Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Protonentherapie
- Kraniospinale Behandlung (CSA)
- Intensitätsmodulierte Protonenbestrahlungen (IMPT)
- Simultaneous integrated Boost (SiB)
- Behandlung in Anästhesie
- Behandlung von Tumoren im Kindesalter
Prof. Dr. med. Beate Timmermann ist Direktorin der Klinik für Partikeltherapie sowie Ärztliche Leiterin des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen (WPE) am Universitätsklinikum Essen. Als Expertin für Strahlentherapie und Radioonkologie mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der angewandten Protonentherapie ist Prof. Timmermann schwerpunktmäßig auf die Behandlung von Tumorerkrankungen mittels Protonen spezialisiert. Vor allem Tumoren an empfindlichen Stellen des menschlichen Körpers, die sich nicht oder nur schwer operieren lassen, bilden dabei besondere Behandlungsschwerpunkte von Prof. Timmermann und ihrem Team.
So werden am Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen unter der Leitung von Prof. Timmermann vornehmlich Tumoren am Auge, im Gehirn, an der Wirbelsäule und im Becken mittels Protonentherapie behandelt. Zudem behandelt Prof. Timmerman mit ihrem Team auch Prostatakrebs-Erkrankungen (Prostatakarzinome) und Tumoren des Nasen-Rachen-Raumes (Nasopharynxkarzinome). Einen weiteren Schwerpunkt des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen bildet darüber hinaus die Bestrahlung von Tumoren im Kindesalter. Vor allem bei Kindern bietet die Protonentherapie potenzielle Vorteile, da das sich noch entwickelnde, empfindliche kindliche Gewebe einer geringeren Strahlenbelastung ausgesetzt wird und sich das Risiko strahlenbedingter Nebenwirkungen so reduzieren lässt.
Das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE) gehört zu den führenden Einrichtungen zur Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland und zu den modernsten Protonentherapiezentren der Welt. Das medizinische Team der Klinik für Partikeltherapie und des WPE setzt sich aus hochqualifizierten Fachärzten sowie hochspezialisierten medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTRAs) und Medizinphysikern zusammen, die über eine große Erfahrung und Expertise auf dem Gebiet der Strahlentherapie verfügen und die Protonentherapie für jeden Patienten individuell planen und durchführen. Abgerundet wird das Team durch weitere erfahrene Fachkräfte, darunter Arzthelferinnen, Case Manager und Studienassistenten.
Die Klinik für Partikeltherapie und das Westdeutsche Protonentherapiezentrum arbeiten eng mit den anderen Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums Essen zusammen, um den Patienten eine umfassende Betreuung auf höchstem medizinischen Niveau bieten zu können. Patienten mit Krebserkrankungen profitieren dabei insbesondere von der Tatsache, dass die Klinik für Partikeltherapie in das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) – eines der größten deutschen onkologischen Schwerpunktzentren – eingebettet ist.
Universitätsklinikum Essen AöR
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Webseite: www.wpe-uk.de
Jetzt anrufen: +49 201 5167188
Festnetz zum Ortstarif