Die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) ist ein Behandlungsverfahren der Radioonkologie. Dabei wird eine hohe Strahlendosis in das Zentrum eines soliden Tumors gebracht, während die Bereiche um den Tumor herum weniger stark bestrahlt werden, um gesundes Gewebe zu schonen. Die IMRT zählt zu den 3D-Therapieverfahren und basiert auf der Schnittbildgebung der Computertomografie (CT). Wie genau die IMRT angewendet wird und wo Sie geeignete Spezialisten für dieses Verfahren finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Empfohlene IMRT-Spezialisten
Artikelübersicht
Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) - Weitere Informationen
Was ist die IMRT?
Für die IMRT wird das zu bestrahlende Gebiet – in der Regel Tumorgewebe – in Felder eingeteilt, die mit unterschiedlichen Strahlungsintensitäten bestrahlt werden können. Spezielle Metalllamellen ermöglichen zudem, das Bestrahlungsfeld abschnittsweise „abzudunkeln“ oder zu öffnen, ähnlich der Lamellen bei einer Jalousie. Dadurch können Teile des Tumors kürzer oder länger bestrahlt werden als andere, je nach Öffnungsdauer der Lamellen.
Bei welchen Tumoren wird die IMRT üblicherweise angewendet?
Die IMRT ist ein hoch technisiertes und sehr zielgerichtetes Therapieverfahren. Dennoch ist es nicht bei allen Tumorentitäten wirklich sinnvoll einzusetzen. Dort, wo Tumoren jedoch nur schwer operabel sind oder in der Nähe anderer wichtiger Gewebe- oder Organstrukturen liegen, kann die IMRT einen Vorteil bieten. So profitieren beispielsweise Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren oder auch Prostatakrebs-Patienten von diesem Verfahren.
Im Bereich des Kopfes und Halses sind insbesondere die Speicheldrüsen schützenswerte Strukturen, die sehr empfindlich auf Strahlung reagieren. Eine zielgerichtete Strahlendosis auf einen Tumor unter Aussparen der Speicheldrüsen verhindert somit Spätfolgen der Tumortherapie.
Ganz ähnlich verhält es sich mit der Prostata. Diese liegt sehr eng am Enddarmbereich, der ebenfalls empfindlich auf Strahlung reagiert. Ohne den Einsatz zielgerichteter Verfahren wie des IMRT könnte z. B. der Schließmuskel geschädigt werden, sodass Stuhlinkontinenz droht. Das IMRT ermöglicht hier, Schäden vom Enddarmbereich fernzuhalten und nur den Prostatakrebs zu bestrahlen.
Welche Arten der IMRT werden unterschieden?
Neben der „Dosierung“ der Strahlung innerhalb eines Bestrahlungsfeldes ist die IMRT ebenfalls in der Lage, „um die Ecke zu bestrahlen“. Somit gibt das Verfahren sehr viel größere Freiheitsgrade im dreidimensionalen Raum als herkömmliche radiologische Verfahren.
Im Wesentlichen werden zwei größere IMRT-Typen unterschieden – das schnellere Rapid-Arc-Verfahren sowie eine volumenmodulierte Volume-modulated-Arc-Therapie. Die Rapid-Arc läuft deutlich zeitsparender und wird häufig angewendet, wenn in kurzer Zeit bestrahlt werden soll. Dabei wird das Tumorareal von allen Seiten erfasst, während umliegendes Gewebe geschont wird. Die kurze Behandlungsdauer reduziert zudem das Risiko für Lageveränderung des Patienten, sodass der Tumor besser fokussiert bleibt. Beim volumenmodulierten Ansatz passt sich das IMRT beständig an die räumlichen Gegebenheiten des Tumors an, wodurch die Bestrahlungszeiten in einem bestimmten Bereich verkürzt werden.
Wie funktioniert das IMRT?
Die Vorbereitung der IMRT ist sehr zeit- und ressourcenaufwendig. Für einen optimalen Bestrahlungsplan müssen mehrfach Aufnahmen des Tumors sowie des ihn umgebenden Gewebes aufgenommen werden. Dies erfolgt in der Regel mit dem Kernspintomografen (MRT) oder in der Computertomografie (CT). Bereits dabei muss der Patient in einer vordefinierten Weise gelagert werden. Diese Lagerung wird mithilfe von Vakuummatratzen und anderer Hilfsmittel fixiert, sodass sie individuell für einen Patienten jederzeit reproduziert werden kann. Die Bildgebung und Therapieplanung sowie die spezielle Lagerung werden im späteren Behandlungsverlauf benötigt. Jeder Patient bekommt also sein individuelles Therapiekonzept maßgeschneidert von den Spezialisten für Radioonkologie.
Die Medizinphysik errechnet anschließend auf Basis der Daten aus der Bildgebung und Lagerung eine individuelle Strahlendosis als Zieldosis im Tumorgewebe. Umliegendes, gesundes Gewebe wird dadurch geschont und besser geschützt. Bevor der Eingriff beginnen kann, muss die gesamte Planung nach dem 4-Augen-Prinzip geprüft und abschließend freigegeben werden.
Die Bestrahlung erfolgt anschließend fraktioniert in den vorbestimmten Behandlungsfeldern. Dabei kann der IMRT-Spezialist die Strahlendosis sowohl in der Bestrahlungsrichtung und Form als auch in der Bestrahlungsintensität modulieren, um die optimale Therapiedosis ins Tumorgewebe zu bringen und angrenzende Strukturen zu schützen. Dadurch lässt sich am Ende sogar die Nebenwirkungsrate verringern, sodass die Lebensqualität der Patienten weniger stark eingeschränkt wird.
Was ist nach der IMRT-Bestrahlung zu beachten?
Die IMRT wird an spezialisierten Strahlentherapiezentren durchgeführt. Das ist zum einen notwendig, weil die hochkomplexen Geräte dafür nicht an allen Standorten in Deutschland verfügbar sein können. Zum anderen hat ein IMRT-Spezialist in einem solchen Strahlentherapiezentrum die nötige Erfahrung mit Patienten und dem IMRT-Verfahren. Dies steigert die Erfolgsaussichten der Behandlung deutlich.
Nach der erfolgten IMRT wird der Patient an den zuweisenden Arzt zurückverwiesen, welcher daraufhin die Nachsorge übernimmt. Eine spezielle strahlentherapeutische Nachsorge erfolgt immer in Absprache zwischen Hausarztpraxis und den Fachärzten für Radiologie.
Wo finden Sie IMRT-Spezialisten in Deutschland?
IMRT Spezialisten sind in der Radiologie oder Radioonkologie zu finden. Sie arbeiten aufgrund der sehr aufwendigen technischen Voraussetzungen der IMRT vornehmlich in spezialisierten Strahlentherapiezentren. Weiter oben haben wir Ihnen einige Vorschläge für mögliche Strahlentherapiezentren und Radioonkologen mit Spezialisierung auf die IMRT zusammengestellt.
Quellen
diestrahlentherapeuten.de/strahlentherapien/imrt-bestrahlung/
flexikon.doccheck.com/de/Intensit%C3%A4tsmodulierte_Radiotherapie
mayoclinic.org/tests-procedures/intensity-modulated-radiation-therapy/about/pac-20385147
radiologische-allianz.de/methoden/spezialverfahren/imrt-igrt-vmat-rapid-arc/
radioonkologie.charite.de/leistungen/intensitaetsmodulierte_radiotherapie_imrt/3d_imrt_igrt_vmat/