Der Hämoccult-Test ist ein einfaches Verfahren, um Blut im Stuhl nachzuweisen, welches mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Er liefert Hinweise auf Darmpolypen und Darmkrebs sowie Magen- oder Darmblutungen unklarer Ursache.
Empfohlene Spezialisten
Artikelübersicht
Wann kommt der Okkultbluttest bei Darmkrebs zum Einsatz?
Der Hämoccult-Test kommt in der Darmkrebsvorsorge ab 50 zum Einsatz. Neben der Tastuntersuchung des Enddarms und der Darmspiegelung liefert ein positiver Hämoccult-Test mögliche Hinweise auf Darmkrebs und Darmpolypen. Aber auch bei Verdacht auf Magen- oder Darmblutungen unklarer Ursache kann ein Hämoccult-Test hilfreich sein.
Der Hämoccult-Test zählt zu den wichtigsten Früherkennungsuntersuchungen bei Darmkrebs @ Wolfilser /AdobeStock
Wie erfolgt der Hämoccult-Test?
Der Patient erhält drei Testbriefchen, in denen er drei Stuhlproben aufträgt. Jedes Stuhlbriefchen enthält zwei Testfelder, in die der Patient zwei kleine Stuhlproben mit einem Spatel hineingibt. Anschließend verschließt er die Testbriefchen und gibt sie in der Praxis ab. Anschließend untersucht ein Labor die Proben.
Was sollten Sie bei der Durchführung eines Hämoccult-Tests beachten?
Vor und während der Durchführung eines Hämoccult-Tests sollten Sie folgende Ernährungsempfehlungen beachten. Ansonsten können die Testergebnisse falsch positiv ausfallen:
- Kein Rohes Fleisch wie blutiges Steak oder rohes Mett essen
- Keine Blutwurst
- Meiden Sie Tomaten, Bananen, Blumenkohl und Broccoli
Dosen an Vitamin C können für ein falsch negatives Testergebnis sorgen.
Wie sicher ist der Hämoccult-Test
Ein positiver Hämoccult-Test kann Blut im Stuhl zuverlässig nachweisen. Allerdings sollten Sie im Vorfeld und während der Durchführung auf die Ernährungsempfehlung achten. So können sie falsch positive oder falsch negative Testergebnisse vermeiden.