
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Lieb
Redaktionelle Beiträge
Psychopharmaka
Mit dem Begriff Psychopharmaka bezeichnet man Medikamente, die als Hauptwirkung einen Effekt auf das Gehirn ausüben. Sie werden daher zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt. Die Behandlung mit diesen Medikamenten wird auch als Psychopharmakotherapie bezeichnet. Hier finden Sie...
WeiterlesenKreativtherapie
Unter dem Begriff Kreativtherapie fasst man psychotherapeutische Verfahren zusammen, in denen ein künstlerisches Mittel bzw. kreatives Medium zum Zwecke des Ausdrucks von Empfindungen oder Wünschen Anwendung findet. Zu den künstlerischen Mitteln, die im Rahmen der Kreativth...
WeiterlesenVerhaltenstherapie
Unter dem Begriff Verhaltenstherapie versteht man eine Reihe von psychotherapeutischen Methoden. Sie unterstützen den Patienten im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe beim Auf- und Ausbau aktiver Bewältigungsstrategien. Im Mittelpunkt der Verhaltenstherapie steht die Verhaltensanalyse. ...
WeiterlesenErgotherapie
Unter der Bezeichnung Ergotherapie werden therapeutische Maßnahmen im Bereich der Beschäftigungs- und Arbeitstherapie zusammengefasst. Die Ergotherapie zielt zum einen auf den Aufbau und die Förderung von Kompetenzen und Alltagsfertigkeiten ab. Zum anderen verfolgt die Ergo...
WeiterlesenPersönlichkeitsstörungen
Persönlichkeitsstörungen sind krankhafte Störungen der Persönlichkeit und des Verhaltens. Sie umfassen tief verwurzelte und anhaltende Verhaltensmuster mit Auffälligkeiten im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in der Beziehungsgestaltung. Patienten mit Persönlichk...
WeiterlesenAffektive Störungen
Affektive Störungen sind psychische Störungen, die durch eine krankhafte Veränderung der Stimmungslage, entweder in Richtung depressiv-gehemmte Stimmung oder in Richtung manisch-gehobene Stimmung, gekennzeichnet sind. Zu den affektiven Störungen gehören Depressionen, di...
WeiterlesenDrogensucht
Drogensucht kann sowohl bei illegalen Drogen (z.B. Heroin, Kokain) als auch bei sogenannten legalen Drogen (z.B. Tabak, Alkohol) auftreten. In diesem Artikel lesen Sie von der Drogenabhängigkeit von illegalen Drogen, die oftmals mit dem Begriff Drogen gleichgesetzt werden. Im Folgenden fi...
WeiterlesenNikotinsucht
Rund 28 Prozent der über 15 Jahre alten Menschen in Deutschland sind Raucher, das entspricht etwa 20 Millionen Deutschen. Bei 70 bis 80 Prozent dieser Menschen liegt eine Nikotinsucht vor. Die Nikotinabhängigkeit führt zu einer erhöhten Sterblichkeit: Etwa 50 Prozent der Rau...
WeiterlesenMedikamentensucht
Bei einer Medikamentensucht liegt eine sowohl körperliche als auch psychische Abhängigkeit von bestimmten Medikamenten vor, die oft schleichend entsteht. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen sowie ausgewählte Spezialisten für Medikamentensucht.
WeiterlesenPsychologische Diagnostik
Die Diagnose psychischer und psychosomatischer Erkrankungen ist Aufgabe der medizinischen Fachgebiete Psychiatrie und Psychosomatik. Das psychiatrisch-psychotherapeutische Gespräch zwischen Arzt und Patient stellt dabei die wesentliche Methode zur Diagnose psychischer und psychosomatischer St&o...
Weiterlesen