Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie des Inselspitals gehört zu den führenden Anbietern von Strahlentherapien der Schweiz. Die individuelle und fürsorgliche Betreuung der Patientinnen und Patienten ist uns ein grosses Anliegen. In ihrer Arbeit ist die Klinik höchsten Qualitätsansprüchen verpflichtet. Die Klinik für Radio-Onkologie arbeitet nach strengen Qualitätsrichtlinien und ist seit 2013 ISO-zertifiziert. Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie ist Kooperationspartner des Tumorzentrums, dem Comprehensive Cancer Center Inselspital. Das Comprehensive Cancer Center koordiniert die Zusammenarbeit hochqualifizierter Expert:innen aller Fachdisziplinen der Organzentren und sorgt für eine ganzheitliche Betreuung und Versorgung der Patientinnen und Patienten in allen Phasen der Krebserkrankung.
Die Universitätsklinik bietet ein sehr breites Angebot an modernen strahlentherapeutischen Verfahren und hochspezialisierten Leistungen (stereotaktische Radiochirurgie, interstitielle Brachytherapie, online adaptive Radiotherapy, Hyperthermie). In einzelnen Schwerpunkten, wie der Brachytherapie und der stereotaktischen Radiotherapie, sind wir international führend und dabei ein anerkannter Partner in der onkologischen Versorgung.
Im Zentrum für Brachytherapie bietet ein engagiertes und spezialisiertes Team alle Formen der Brachytherapie, inklusive intraoperativer Radiotherapie (IORT), an. Bei der Brachytherapie wird eine winzig kleine Strahlungsquelle direkt in den Tumor platziert, was das umliegende Gewebe maximal schont. Insbesondere bei der interstitiellen Teilbrustbestrahlung beim Mamma-Karzinom kann die Klinik
unseren Patientinnen dank der Erfahrung und Expertise diese weitere Therapieoption anbieten.
Im Zentrum für stereotaktische Radiotherapie behandelt das Stereotaxie-Team Tumore mit modernsten Technologien und mit höchster Präzision. Drei hochmoderne Behandlungssysteme stehen zur Verfügung: zwei LINAC-basierte Truebeam und das CyberKnife, ein dediziertes Stereotaxie-Gerät. Alle Systeme erlauben eine Positionskorrektur des Patienten bzw. der Patientin in sechs Raumrichtungen sowie die Möglichkeit der Atemtriggerung bei der Bestrahlung bewegter Organe. Das Cyberknife bietet ausserdem die Möglichkeit eines Echtzeit-Tumortrackings zur Behandlung verschiedener Lungen- und Lebertumore.
Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie setzt mit dem Ethos auf die KI-unterstützte adaptive Radiotherapie und macht damit einen weiteren Schritt in Richtung patientenzentrierte, personalisierte Medizin. Ethos zeichnet sich durch eine Varian Adaptive Intelligence™-Lösung aus, die künstliche Intelligenz (KI) mit adaptiver Therapie verknüpft. Im Linearbeschleuniger Ethos ist ein CT integriert, das Aufnahmen der Grösse und Position des Tumors sowie der umliegenden Organe erstellt, während die Patientin, bzw. der Patient auf dem Bestrahlungstisch liegt. Mittels künstlicher Intelligenz berechnet die Software basierend auf den zeitgerechten Aufnahmen einen tagesaktuellen Bestrahlungsplan. Die Ärztinnen und Ärzte sowie Fachleute in Medizinphysik können dadurch während der Behandlung auf momentane Veränderungen reagieren. Patientinnen und Patienten profitieren von einer noch präziseren Bestrahlung.
Seit 2022 setzt die Universitätsklinik für Radio-Onkologie die Hyperthermie als Kombinationstherapie zur Bestrahlung ein. Bei der Hyperthermie (griechisch für Überwärmung) werden Krebszellen auf eine Temperatur von 39 – 43 °C erwärmt. Die Krebszellen sind hitzeempfindlicher als die gesunden Zellen. Und genau diese Eigenschaft nutzt das Hyperthermie-Verfahren, um das Absterben der Krebszellen bei der Bestrahlung zu fördern – ohne dass dabei das gesunde Gewebe geschädigt wird. Die Hyperthermie wird als Oberflächen- oder Tiefenhyperthermie mit jeweils zwei verschiedenen Geräten entsprechend der Tumorlage appliziert und unmittelbar vor oder nach einer Bestrahlungssitzung durchgeführt.
Neben dem qualitativ hochstehenden Service betreiben wir umfangreiche Forschungsprogramme in den Bereichen klinischer Forschung, Technologieentwicklung, Medizinphysik und Radiobiologie. Durch Aus- und Weiterbildungsprogramme aller beteiligten Berufsgruppen (Ärzte, Medizinphysiker, Radiologiefachpersonen, Pflege) stärken wir kontinuierlich unser Know-How und leisten einen aktiven Beitrag für eine hochstehende Versorgung und Weiterentwicklung der Radio-Onkologie.
Zusammen mit unseren Allianzpartnern betreiben wir ein in der Schweiz einzigartiges klinisches Netzwerk und ermöglichen dadurch ein flächendeckendes Angebot an universitärer Strahlentherapie mit hohen Fallzahlen.

Prof. Dr. med. Daniel M. Aebersold
Spezialist für Radioonkologie & Strahlentherapie in Bern
Freiburgstraße 183010 Bern

Schwerpunkte
- Stereotaktische Strahlentherapie (SRT): intrakranielle Radiochirurgie (SRS) und extrakranielle Radiotherapie (SBRT)
- Atemgetriggerte Radiotherapie (Gating) und Tumortracking am CyberKnife
- Alle Formen der Brachytherapie, einschliesslich intraoperativer Brachytherapie IORT
- KI-basierte adaptive Strahlentherapie
- Hyperthermie (Oberflächen- und Tiefenhyperthermie)
- Kombinationstherapien wie Radiochemotherapie und Bioradiotherapie
- Kooperation mit dem Paul-Scherrer-Institut (PSI) und Zuweisung von Patienten zur Protonentherapie
- Orthovolt-Bestrahlung
- Beta-Bestrahlung des Flügelfells (Pterygium)
Bildergalerie
Aufnahmekriterien
Mindestens 10 Jahre Operations- und Behandlungserfahrung | Ja |
Beherrschung moderner diagnostischer und operativer Verfahren | Ja |
Herausragender Behandlungsschwerpunkt innerhalb des eigenen Fachbereichs | Ja |
Mitglied einer führenden nationalen Fachgesellschaft | Ja |
Leitende berufliche Position | Ja |
Aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen (z.B. Vorträge) | Ja |
Aktiv in Forschung und Lehre | Ja |
Evaluiertes Qualitätsmanagement (z.B. Zertifizierung) | Ja |
Allgemeine Radiologie
Interventionelle endoskopische/radiologische Therapien | über |
Interventionelle angiologische Therapien | über |
Strahlentherapie-Radioonkologie
Facharzttitel | Ja |
Publikationen
Publikationen Prof. Dr. med. Daniel M. Aebersold
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft Prof. Dr. med. Daniel M. Aebersold
- ASCO – American Society of Clinical Onkology
- ASTRO – American Society for Therapeutic Radiology and Oncology
- DEGRO – Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V
- ESTRO – European Scociety for Radiotherapy and Oncology
- SASRO – Scientific Association of Swiss Radiation Oncology, → Präsident 2008-2012
- SGSMP – Schweizerische Gesellschaft für Strahlenbiologie und Medizinische Physik
- SRO – Swiss Society for Radiation Oncology
- Ärztegesellschaft des Kantons Bern
- FMH - Berufsverband der Schweizer Ärzteschaft
- VSAO – Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und –Ärzte
Medizinisches Spektrum
Erkrankungen
- Akustikusneurinom
- Arteriovenöse Malformation
- Augenkrebs
- Basaliom
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Darmkrebs
- Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom)
- Eierstockkrebs
- Endometriumkarzinom
- Ependymom
- Gebärmutterhalskrebs
- Gebärmutterkrebs
- Gesichtstumor
- Gliom
- Gynäkologisches Krebsleiden
- Harnblasenkrebs
- Harntrakttumor
- Hautkrebs
- Hirnmetastasen
- Hirntumor
- Hirntumor bei Kindern
- Hypophysenadenom (Hypophysentumor)
- Kehlkopfkrebs
- Leberkrebs
- Lebermetastasen
- Luftröhrenkrebs
- Lungenkrebs
- Lungenmetastasen
- Magenkrebs
- Mastdarmkrebs
- Melanom
- Meningeom
- Meningeosis neoplastica
- Nasenkrebs
- Nebennierenmetastasen
- Nervenkrebs
- Nervenkrebs bei Kindern
- Nierenkrebs
- Nierenkrebs bei Kindern
- Oligodendrogliom
- Paraneoplastisches Syndrom
- Prostataerkrankung
- Prostatahyperplasie
- Prostatakrebs
- Rachenkrebs
- Rückenmarkstumor
- Schädelbasistumor
- Scheidenkrebs
- Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)
- Spinaliom
- Vulvakarzinom
- Wirbelsäulentumor
- ZNS-Lymphom
Behandlungen
- Brachytherapie
- Brustkrebsbehandlung
- CyberKnife
- Ganzkörperbestrahlung
- HDR-Brachytherapie
- Hyperthermie
- Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT)
- Intraoperative Bestrahlung (IORT)
- Lungenkrebs-Behandlung
- Nierentumorenukleation
- Oberflächenhyperthermie
- Radiochemotherapie
- Radiofrequenzablation
- Radioonkologische Behandlung
- Radiotherapie
- Röntgenreizbestrahlung
- Seed-Implantation bei Prostatakrebs
- Stereotaxie
- Tiefenhyperthermie (THT)
- Tumortherapie
Diagnostik
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Klinik-eigenes 4D-CT inklusive Kontrastmittel-Applikationen
- Fusion von molekularer Bildgebung wie PET-CT und MRI
- Dedizierte stereotaktische Bestrahlungsplanung (iPlan)
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Hochpräzisions-Bestrahlungsgeräte (Cyberknife,TrueBeam) mit allen Formen stereotaktischer Bestrahlungen (Stereotactic Radiosurgery SRS, Fractionated Stereotactic Radiotherapy FSRT, Stereotactic Body Radiotherapy SBRT) sowie konformaler Behandlungsmethoden (Intensitätsmodulierte Radiotherapie IMRT, Volumetrische Arc Therapie VMAT, Image-guided Radiotherapy IGRT); Atemgetriggerte Bestrahlung (Gating)
- Standardlinearbeschleuniger für 3D-konformale RadiotherapieOnline Adaptive Radiotherapie ART (Ethos)
- Bestrahlungsplanung basierend auf molekularer Bildgebung (MRI, PET-CT)
- HDR-Brachytherapie (alle Formen der endoluminalen und interstitiellen Brachytherapie inklusive Teilbrustbestrahlung und intraoperativer Radiotherapie)
- Intra-operative Radiotherapie bei nicht komplett resezierbaren Tumoren
- Alle Formen der kombinierten Radio-Chemotherapie mit enger Zusammenarbeit der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie
- Brachytherapie beim Pterygium (Flügelfell) mit dem Strontium-Applikator
- Orthovolt-/Oberflächen-Bestrahlung bei Hauttumoren und degenerativen Erkrankungen
- Bestrahlungen von Erwachsenen und Kindern
Videopräsentation
Besondere Angebote / Service / Zimmer
Internationale Patientinnen und Patienten werden durch das Insel International Center optimal betreut, in der Regel in ihrer Muttersprache. Es werden verschiedene Spezialsprechstunden mit Organspezialisten durchgeführt, mit dem Angebot, interdisziplinäre Fallbesprechungen zu koordinieren. Es werden verschiedene Spezialsprechstunden mit Organspezialisten geführt, mit dem Angebot interdisziplinäre Fallbesprechungen zu koordinieren.
Anfahrt
Plus Code: 8FR9WCWG+X5
Universitätsklinik für Radio-Onkologie, Inselspital
Freiburgstraße 18
3010 Bern
Webseite: radioonkologie.insel.ch
Jetzt anrufen: +41 31 6322431
Festnetz zum Ortstarif