Dialyseärzte und Informationen zur Blutwäsche

Der menschliche Körper produziert jeden Tag giftige Stoffe. Bei einem gesunden Menschen filtern die Nieren die Giftstoffe aus dem Körper. Eine lebenswichtige Aufgabe, denn sonst würden die Abfallstoffe (Harnsäure und Kreatinin) den Menschen nach und nach vergiften. Patienten, deren Nieren nicht mehr funktionieren und die an einer chronischen oder akuten Nierenkrankheit leiden, brauchen eine Dialyse.

Hier finden Sie weitere Infos und Spezialisten.

Artikelübersicht

Dialyse - Weitere Informationen

Was ist eine Dialyse?

Eine Dialyse ist eine lebenswichtige Behandlungsmethode für Patienten, deren Nieren nicht mehr vernünftig arbeiten. Besser bekannt ist die Dialyse unter dem Begriff Blutwäsche.

Die Dialyse befreit das Blut von giftigen Stoffen, die ab einer bestimmten Konzentration gefährlich für den Organismus sind. Diese Behandlung ist sehr aufwendig. Deshalb führen spezielle Dialysezentrum die Dialyse durch. Auch eine Heimdialyse ist möglich.

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Insgesamt gibt es drei Formen der Dialyse:

  • Hämodialyse
  • Hämofiltration
  • Peritonealdialyse

Die drei Verfahren ähneln sich im Ablauf: Der Dialysator filtert das Blut, das dem Körper entnommen wurde. Im Anschluss bekommt der Organismus das gefilterte Blut wieder zurück.

Welche Methode letztlich zum Einsatz kommt, hängt vom Beschwerdebild ab.

Wann ist eine Dialyse notwendig?

Wenn der Patient an einer chronischen oder akuten Niereninsuffizienz leidet, dann ist die Dialyse eine lebenserhaltende Maßnahme.

Ohne gesunde Nieren würde sich der Körper nach und nach selbst vergiften. Eine Dialyse ist auch für Patienten, die auf eine Spenderniere und Nierentransplantation warten, lebenserhaltend.

Die Dialyse kommt nicht nur bei Patienten mit geschädigten Nieren zum Einsatz. Die filternden Eigenschaften sind auch bei Vergiftungserscheinungen (Medikamente) hilfreich. Auch hier ist die Dialyse lebensrettend.

Diagnosen, die eine Dialyse notwendig machen:

  • Nierenschwäche
  • Chronisches Nierenversagen
  • Vergiftungserscheinungen

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Wie funktioniert eine Dialyse?

Vor der Dialyse stehen zunächst umfangreiche Untersuchungen an:

  • Messung Blutdruck
  • Untersuchung Zustand der Gefäße mithilfe einer Duplexsonografie
  • Anlegung eines Dialyse-Shunt

Der Dialyse-Shunt ist ein operativer Eingriff, der etwa sechs bis acht Wochen im Voraus erfolgen sollte. Der Shunt ist eine Querverbindung zwischen Arterie und Vene. Das ist nötig, weil eine Vene ein mehrmaliges Einstechen pro Woche nicht vertragen würde. 

Ärzte können den Dialyse-Shunt an vielen Stellen platzieren. Meist aber setzen Mediziner ihn im Bereich des Unterarms.

Bei der Dialyse selbst sitzt der Patient am Dialysegerät. Dem Körper wird Blut entnommen, per Dialysator gereinigt/gefiltert und anschließend wieder zurückgeführt. 

In der Regel werden nicht mehr als 600 Milliliter Blut pro Stunde dialysiert. Die Dauer einer Dialyse variiert. Im Durchschnitt sind es drei Einheiten pro Woche von jeweils vier bis acht Stunden.

Inzwischen gibt es aber auch kontinuierliche Hämodialysen, die eine tägliche Blutwäsche von etwa zwei Stunden ermöglichen.

Hemodialysis-de.svg
Von User:YassineMrabet, User:Cjesch - Hemodialysis-en.svg, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21928753

Welche Risiken und Nebenwirkungen können auftreten?

Wie so viele Behandlungsmethoden, kann auch die Dialyse Unannehmlichkeiten mit sich bringen:

  • So kann es zum Beispiel zu Muskelkrämpfen kommen. Der Grund: Dem Körper werden bei der Blutwäsche Mineralien entzogen. Ein Mangel, etwa an Magnesium, kann sich in Form von Krämpfen äußern. 
  • Da die Dialyse den Körper sehr belastet, kann es während der Behandlung zu einem Blutdruckabfall kommen. 
  • Kopfschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen sind ebenfalls Begleiterscheinungen, die nicht zwingend auftreten müssen.

Welche Rolle spielt die Ernährung?

Für einen Dialysepatienten spielt die Ernährung eine sehr große Rolle. Wichtig ist, die Ernährungspläne an den individuellen Gesundheitszustand des Patienten anzupassen. Ein Dialyse-Team erstellt Ernährungspläne für den Patienten. Diese können sich immer wieder verändern.

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print