
Prof. Dr. med. Wolfgang Grotz
Redaktionelle Beiträge
Knochenmarködem
Das Knochenmarködem-Syndrom häußert sich durch schwere, meist belastungsabhängige Schmerzen im betroffenen Knochenabschnitt. Am häufigsten tritt ein Knochenmarködem im Hüftgelenk, seltener auch im Knie auf. Mögliche Ursachen für die Erkrankung sind Durch...
WeiterlesenMorbus Ormond
Beim Morbus Ormond, auch Retroperitonealfibrose genannt, liegt eine chronische Entzündung hinter dem Bauchraum bzw. Bauchfell (retroperitoneal) vor. Zu Beginn der Erkrankung haben die meisten Patienten einen gürtelförmigen Schmerz in der Lendenregion. Nach Ausbreitung der Entz&uu...
WeiterlesenVon-Hippel-Lindau-Syndrom
Die Von-Hippel-Lindau-Erkrankung ist eine seltene erbliche Tumorerkrankung, wobei die Tumoren meistens gutartig sind. Obwohl die Erkrankung angeboren ist, bleibt sie in den ersten Lebensjahren völlig symptomlos. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen sowie ausgewählte Speziali...
WeiterlesenAkutes Nierenversagen
Ein akutes Nierenversagen – auch akute Niereninsuffizienz genannt – zeichnet sich durch den plötzlichen Verlust der Nierenfunktion aus – meistens innerhalb weniger Tage. Zunächst bleibt ein akutes Nierenversagen symptomlos. In einem späteren Stadium kommt e...
WeiterlesenChronisches Nierenversagen
Chronisches Nierenversagen, auch chronische Niereninsuffizienz genannt, ist im Gegensatz zum akuten Nierenversagen dadurch gekennzeichnet, dass die Niere ihre Funktion über einen längeren Zeitraum hinweg (Monate bis Jahre) kontinuierlich reduziert, bis sie ihre Auf...
Weiterlesen