Ergotherapie umfasst therapeutische Maßnahmen im Bereich der Beschäftigungs- und Arbeitstherapie. Die Ergotherapie zielt zum einen auf den Aufbau und die Förderung von Kompetenzen und Alltagsfertigkeiten ab. Zum anderen verfolgt die Ergotherapie das Ziel, verlorene Fähigkeiten wiederherzustellen bzw. vorhandene Fähigkeiten zu erhalten. Ein weiteres Ziel ist das Einüben vorhandener Kenntnisse und Fertigkeiten.
Empfohlene Spezialisten
Artikelübersicht
Ergotherapie - Weitere Informationen
Ergotherapie mittels Beschäftigungstherapie
Das Tätigkeitsfeld der Beschäftigungstherapie innerhalb der Psychiatrie ist sehr vielfältig.
Es beinhaltet:
- Kreative oder handwerkliche Betätigung (Malen, Tonen, Seidenmalen, Holzarbeiten etc.)
- Training kognitiver Fähigkeiten (z.B. Konzentrationstraining) oder
- Einüben alltagsrelevanter Aktivitäten wie z.B. Einkaufen und Kochen, Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel (Haushaltstraining, Training zur Alltagsbewältigung)
Ziele der Ergotherapie sind:
- Entwicklung und Entfaltung manueller, kreativer, kognitiver oder alltagsrelevanter Fertigkeiten
- Förderung von Antrieb, Aktivität und Selbstvertrauen
- Beobachtungs- und Übungsfeld für den Umgang des Patienten mit sich selbst (z.B. Leistungsanspruch, Perfektionismus) und anderen Menschen (Mitpatienten, Therapeuten)
Die Beschäftigungstherapie stellt ein grundlegendes Element stationärer therapeutischer Arbeit dar. Sie bildet aber auch einen Bestandteil der ambulanten Behandlung.
Sie findet in der Regel als Gruppentherapie, gelegentlich auch als Einzelbehandlung statt.
Ergotherapie ist eine Therapieform, um tägliche Lebens- und Arbeitsfähigkeiten zu erhalten oder zu verbessern @ shootingankauf /AdobeStock
Ergotherapie mittels Arbeitstherapie
Die Arbeitstherapie zielt darauf ab, berufliche Fähigkeiten zu fördern, um dem Patienten die Rückkehr in den Arbeitsprozess zu erleichtern.
Dazu gehören auch das selbstständige Arbeiten in weiterführenden Behandlungseinrichtungen wie z.B.:
- Berufliche Rehabilitationsmaßnahmen
- Arbeit in einer Behindertenwerkstatt
Der Patient übernimmt abhängig von seinem beruflichen Hintergrund und seinen Fähigkeiten unterschiedliche Tätigkeiten.
Diese können sein:
- Tätigkeiten in der Schreinerwerkstatt
- Tätigkeiten in der Gärtnerei der Klinik
- Einfachere oder komplexere Tätigkeiten am PC
Als Therapieziele stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:
- Konzentrationsfähigkeit
- Ausdauer
- Sorgfalt
- Soziale Kompetenzen und
- Flexibilität