Leiter des Komitee Trauma der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
seit 01/14
Stellvertretender Leiter Programmausschuß der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
seit 09.09.10
Instruktor der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
ab 01.07.2010
Leiter Chirurgisch-Traumatologisches Zentrum, Chefarzt Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
01/09 bis 12/13
Mitglied des Nichtständigen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
01/09 bis 12/13
Mitglied des Nichtständigen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
07/08 bis 06/10
Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsmedizin Göttingen
27.03.08
Ständiger D-Arztvertreter an der Klinik für Unfall, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsmedizin Göttingen
08/07
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
08/07
Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“
29.01.07
Habilitation im Fach „Unfallchirurgie“ mit dem Thema „Entwicklung stammzellbesiedelter Titan-Miniprothesen für den Oberflächenteilersatz am Kniegelenk“; Auszeichnung „beste Habilitation des Semesters“ an der Georg-August-Universität Göttingen
21.09.04
Schwerpunktsbezeichnung „Unfallchirurgie“
09/04
Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Göttingen
seit 01/03
Facharzt für Chirurgie
Berufliche Ausbildung:
05/90 - 10/95
Medizinstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Abschluß mit der Gesamtnote „sehr gut“ Promotion: Thema: „Regulation und Expression des CD40L bei Normalpersonen und SLE-Patienten“ am Institut für klinische Immunologie und Rheumatologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Auslandsaufenthalte:
Famulatur: “Orthopaedic Trauma” im Howard Head Medical Center, Vail, Colorado, USA
Praktisches Jahr: Tertial Innere Medizin an der Universität DUKE, North Carolina, USA
Sonstiges:
1989 – 1990
Mitglied der deutschen Skinationalmannschaft „Nordische Kombination“ mehrfacher Weltcup-Teilnehmer Deutscher Junioren Vizemeister Nordische Kombination 1989
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften und Verbänden:
Deutsche Kniegesellschaft (Vizepräsident)
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
AO Trauma ("Gold Member")
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE)
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sprotmedizin (GOTS)
Deutsche Gesellschaft für Osteologie
„Emadeus“-Club der Deutschen Sporthilfe für ehemalige Spitzensportler
Verband der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands
Publikationen
[Ligament bracing-augmented primary suture repair in multiligamentous knee injuries]. Heitmann M, Gerau M, Hötzel J, Giannakos A, Frosch KH, Preiss A. Oper Orthop Traumatol. 2014 Feb;26(1):19-29.
Fate of large donor site defects in osteochondral transfer procedures in the knee joint with and without TruFit Plugs. Quarch VM, Enderle E, Lotz J, Frosch KH. Arch Orthop Trauma Surg. 2014 Feb 1. [Epub ahead of print]
In response. Frosch KH. J Orthop Trauma. 2013 Sep;27(9):e227-8.
[Dorsolateral access and interbody spinal fusion in spondylodiscitis of the thoracolumbar spine (TLIF technique)]. Madert J, Liem M, Frosch KH, Niemeyer T. Oper Orthop Traumatol. 2013 Jun;25(3):262-72.
[Stage-dependent arthroscopic treatment of knee joint infections]. Enderle E, Frosch KH. Oper Orthop Traumatol. 2013 Jun;25(3):225-35.
[Acute medial collateral ligament injuries of the knee: diagnostics and therapy]. Heitmann M, Preiss A, Giannakos A, Frosch KH. Unfallchirurg. 2013 Jun;116(6):497-503.
[Arthroscopy-assisted management of knee fractures]. Enderle E, Frosch KH. Unfallchirurg. 2013 Apr;116(4):311-7.
Radiologically Hyperdense Zones of the Patella Seem to Be Partial Osteonecroses Subsequent to Fracture Treatment. Schüttrumpf JP, Behzadi C, Balcarek P, Walde TA, Frosch S, Wachowski MM, Stürmer KM, Frosch KH. J Knee Surg. 2013 Feb 26. [Epub ahead of print]
Radiologically hyperdense zones of the patella seem to be partial osteonecroses subsequent to fracture treatment. Schüttrumpf JP, Behzadi C, Balcarek P, Walde TA, Frosch S, Wachowski MM, Stürmer KM, Frosch KH. J Knee Surg. 2013 Oct;26(5):319-26. Select item 23247935
[Operative treatment of osteochondritis dissecans of the talus: Medial malleolus osteotomy with curettage, cancellous bone graft, and refixation]. Preiss A, Heitmann M, Frosch KH. Unfallchirurg. 2012 Dec;115(12):1111-5.
[Osteochondritis dissecans of the talus. Diagnosis and treatment]. Preiss A, Heitmann M, Frosch KH. Unfallchirurg. 2012 Dec;115(12):1099-108; quiz 1109-10.
[Post-treatment rehabilitation after autologous chondrocyte implantation : State of the art and recommendations of the clinical tissue regeneration study group of the German Society for Accident Surgery and the German Society for Orthopedics and Orthopedic Surgery.] Pietschmann MF, Horng A, Glaser C, Albrecht D, Bruns J, Scheffler S, Marlovits S, Angele P, Aurich M, Bosch U, Fritz J, Frosch KH, Kolombe T, Richter W, Petersen JP, Nöth U, Niemeyer P, Jagodzinsky M, Kasten P, Ruhnau K, Müller PE. Unfallchirurg. 2012 Nov 25. [Epub ahead of print] German.
Operative vs conservative treatment of traumatic patellar dislocation: results of a prospective randomized controlled clinical trial. Petri M, Liodakis E, Hofmeister M, Despang FJ, Maier M, Balcarek P, Voigt C, Haasper C, Zeichen J, Stengel D, Krettek C, Frosch KH, Lill H, Jagodzinski M. Arch Orthop Trauma Surg. 2013 Feb;133(2):209-13.
[Treatment of bony avulsions of the posterior cruciate ligament (PCL) by a minimally invasive dorsal approach]. Frosch K-, Proksch N, Preiss A, Giannakos A. Oper Orthop Traumatol. 2012 Sep;24(4-5):348-53.
[Minimally invasive augmentation of the medial collateral ligament with autologous hamstring tendons in chronic knee instability]. Preiss A, Giannakos A, Frosch KH. Oper Orthop Traumatol. 2012 Sep;24(4-5):335-47.
Redaktionelle Beiträge
Spezialisierung
Sporttraumatologie
Die Sporttraumatologie ist eine Teildisziplin der Sportorthopädie. Sie ist auf die Diagnose und Behandlung von Verletzungen und degenerativen Erkrankungen als Folge sportlicher Aktivitäten spezialisiert. Die Sporttraumatologie hilft dabei nicht nur Profi-, sondern ebenso Freizeitsportlern....
Schwere Verletzungen (Traumata) nach Verkehrsunfällen und Stürze aus der Höhe stellen die weitaus häufigsten Ursachen für die Einlieferung in ein Traumzentrum dar, deutlich seltener kommen Folgen von Suizidversuchen und Verbrechen als Einlieferungsgrund infrage. So wurden in...
Die Sportorthopädie beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Sport auf den Stütz- und Bewegungsapparat. Das betrifft auf der einen Seite positive Folgen, die Sport und Muskeltraining auf Knochen, Gelenke, Muskel und Bänder haben. Auf der anderen Seite beschäftigt sich die S...
Sie suchen einen erfahrenen Kniespezialisten? Hier finden Sie medizinische Experten für eine Knieoperation, die in Kliniken und Praxen tätig sind.Alle Ärzte auf dieser Seite sind Experten auf ihrem Gebiet und wurden nach strengen Richtlinien für Sie handverlesen ausgewählt.D...
Sportverletzungen können beim Freizeit- oder Leistungssport auftreten. Meistens verletzen sich die Sportler den Stütz- und Bewegungsapparat. Man unterscheidet akute von chronischen Sportverletzungen. Sportverletzungen können recht kompliziert sein. Eine falsche Behandlung oder auch ei...