Somatische Schmerzen sind eher
- "hell",
- brennend,
- schneidend,
- gleichmäßig intensiv und
- lokalisierbar.
Somatische Schmerzen entstehen häufig bei
vor.
Bei somatischen Schmerzen
- ist die Bauchdecke häufig angespannt,
- die Berührung des Bauches schmerzhaft und
- Bewegungen verstärken den Schmer.
Viszerale Schmerzen sind dagegen eher
- dumpf,
- bohrend,
- krampfartig,
- eher diffus und
- nicht genau einem bestimmten Ort zuzuordnen.
Viszerale Schmerzen treten oft bei
auf.
Der Betroffene will sich hinlegen und eine Schonhaltung (Beine leicht angezogen) einnehmen.
Viszerale Schmerzen werden dagegen durch Ruhe verstärkt. Umhergehen und massierende Bauchbewegungen werden daher eher als helfend empfunden.
Beim viszeralen Schmerz wird das vegetative Nervensystem aktiviert. Daher begleiten den Schmerz vegetative, also nicht beeinflussbare Symptome wie
- Übelkeit,
- Schwitzen,
- Unruhe oder
- Erbrechen.

Bauchschmerzen kann viele verschiedene Ursachen haben © Andrey Popov | AdobeStock
Die Ursachen von Bauchschmerzen sind häufig Magen-Darm-Infekte und seelische Probleme. Auch ungewohnte oder unverträgliche Nahrungsmittel können zu den Schmerzen führen. Wenn bei der Einnahme von Medikamenten Bauchschmerzen auftreten, sollte der Arzt informiert werden.
Nicht nur die Schmerzen der eigentlichen Bauchorgane wie
werden im Bauchraum empfunden, sondern auch Ausstrahlungsschmerzen
Schmerzen oberhalb des Zwerchfells (natürliche Grenze zwischen Bauch- und Brustraum) können z.B. durch
verursacht sein.
Schmerzen im Ober- und Mittelbauch können auch von der Wirbelsäule oder der Rückenmuskulatur ausgehen.
Schmerzen seitlich am Bauch gehen häufig von den Nieren aus. Schmerzen im Mittel- und Unterbauch können ihre Ursache in Darm-, Eierstock- oder Gebärmutterbeschwerden oder in einer Aortenaussackung (Aneurysma).
Leichte Bauchschmerzen können vom Patienten selbst mit schmerzlindernden Maßnahmen angegangen werden.
Bei harmlosen Bauchschmerzen können folgende Maßnahmen helfen:
- Diätttag mit leichter Kost (z.B. Zwieback) und magenberuhigendem Tee (Fenchel, Kamille, Melisse, Pefferminz),
- eine Wärmeflasche auf den Bauch,
- Bettruhe oder aber gerade Bewegung,
- pflanzliche Enzyme,
- leicht bekömmliches oder besonders scharf gewürztes Essen.
Zur Abklärung der Ursache sollte ein Arzt aufgesucht werden,
- wenn es zu keiner Besserung kommt,
- bei akuten und starken Bauchschmerzen (mit Krämpfen und Koliken) sowie
- bei heftigen Begleiterscheinungen (z.B. starke Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schwäche, kaltschweißige Haut, erhöhter Herzschlag, Schwindelgefühle).
Dieser sollte auch bei immer wieder auftretenden Bauchschmerzen konsultiert werden.