Das Wort »Coach« bezieht sich auf das englische Wort für Kutsche. Ein Coach versteht sich als Begleiter und hilft seinen Klienten, Ziele zu erreichen wie eine Kutsche. Diese Ziele sind so vielfältig wie die Coachingangebote. Es gibt Coachings fürs Business, für persönliche Entwicklung oder für die Umsetzung beruflicher oder privater Projekte. Ein Coaching basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden, ist aber keine Therapie.
Im Coaching stehen die individuellen Bedürfnisse des Klienten im Vordergrund. Daher ist ein Bewegungscoaching besonders geeignet für Menschen, die Motivation und Unterstützung brauchen, um wieder Freude an der Bewegung zu entdecken. Im Bewegungscoaching geht es nicht darum, bestimmte Leistungsziele zu erreichen. Es geht darum, die individuellen Stärken wiederzuentdecken und den gesundheitsfördernden Effekt der Bewegung zu genießen.
Im Bewegungscoaching stellt der Coach sich auf die Fähigkeiten und Möglichkeiten seiner Klienten so ein, dass jeder an diesem Coaching teilnehmen kann. Ein Bewegungscoaching ist besonders hilfreich für Menschen, die lange keine Bewegung in ihren Alltag eingebunden hatten. Körperliche Beeinträchtigungen oder Krankheiten hindern niemanden daran, bei einem individuellen und persönlichen Bewegungscoaching seine Ausdauer zu stärken und neue Fähigkeiten zu erlernen.
Bewegungsmangel im Alltag ist heute zu einem Problem für die breite Masse geworden. Der Lebensstil zwischen Büro, Autofahrten und Freizeit auf dem Sofa verlangt uns kaum noch aktive Bewegung ab. Noch schwieriger wird es, wenn Menschen durch eine Erkrankung oder Verletzung in ihren Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Denn von Natur aus sind wir Menschen auf Bewegung ausgelegt. Wir brauchen körperliche Aktivität, um gesund, fit und leistungsfähig zu bleiben. Mangelnde Bewegung führt zu vielfältigen gesundheitlichen Problemen.
- Das Herz-Kreislauf-System muss regelmäßig gefordert werden, um leistungsfähig zu bleiben. Wer keine Bewegung hat, wird kurzatmig und schwach, die Ausdauer geht verloren.
- Der menschliche Stoffwechsel ist auf Bewegung angewiesen, um Nahrung effektiv zu verwerten. Bewegung hilft, das Körpergewicht zu halten oder sogar zu verringern.
- Auf den Bewegungsapparat hat ein aktives Leben viele positive Effekte. Knochendichte und Muskelkraft werden durch regelmäßige Bewegung verbessert, der Gleichgewichtssinn wird trainiert. Die Gelenke sind belastbarer und der gesamte Bewegungsapparat wird stabiler.
- Bewegung hat einen sehr gesunden Effekt auf den Blutzuckerspiegel. Dieser sinkt schon bei leichter regelmäßiger Bewegung, der Insulinspiegel normalisiert sich. Diese Information ist nicht nur für Diabetiker interessant, denn ein hoher Insulinspiegel verursacht auch bei gesunden Menschen Heißhungerattacken, die eine Gewichtsabnahme erschweren.
- Auch auf das Gehirn und die Psyche hat Bewegung einen sehr positiven Einfluss. Bewegung verbessert die Gehirndurchblutung und unterstützt die Bildung neuer Nervenzellen. Auf Menschen mit Depressionen hat Bewegung einen heilsamen Effekt. Ganz besonders, wenn sie sich an der frischen Luft bewegen und dabei das Tageslicht und nette Gesellschaft genießen können.
Bewegungsmangel hat oft eine lange Geschichte. Viele Menschen kommen mit einem völlig natürlichen Bewegungsdrang auf die Welt. Als Kinder lieben wir es noch, einfach über die Wiese zu rennen oder Rad zu fahren, weil es Spaß macht – nicht, weil die Fahrt einem Zweck dient. Wir verlieren aber die Freude an der Bewegung, wenn wir in der Schule lernen, stillzusitzen. Im Sportunterricht wird dann statt Freude Leistung gefordert.
Viele Menschen empfinden diesen Wettbewerb als so belastend, dass sie den unbeschwerten Spaß an der natürlichen Bewegung verlieren. Für viele ist Sport sogar eine Aktivität, zu der sie sich quälen müssen, bis sie frustriert aufgeben. Kommen dann noch Probleme wie Übergewicht oder Krankheiten hinzu, wird es immer schwieriger, sich selbst zu motivieren.
Hier leistet ein Bewegungscoach unschätzbare Dienste. Als Begleiter gibt der Coach wertvolle Tipps und motivierendes Feedback. Körper und Seele kommen wieder in Einklang, wenn Menschen im Bewegungscoaching ohne Leistungsdruck nach ihren Fähigkeiten Sport und Fitness neu entdecken. Gemeinsam mit einem unterstützenden Coach fällt es viel leichter, Hindernisse zu überwinden und einen individuellen Fitnessplan zu finden.
Im Coaching geht es generell um lösungsorientierte Wege, die zur Selbsthilfe befähigen. Ein Coach zeigt seinen Klienten, wie sie ihre Wünsche und Ziele im Alltag umsetzen können. Dazu vermittelt er auch Fachwissen und gibt praktische Hilfestellungen. Speziell im Bewegungscoaching dreht sich natürlich alles um Bewegung, aber auch um unterstützende Themen.
- Wie kann Bewegung dabei helfen, den Stress im Alltag abzubauen?
- Wieso ist Bewegung eine wirkungsvolle Präventivmaßnahme gegen Krankheiten?
- Wie unterstützen Sport und Bewegung meine Reha?
- Wie kann ich mit einer Grunderkrankung meine Fitness schonend verbessern?
- Was hat meine Ernährung mit meiner Leistungsfähigkeit zu tun?
- Wie entwickle ich wieder ein positives Verhältnis zu meinem Körper?
- Welches Training ist für mich geeignet, wenn ich unter körperlichen Einschränkungen leide?
- Kann ich auch nach längerer Bettlägerigkeit meine alte Form wiederfinden?
Die Stärke eines Bewegungscoachings liegt darin, dass individuelle Probleme in der Beratung auch individuell besprochen werden. Im persönlichen Gespräch und bei gemeinsamen Übungen findet jeder Klient ein auf ihn zugeschnittenes Programm, um die eigene Fitness zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen. Aber auch im betrieblichen Gesundheitsmanagement leisten Bewegungscoaches nicht nur Beratertätigkeiten, sie unterstützen auch Teams und Unternehmen praktisch dabei, mehr wertvolle Bewegung in den Berufsalltag einzubauen.
Die erste Anlaufstelle auf der Suche nach einem geeigneten Bewegungscoach ist das Internet. Viele Coaches verfügen über eine eigene Webseite mit einer ausführlichen Beschreibung ihres Angebots. Kundenmeinungen und Online-Bewertungen helfen ebenfalls bei der Auswahl. Die Deutsche Gesellschaft für Coaching e.V. bietet auf ihrer Webseite eine Suchfunktion, die mit vielen Filtern eine gezielte Suche nach bestimmten Angeboten ermöglicht. Außerdem finden Sie auf dieser Seite ausgewählte Spezialisten für ein Bewegungscoaching, die Sie direkt kontaktieren können.