Roux-Y-Magenbypass - Spezialisten für Bariatrie

Bei der Operationstechnik mit dem komplizierten Namen „Roux-Y-Magenbypass“ handelt es sich um eine Variante der bariatrischen Magenoperation. Dabei wird der Magen bei stark übergewichtigen Menschen verkleinert, um das Fassungsvermögen (Volumen) zu verringern und so die Kalorienzufuhr zu begrenzen. Dadurch soll eine Gewichtsabnahme erreicht werden, um das Risiko für weitere Folgeerkrankungen der Adipositas zu reduzieren. Wie diese Operation im Detail abläuft und wo Betroffene Spezialisten für den Roux-Y-Magenbypass finden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Empfohlene Roux-Y-Magenbypass-Spezialisten

Artikelübersicht

Magenbypass Roux-en-Y - Weitere Informationen

Menschen mit krankhaftem Übergewicht – auch als Adipositas bezeichnet – haben nicht selten Probleme, Gewicht zu verlieren und vor allem das niedrigere Körpergewicht auch längerfristig zu halten. Oft sind damit enorme Anstrengungen und Lebensstilveränderungen verbunden, welche die Betroffenen dann nur schwer umsetzen können.

Scheiterten bisher solche konventionellen Versuche zur Gewichtsreduktion, stand vielen Betroffenen am Ende nur noch die sogenannte bariatrische Magenverkleinerung zur Wahl. Bisher war es dabei so, dass erst alle lebensstilverändernden und medikamentösen Therapiemaßnahmen ausgeschöpft worden sein mussten, um die Operation von der Krankenkasse genehmigt zu bekommen. Mit einem neuen Urteil des Bundessozialgerichtes (BSG) könnte diese notwendige Voraussetzung jedoch in Zukunft wegfallen: Dann ist es möglich, die bariatrische Magenchirurgie, auch Adipositaschirurgie genannt, als evidenzbasierte Methode der Gewichtskontrolle bei Adipositas auch bereits individuell früher einzusetzen.

Was ist ein Roux-Y-Magenbypass?

Der Roux-Y-Magenbypass ist nach der sogenannten Schlauchgastrektomie der zweithäufigste Eingriff der bariatrischen Magenchirurgie in Deutschland. Es werden dabei zwei unterschiedliche Operationsformen unterschieden:

  1. Der häufig eingesetzte proximale Roux-Y-Magenbypass mit einer Schlingenlänge von etwa 2,5 m sowie
  2. der distale Roux-Y-Magenbypass mit einer Schlingenlänge von circa 1,2 m.

Die Länge der Schlingen korreliert dabei mit der Verdauungsleistung nach der Operation.

Wie läuft eine Operation für den Roux-Y-Magenbypass ab?

Bei dem Eingriff wird ein Teil des Magens entfernt (reseziert). Der kleine Restmagen hat dann ein Fassungsvermögen von gerade einmal rund 20 ml. Um den fehlenden Magenteil zu überbrücken, werden Teile des Dünndarms mit dem Magenrest verbunden. Spezialisten für den Roux-Y-Magenbypass nennen diese Verbindungen mithilfe von Dünndarmschlingen auch Anastomosen.

Durch diese Verbindungen mit den Dünndarmschlingen wird sichergestellt, dass die Verdauung der Nahrungsbestandteile nach der kurzen Magenpassage weiterhin erfolgen kann. Dabei ist es wichtig, wie lang die Dünndarmschlinge angelegt wird. Denn je kürzer diese ist, desto schlechter werden später die Verdauung und der Nährstoffaufschluss aus der Nahrung sein.

Zwar ist bei einer schlechteren Verdauung auch die Gewichtsabnahme größer. Allerdings steigt damit ebenso das Risiko einer Unterversorgung mit wichtigen Nährstoffen und Spurenelementen (Malabsorption). 

Welche Prognose ergibt sich mit einem Roux-Y-Magenbypass?

Darüber hinaus zeigte sich in einer Studie, dass eine bariatrische Operation mit einem Roux-Y-Magenbypass (RYGB) nicht nur das Körpergewicht senkte, sondern ebenso die glykämische Kontrolle bei Menschen mit Diabetes und Adipositas verbesserte.

Der Roux-Y-Magenbypass wird als minimal-invasiver Eingriff durchgeführt. Das bedeutet, dass die Spezialisten über einen sehr kleinen Zugang operieren. Wundheilungsstörungen und die Morbiditätsrate sind dadurch niedriger als bei offenen Operationen. Allerdings erhöht sich das Risiko für Wundinfektionen bis hin zur Sepsis je nach Ausmaß der Adipositas und ihrer Begleiterkrankungen.

Wo finden sich Spezialisten für den Roux-Y-Magenbypass?

Die bariatrische Chirurgie mit dem Ziel der operativen Magenverkleinerung zählt zu den viszeralchirurgischen OP-Gebieten. Spezialisten für die bariatrische Chirurgie – inklusive der Roux-Y-Magenbypass-OP – finden sich z. B. in Zentren der Viszeralchirurgie oder der sogenannten Adipositaschirurgie.

In diesen Zentren ist sichergestellt, dass die dort tätigen Chirurgen zu den Spezialisten auf ihrem Gebiet gehören und über ausreichende OP-Erfahrung mit dem Roux-Y-Magenbypass verfügen. Zentren in Ihrer Nähe und eine Auswahl ausgewiesener Spezialisten für den Roux-Y-Magenbypass finden Sie u. a. in der obenstehenden Liste und in unseren Links auf dieser Seite.

Quellen

aerzteblatt.de/archiv/213310/Bariatrische-Chirurgie-zur-Therapie-des-Typ-2-Diabetes-Roux-Y-Magenbypass-effektiver-als-Schlauchmagen-auch-in-der-Rueckfallprophylaxe
awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/088-001l_S3_Chirurgie-Adipositas-metabolische-Erkrankugen_2018-02.pdf
Bundessozialgericht (BSG). Terminbericht vom 23. Juni 2022. B 1 KR 19/21 R
flexikon.doccheck.com/de/Roux-en-Y-Magenbypass
ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6444587/
Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print