Prof. Dr. med. 
Paul L. Janssen

Prof. Dr. med. Paul L. Janssen

Medizinischer Fachautor

Redaktionelle Beiträge

Behandlung

Kreativtherapie

Unter dem Begriff Kreativtherapie fasst man psychotherapeutische Verfahren zusammen, in denen ein künstlerisches Mittel bzw. kreatives Medium zum Zwecke des Ausdrucks von Empfindungen oder Wünschen Anwendung findet. Zu den künstlerischen Mitteln, die im Rahmen der Kreativth...

Weiterlesen
Behandlung

Psychotherapie

Die Psychotherapie dient der Feststellung und Behandlung von psychischen Störungen. Hierfür stehen verschiedene psychotherapeutische Verfahren und Techniken zur Verfügung. So kann eine psychotherapeutische Behandlung etwa mittels Verhaltenstherapie oder Gesprächstherapie erf...

Weiterlesen
Erkrankung

Angststörungen

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Rund 15 Prozent aller Menschen leiden irgendwann im Leben an einer Angststörung. Betroffene haben eine übertriebene unspezifische Angst oder eine konkrete Phobie vor einem bestimmten Objekt bzw. e...

Weiterlesen
Erkrankung

Sexuelle Funktionsstörung

Sexuelle Funktionsstörungen sind in ihrer Symptomatik, ihrer Ausprägung und ihren Ursachen sehr unterschiedlich. In jeder Phase des sexuellen Reaktionszyklus (Abfolge der sexuellen Erregung) können psychische und/oder körperliche Ursachen Störungen hervorrufen, welche sich i...

Weiterlesen
Erkrankung

Somatoforme Störung

Somatoforme Störungen sind durch anhaltende Körperbeschwerden charakterisiert, für die sich trotz angemessener ärztlicher Untersuchung keine ausreichende organische Erklärung finden lässt. Weltweit am häufigsten sind Schmerzbeschwerden unterschiedlicher L...

Weiterlesen
Erkrankung

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen sind krankhafte Störungen der Persönlichkeit und des Verhaltens. Sie umfassen tief verwurzelte und anhaltende Verhaltensmuster mit Auffälligkeiten im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in der Beziehungsgestaltung. Patienten mit Persönlichk...

Weiterlesen
Erkrankung

Dissoziative Störungen

Unter dem Begriff dissoziative Störungen versteht man Störungen der Bewegung, der Wahrnehmung, der Identität, des Gedächtnisses und des Bewusstseins. Sie sind auch als Konversionsstörungen bekannt. Es handelt sich um Störungen einer körperlichen Funktion (Sensibili...

Weiterlesen
Erkrankung

Somatopsychische Störung

Eine somatopsychische Störung entsteht als Reaktion auf schwere und/oder chronische körperliche Erkrankungen, wie beispielsweise Krebs oder Diabetes mellitus. Betroffene leiden dabei aufgrund der psychischen und sozialen Belastung, der sie durch körperliche Erkrankungen ausgesetzt sin...

Weiterlesen
Erkrankung

Münchhausen-Syndrom

Betroffene des Münchhausen-Syndroms (auch artifizielle Störung genannt) provozieren – teilweise durch selbstverletzendes Verhalten – künstlich körperliche und/oder psychische Krankheitssymptome, täuschen diese vor oder stellen sie schlimmer dar, als sie...

Weiterlesen
Diagnostik

Psychologische Diagnostik

Die Diagnose psychischer und psychosomatischer Erkrankungen ist Aufgabe der medizinischen Fachgebiete Psychiatrie und Psychosomatik. Das psychiatrisch-psychotherapeutische Gespräch zwischen Arzt und Patient stellt dabei die wesentliche Methode zur Diagnose psychischer und psychosomatischer St&o...

Weiterlesen
Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print