Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Komplexe Kniegelenkschirurgie
- Knorpelzelltransplantation
- Knorpel-Knochenzylinder-Transplantation (OTC)
- Meniskusersatz
- Arthroskopische Kniechirurgie
- Korrekturosteotomien
- Knie-Endoprothetik
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Frosch ist Kniespezialist in Hamburg. Als Experte für Kniechirurgie ist er Direktor der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im Universitätsklinikum Hamburg -Eppendorf (UKE). Prof. Frosch ist hoch spezialisiert im Bereich der komplexen Kniechirurgie, Behandlung von Kreuzbandrupturen, Meniskusverletzungen, Kniegelenksarthrose und Patellaluxationen sowie auch Knochenbrüchen und schwere Verletzungen der unteren Extremität.
Zu den speziellen Behandlungsschwerpunkten von Prof. Frosch in Hamburg gehören die arthroskopische Kniechirurgie, Korrekturosteotomien und der Meniskusersatz. Zusätzlich besitzt Prof. Frosch weitreichende Erfahrung mit der Knorpel-Knochenzylinder-Transplantation (OTC) und der Transplantation körpereigener Knorpelzellen, um Knorpelschäden am Kniegelenk möglichst optimal zu behandeln. Weiterhin ist Prof. Frosch auch spezialisiert in der Behandlung von Fehlstellungen im Bereich des Kniegelenks sowohl angeboren als auch nach Unfällen. Ca. 70% aller Operationen, die Prof. Frosch durchführt sind Revisionsoperationen. Dies gilt vor allem für das hintere Kreuzband.
Als einer der wenigen Experten operiert Prof. Frosch auch Verletzungen der hinteren Schrägbänder (die bei hinteren Kreuzbandrupturen in ca. 80% der Fälle mit verletzt sind) rein arthroskopisch, d.h. mit nur kleinsten Hautinzisionen ohne die meist üblichen großen Hautschnitte. Das Kniegelenk ist das am häufigsten verletzte Gelenk des Körpers. Daraus ergeben sich aufgrund der komplexen Struktur auch komplizierte chirurgische Eingriffe, die tiefgreifende Kenntnisse und spezielle Erfahrungen im Bereich der Kniegelenkschirurgie erfordern.
Sportverletzungen des Kniegelenks können zum Beispiel Patellaluxationen, Rupturen, Frakturen oder Kreuzbandrisse sein. Auf diese Verletzungen ist Prof. Frosch spezialisiert. Das Konzept ist dabei auch bei schweren Verletzungen oder fortgeschrittener Arthrose das eigene Kniegelenk möglichst zu erhalten und die Implantation eines künstlichen Kniegelenks zu vermeiden. Insbesondere im fortschreitenden Lebensalter können degenerative Erkrankungen (Arthrose) zu Schmerzen im Knie führen, die eine optimale Behandlung auch in höherem Lebensalter erfordern.
Als ehemaliger Leistungssportler besitzt Prof. Frosch Erfahrung in der Sporttraumatologie und Erfahrung in der Betreuung von Leistungs- und Spitzensportlern. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig Holstein.
Alle Zimmer sind modern ausgestattet und bieten mit integriertem Duschbad, elektrisch verstellbaren Betten, Fernseher und Telefon sowie einem komplett barrierefreiem Zugang einen Rundumkomfort während Ihres Aufenthalts. Die klinikeigene Gastronomie verwöhnt mit warmen Speisen, Kaffee und Kuchen.
Für Privatpatienten bieten wir neben einer anspruchsvollen Zimmerausstattung auch großzügige Aufenthaltsbereiche und erstklassigen Service.
Berufliche Tätigkeit:
seit 01/15 | Präsident der Deutschen Kniegesellschaft |
seit 01/14 | Leiter des Komitee Trauma der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie |
seit 01/14 | Stellvertretender Leiter Programmausschuß der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie |
seit 09.09.10 | Instruktor der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie |
ab 01.07.2010 | Leiter Chirurgisch-Traumatologisches Zentrum, Chefarzt Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg |
01/09 bis 12/13 | Mitglied des Nichtständigen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie |
01/09 bis 12/13 | Mitglied des Nichtständigen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie |
07/08 bis 06/10 | Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsmedizin Göttingen |
27.03.08 | Ständiger D-Arztvertreter an der Klinik für Unfall, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsmedizin Göttingen |
08/07 | Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie |
08/07 | Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“ |
29.01.07 | Habilitation im Fach „Unfallchirurgie“ mit dem Thema „Entwicklung stammzellbesiedelter Titan-Miniprothesen für den Oberflächenteilersatz am Kniegelenk“; Auszeichnung „beste Habilitation des Semesters“ an der Georg-August-Universität Göttingen |
21.09.04 | Schwerpunktsbezeichnung „Unfallchirurgie“ |
09/04 | Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Göttingen |
seit 01/03 | Facharzt für Chirurgie |
Berufliche Ausbildung:
05/90 - 10/95 | Medizinstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Abschluß mit der Gesamtnote „sehr gut“ Promotion: Thema: „Regulation und Expression des CD40L bei Normalpersonen und SLE-Patienten“ am Institut für klinische Immunologie und Rheumatologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Auslandsaufenthalte:
Sonstiges:
1989 – 1990 | Mitglied der deutschen Skinationalmannschaft „Nordische Kombination“ mehrfacher Weltcup-Teilnehmer Deutscher Junioren Vizemeister Nordische Kombination 1989 |
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften und Verbänden:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Webseite: www.uke.de
Jetzt anrufen: +49 40 79729709
Festnetz zum Ortstarif