
Priv.-Doz. Dr. med. Anja Liekfeld
Redaktionelle Beiträge
Hornhauttransplantation
Eine Hornhauttransplantation, in der Fachsprache auch Keratoplastik genannt, dient zur Wiederherstellung des Sehvermögens. Dafür wird die alte Hornhaut im Auge operativ entfernt und die Hornhaut eines Spenders eingesetzt. Dieses Verfahren ist häufig die einzige Hilfe bei schweren Verl...
WeiterlesenRefraktiver Linsentausch
Als refraktiver Linsenaustausch wird ein operatives Verfahren bezeichnet, bei dem eine körpereigene Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt wird. Ein refraktiver Linsenaustausch wird meist zur Korrektur von starken Fehlsichtigkeiten wie der Weit- und Kurzsichtigkeit...
WeiterlesenMyopie
Bei der Kurzsichtigkeit – in der Fachsprache auch Myopie genannt – handelt es sich um eine Form der Fehlsichtigkeit, bei der der Betroffene in der Ferne unscharf, in der Nähe jedoch scharf sieht. In den meisten Fällen wird die Entwicklung einer Kurzsichtigkeit vererbt. Aber auc...
WeiterlesenPresbyopie
Als Alterssichtigkeit oder Presbyopie genannt wird der natürliche Alterungsprozess des Auges bezeichnet, der etwa ab dem 40. Lebensjahr dazu führt, dass ein scharfes Sehen in der Nähe ohne Brillenkorrektur nicht mehr möglich ist. Behandelt wird die Alterssichtigkeit in der Regel ...
WeiterlesenWeitsichtigkeit (Hyperopie)
Bei der Weitsichtigkeit, in der Fachsprache auch Hyperopie genannt, ist die Brechkraft der Hornhaut bzw. des Auges zu gering oder das Auge ist zu kurz. Dadurch wird das Bild erst hinter der Netzhaut scharf abgebildet, während auf der Netzhaut ein unscharfes Bild dargestellt wird. Die Betroffene...
Weiterlesen