükrettin Güldütuna 1995 die Praxisklinik für Gastroenterologie in Frankfurt am Main gründete, war die spezialisierte Hochleistungsmedizin noch längst nicht so weit verbreitet wie heute. Auch hier war der Experte, der 1996 den Titel des Privatdozenten von der Universitätsklinik in Frankfurt verliehen bekam, also Vorreiter.
Spezialisten-Team für alle Teilbereiche
Er forcierte das Thema der absoluten Spezialisierung von Anfang an – und sorgte mit feinem Gespür und durch seine erstklassigen Vernetzungen dafür, dass er in der ambulanten Klinik nur ausgewiesene Spezialisten um sich versammelte. Diese Herangehensweise zeigt sich übrigens nicht nur bei den erfahrenen Fachärzten, sondern beim ganzen Team in der Großen Bockenheimer Straße.
So ist zu jeder Zeit gewährleistet, dass Patientinnen und Patienten in jedem Detailbereich eine hochklassige Versorgung erhalten. Wer etwa die Praxisräume zur Darmkrebsvorsorge betritt, kann sich auf neueste Techniken gefasst machen: Hier wird mit sanfter Endoskopie, auf Wunsch sogar mit Videokapselendoskopie, so behutsam wie möglich vorgegangen. Wie wichtig die Vorsorge ist und wie man dieser häufigen Krebserkrankung vorbeugt, das erklärt Prof. Güldütuna in aller Ruhe.
Sanfte Endoskopie – auch mit Videokapsel
Auf sanfte Endoskopie setzt das Team der ambulanten Klinik auch bei Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms. Die meisten Patientinnen und Patienten entscheiden sich für diese Untersuchungsform, weil sie an Oberbauchschmerzen oder Sodbrennen leiden. Auch Beschwerden wie Bluterbrechen, Teerstuhl oder Blutarmut zählen zu den Gründen für eine Gastroskopie.
Sodbrennen – besser: die Refluxkrankheit – gilt als häufigste Erkrankung der Speiseröhre. Viele nehmen Reflux nach wie vor auf die leichte Schulter, dabei kann ein chronischer Umbau der Speiseröhre die Folge sein – der Barrett-Ösophagus, der wiederum die Entstehung von Speiseröhrenkrebs begünstigen kann.
Leber und Bauchspeicheldrüse: neue Untersuchungsmethoden und Therapien
Einen Leistungsschwerpunkt von Prof. Güldütuna stellt die Leber da – und das nicht nur, weil er als erster Europäer den Leberfunktionstest „LiMAx“ einführte. Mit dem größten Stoffwechselorgan, das für den Eiweiß-, Fett- und Zuckerstoffwechsel verantwortlich ist und als unsere wichtigste Filter- und Entgiftungsstation dient, ist der Facharzt von Grund auf vertraut. Auch weil er mit einem der führenden europäischen Labore zusammenarbeitet, bietet er eine äußerst umfassende Diagnostik an. Ob es also um eine Fettleber geht, um eine Fibrose oder eine andere chronische Lebererkrankung, um eine Infektion wie Hepatitis oder einfach um eine Routineuntersuchung – in der Frankfurter Praxisklinik für Gastroenterologie sind Betroffene genau richtig.
Eine der häufigsten Krebsarten im Magen-Darm-Trakt ist der Bauchspeicheldrüsenkrebs, der als besonders heimtückisch gilt – weil er oft erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird. Prof. Güldütuna hat sich deshalb intensiv mit der Früherkennung beschäftigt: Um Pankreastumore aufzuspüren, wird bei der endoskopischen Ultraschalluntersuchung (EUS) am Endoskop ein Ultraschallkopf angesetzt. So wird die Drüse möglichst exakt überprüft, was eine frühzeitige Diagnosestellung beim Pankreaskarzinom erlaubt.
Auch bei Verstopfungen – der sogenannten Obstipation – und bei Hämorrhoiden gilt die Praxisklinik in Frankfurt als empfehlenswerte Adresse. Hämorrhoiden gelten dabei als wahre Volkskrankheit: Mindestens die Hälfte der Menschen in unseren Breitengraden leiden unter vergrößerten arteriovenösen Gefäßpolstern, die Beschwerden verursachen – hellrotes Blut und Schmerzen beim Stuhlgang, Juckreiz, Hautausschlag und Druckgefühl. Prof. Güldütuna kann seinen Patientinnen und Patienten dieses Leiden nicht nur nehmen, er kennt auch viele Tipps zur Prävention und zur Milderung – bis hin zu Ernährungstipps.
Allergien: Spezialist für Nahrungsmittelunverträglichkeit
Um Ernährung geht es auch in einem Bereich, dem sich Prof. Dr. med. Sükrettin Güldütuna mit viel Leidenschaft und wissenschaftlicher Energie widmet – dem Thema der Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln. Wer bei der Nahrungsaufnahme etwa von Kuhmilch, Soja, Hefe oder Weizen allergisch reagiert, ist bei diesem Spezialisten immer richtig. Denn eine Nahrungsmittelunverträglichkeit kann Folgen haben – von einer Zöliakie über Schluckstörungen bis hin zum lebensgefährlichen anaphylaktischen Schock reicht hier die Palette.
Aber bei Prof. Güldütuna geht das Thema wesentlich tiefer: Er kennt nicht nur alle Allergien und Intoleranzen, die auftauchen können und liest praktisch alle Studien zum Thema. Mit feinem Gespür, hoher Expertise und viel Erfahrung bekommt er bei seinen Patientinnen und Patienten heraus, welche Lebensmittel das Immunsystem stärken, wo heimliche – oft ganz individuelle – Dickmacher sitzen und auf was die Haut mit Reizungen oder sogar mit Alterung reagiert.
Reizdarm oder Allergie: Aussagekräftige Untersuchungsmethode
Auch im Bereich der Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln bewies Prof. Güldütuna seine Vorreiterrolle: 2018 führte er als erster niedergelassener Gastroenterologe in Europa die konfokale Laserendoskopie ein. Dieses revolutionäre Verfahren der bildgebenden Diagnostik lässt sich unter anderem bei der Früherkennung von Speiseröhrenkrebs anwenden, etwa bei einem Barrett-Syndrom. So können Krebserkrankungen im Frühstadium oft ohne Operation erfolgreich behandelt werden.
Prof. Güldütuna setzt das CLE abgekürzte Verfahren besonders gern ein, um Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu erkennen. Im Rahmen einer Gastroskopie werden die Dünndarmzellen beobachtet, die verlässliche Daten auf Lebensmittelunverträglichkeiten liefern. Schon nach wenigen Minuten liegen die Ergebnisse vor, wobei prinzipiell sämtliche Nahrungsmittel auf individuelle Unverträglichkeiten geprüft werden können. Mit der konfokalen Laserendoskopie hilft Prof. Güldütuna also Patientinnen und Patienten mit Reizdarmsyndrom und allergiebedingten Erkrankungen gleichermaßen. Übrigens beteiligt sich Prof. Güldütuna mit seiner Praxisklinik für Gastroenterologie regelmäßig an internationalen Studien zum Thema Allergien und Unverträglichkeiten von Lebensmitteln. Somit wird die Mainmetropole immer wieder zum Zentrum der internationalen Forschung in diesem Bereich.
Vielfach ausgezeichnet: Forscher von Weltrang
Mit der hessischen Metropole ist Prof. Dr. med. Sükrettin Güldütuna seit langer Zeit eng verbunden. Dort studierte er an der renommierten Johann Wolfgang Goethe-Universität Medizin – und dort begann er direkt nach seiner Approbation als Arzt 1986 als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Ebenfalls an der örtlichen Uniklinik erfolgte die Ausbildung in der Disziplin, die es ihm schon während des Studiums angetan hatte: Er wurde zum Facharzt für Innere Medizin und für Gastroenterologie ausgebildet. Schon 1996, da war seine heute so bedeutende Praxis gerade ein Jahr alt, wurde er Vorlesungsbeauftragter der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Um seinen Fachbereich in der gesamten Region zu stärken, zählte er zu den engagierten Gründern des Rhein-Main-Qualitätszirkels Gastroenterologie.
Nicht nur aus Frankfurt am Main erhielt Prof. Güldütuna hohe Auszeichnungen. So verfügt der Spezialist, der im türkischen Izmir geboren wurde und als Kind nach Deutschland kam, in seinem Geburtsland Türkei über eine enorme Beliebtheit – dort begegnet man ihm gleichermaßen mit Stolz und Ehrfurcht. Der türkische Gesundheitsminister Prof. Dr. Recep Akdag zeichnete ihn für seine außerordentlichen Verdienste um im Ausland lebende Türken aus, die sich Prof. Güldütuna nicht nur im medizinischen Bereich erworben hat.
Ehrung: Zwei Professuren
Dass sich Prof. Güldütuna seit über zwanzig Jahren mit großem Engagement für die Weiterbildung von Ärzten im In- und Ausland einsetzt, hat sich ebenfalls herumgesprochen. Auch beim Deutsch-Türkischen Kongress für Gastroenterologie und Chirurgie fungierte er schon mehrmals als Mitorganisator. Zuletzt machte er auch durch Aktivitäten in Usbekistan auf sich aufmerksam: An den Universitätskliniken in Taschkent, Samarkand und Bukhara hielt er Vorträge und Workshops – und schloss dort einen Kooperationsvertrag, um die Gastroenterologie in diesem Land zu fördern. Aus dem fernen Usbekistan kamen schließlich auch zwei besondere Ehrungen: Sowohl die Universität Bukhara als auch das Akfa Medline Hospital Tashkent verliehen ihm eine Professur.
So bleibt der Name von Prof. Dr. med. Sükrettin Güldütuna auch weiterhin eng mit der Zukunft der modernen Gastroenterologie verbunden. Wer die Räume der Praxisklinik für Gastroenterologie in Frankfurt betritt, spürt diese Weltläufigkeit und den Antrieb sofort, die dem Klinikleiter eigen sind – im praktischen Alltag ebenso wie in Forschung und Lehre.
Prof. Dr. med. Sükrettin Güldütuna
Spezialist für Gastroenterologie in Frankfurt am Main
Große Bockenheimer Straße 3560313 Frankfurt am Main
+49 69 29917727
(Festnetz zum Ortstarif)
+49 69 29917727
(Festnetz zum Ortstarif)
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft Prof. Dr. med. Sükrettin Güldütuna
Wissenschaftliche Aktivitäten |
|
Medizinisches Spektrum
Erkrankungen
- Analabszess
- Analekzem
- Analfissur
- Analkarzinom
- Aszites
- Barrett-Ösophagus
- Bauchschmerzen
- Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Blähungen
- Blinddarmentzündung
- Blut im Stuhl
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Colitis indeterminata
- Darmkrebs
- Darmpolypen
- Diarrhoe
- Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom)
- Divertikel - Divertikulose
- Divertikulitis
- Enddarmerkrankungen
- Fettleber
- Gallensteine
- Gastritis
- Gastroenteritis
- Hämorrhoiden
- Hepatitis
- Hepatitis B
- Hepatitis C
- Histaminintoleranz
- Laktoseintoleranz
- Lebererkrankungen
- Magenerkrankungen
- Magengeschwür
- Metabolisches Syndrom
- Mikroskopische Kolitis
- Nahrungsmittelintoleranz
- Pankreatitis
- Refluxkrankheit
- Reizdarmsyndrom
- Schluckauf
- Schluckstörungen
- Sodbrennen
- Speiseröhrenerkrankung
- Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)
- Stoffwechselstörung
- Übelkeit und Erbrechen
- Verstopfung
- Zöliakie
- Zwölffingerdarmgeschwür
Behandlungen
- Argon Plasma Koagulation (APC)
- Erbe-HybridKnife
- ERCP und Papillotomie
- Ernährungsmedizin
- Kapselendoskopie
- Konfokale Laserendomikroskopie (CLE)
- Onkologische Gastroenterologie
- PEG-Sonde
- Perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC)
Anfahrt
Plus Code: 9F2C4M7F+RH
Praxisklinik für Gastroenterologie
Große Bockenheimer Straße 35
60313 Frankfurt am Main
Webseite: www.gastroenterologie-frankfurt.com
Jetzt anrufen: +49 69 29917727
Festnetz zum Ortstarif