Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie des Inselspitals gehört zu den führenden Anbietern von Strahlentherapien der Schweiz. Die individuelle und fürsorgliche Betreuung der Patientinnen und Patienten ist uns ein grosses Anliegen. In ihrer Arbeit ist die Klinikhöchsten Qualitätsansprüchen verpflichtet. Die Klinik für Radio-Onkologie arbeitet nach strengen Qualitätsrichtlinien und ist seit 2013 ISO-zertifiziert. Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie ist Kooperationspartner des Tumorzentrums, dem University Cancer Center Inselspital UCI. Das UCI koordiniert die Zusammenarbeit hochqualifizierter Expert:innen aller Fachdisziplinen der Organzentren und sorgt für eine ganzheitliche Betreuung und Versorgung der Patientinnen und Patienten in allen Phasen der Krebserkrankung.
Die Universitätsklinik bietet ein sehr breites Angebot an modernen strahlentherapeutischen Verfahren und hochspezialisierten Leistungen (stereotaktische Radiochirurgie, interstitielle Brachytherapie, online adaptive Radiotherapy, Hyperthermie). In einzelnen Schwerpunkten, wie der Brachytherapie und der stereotaktischen Radiotherapie, sind wir international führend und dabei ein anerkannter Partner in der onkologischen Versorgung.
Im Zentrum für Brachytherapie bietet ein engagiertes und spezialisiertes Team alle Formen der Brachytherapie, inklusive intraoperativer Radiotherapie (IORT), an. Bei der Brachytherapie wird eine winzig kleine Strahlungsquelle direkt in den Tumor platziert, was das umliegende Gewebe maximal schont. Insbesondere bei der interstitiellen Teilbrustbestrahlung beim Mamma-Karzinom die Klinik
unseren Patientinnen dank der Erfahrung und Expertise diese weitere Therapieoption anbieten.
Im Zentrum für stereotaktische Radiotherapie behandelt das Stereotaxie-Team Tumore mit modernsten Technologien und mit höchster Präzision. Drei hochmoderne Behandlungssysteme zur Verfügung: zwei LINAC-basierte Truebeam und das CyberKnife, ein dediziertes Stereotaxie-Gerät. Alle Systeme erlauben eine Positionskorrektur des Patienten bzw. der Patientin in sechs Raumrichtungen sowie Möglichkeiten zur Atemtriggerung bei Bestrahlung bewegter Organe. Das Cyberknife bietet ausserdem die Möglichkeit eines Echtzeit-Tumortrackings zur Behandlung verschiedener Lungen- und Lebertumore.
Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie setzt mit dem Ethos auf die KI-unterstützte adaptive Radiotherapie und macht damit einen weiteren Schritt in Richtung patientenzentrierte, personalisierte Medizin. Ethos zeichnet sich durch eine Varian Adaptive Intelligence™-Lösung aus, die künstliche Intelligenz (KI) mit adaptiver Therapie verknüpft.Im Linearbeschleuniger Ethos ist ein CT integriert, das Aufnahmen der Grösse und Position des Tumors sowie der umliegenden Organe erstellt, während die Patientin, bzw. der Patient auf dem Bestrahlungstisch liegt. Mittels künstlicher Intelligenz berechnet die Software basierend auf den zeitgerechten Aufnahmen einen tagesaktuellen Bestrahlungsplan. Die Ärztinnen und Ärzte sowie Fachleute in Medizinphysik können dadurch während der Behandlung auf momentane Veränderungen reagieren. Patientinnen und Patienten profitieren von einer noch präziseren Bestrahlung.
Seit 2022 setzt die Universitätsklinik für Radio-Onkologie die Hyperthermie als Kombinationstherapie zur Bestrahlung ein. Bei der Hyperthermie (griechisch für Überwärmung) werden Krebszellen auf eine Temperatur von 39 – 43 °C erwärmt. Die Krebszellen sind hitzeempfindlicher als die gesunden Zellen. Und genau diese Eigenschaft nutzt das Hyperthermie-Verfahren, um das Absterben der Krebszellen bei der Bestrahlung zu fördern – ohne dass dabei das gesunde Gewebe geschädigt wird. Die Hyperthermie wird als Oberflächen- oder Tiefenhyperthermie mit jeweils zwei verschiedenen Geräten entsprechend der Tumorlage appliziert und unmittelbar vor oder nach einer Bestrahlungssitzung durchgeführt.
Neben dem qualitativ hochstehenden Service betreiben wir umfangreiche Forschungsprogramme in den Bereichen klinischer Forschung, Technologieentwicklung, Medizinphysik und Radiobiologie. Durch Aus- und Weiterbildungsprogramme aller beteiligten Berufsgruppen (Ärzte, Medizinphysiker, Radiologiefachpersonen, Pflege) stärken wir kontinuierlich unser Know-How und leisten einen aktiven Beitrag für eine hochstehende Versorgung und Weiterentwicklung der Radio-Onkologie.
Zusammen mit unseren Allianzpartnern betreiben wir ein in der Schweiz einzigartiges klinisches Netzwerk und ermöglichen dadurch ein flächendeckendes Angebot an universitärer Strahlentherapie mit hohen Fallzahlen.