Auch wenn PD Dr. med. Daniel Steinemann mit der modernen Chirurgie des gesamten Magen-Darm-Trakts bestens vertraut ist – es sind dennoch zwei spezielle Bereiche, denen er sich verschrieben hat: Als Leitender Arzt der Viszeralchirurgie übernahm er zum einen die Leitung des renommierten Beckenbodenzentrums am Clarunis Universitäres Bauchzentrum Basel. Zum anderen gilt er in der Hernienchirurgie als Spezialist für Leisten- und Bauchwandbrüche.
Wer an Erkrankungen des Beckenbodens und des Enddarms leidet, wer also Probleme in der Afterregion oder im Intimbereich hat, möchte sich bei der Wahl des richtigen Spezialisten auf mehrere Faktoren verlassen: Neben einer hohen Expertise in fachlichen Fragen sollte dieser Facharzt auch über ein entsprechendes Mass an Empathie verfügen – und seinen Patientinnen und Patienten schon bei der Diagnostik einfühlsam zur Seite stehen.
PD Dr. med. Daniel Steinemann ist ein solcher Arzt. Mit ihm verfügt das Clarunis Universitäres Bauchzentrum Basel über einen anerkannten Experten, der als hochspezialisierter Mediziner alle Erkrankungen rund um den Beckenboden bestens kennt. Als Leiter des Beckenbodenzentrums steht er einem ebenfalls hochspezialisierten Team vor, das bei allen gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Enddarms und des Afters ebenso viel Erfahrung vorweisen kann wie bei Senkungsbeschwerden des Beckenbodens. Zu diesem interdisziplinären Team zählen Spezialistinnen und Spezialisten aller relevanten Fachbereiche – etwa der Viszeralchirurgie, der Gastroenterologie, der Urologie, der Urogynäkologie, der Wund- und Stomatherapie und der Physiotherapie.
Beckenbodenzentrum mit Spezialsprechstunden
Der Beckenboden hat zahlreiche Aufgaben: Weil Bauchorgane wie Beckenorgane allein durch die Schwerkraft Druck ausüben, bietet der Beckenboden zunächst entsprechenden Halt. Wer nun schwere Lasten hebt oder auch nur sportlich unterwegs ist, erhöht den Druck im Bauchraum – und der Beckenboden hält im gesunden Zustand dagegen. Aber auch über die Funktion hinaus, die Lage der Organe im kleinen Becken zu stützen und zu sichern, ist der Beckenboden ständig im Einsatz. Er ist verantwortlich dafür, das Wasser zu halten und zu lassen, den Stuhl zurückzuhalten und den Darm zu entleeren, und er spielt bei der Sexualität und beim Lustempfinden eine wichtige Rolle.
Um diese Aufgaben alle zu erfüllen, verfügt der Beckenboden über eine komplexe anatomische Struktur aus Muskulatur, Bindegewebe und Nerven. Wird dieses Zusammenspiel gestört, hat es schnell Folgen, die zu sozialen Problemen und zu psychischen Belastungen führen können – nämlich Kontinenzstörungen. Männer wie Frauen leiden mit zunehmendem Alter an Beckenbodenfunktionsstörungen, insbesondere an Stuhl- und Harninkontinenz. Und nach wie vor hält sich die Legende, dass solche Schwierigkeiten ganz normal zum Älterwerden gehören – und dass deswegen eine Behandlung wenig sinnvoll sei. Dass die Beckenbodenchirurgie gerade deshalb an Bedeutung gewinnt, damit viele Menschen auch im hohen Alter eine gute Lebensqualität erreichen, ist leider immer noch zu wenig bekannt. Solche Irrtümer werden beispielsweise in der beliebten Sprechstunde geklärt.
Da gerade während einer Schwangerschaft und besonders bei der vaginalen Geburt starker Druck auf den Beckenboden ausgeübt wird, sind Frauen häufiger von Beckenbodenbeschwerden betroffen als Männer – und das oft bereits in jungen Jahren. Daher werden im Clarunis Beckenbodenzentrum viele Frauen jeglichen Alters behandelt, die unter unkontrolliertem und unwillkürlichen Harnverlust leiden. Auch Blasenentleerungsstörungen und eine überaktive Blase zählen zu den Beschwerden, mit der das Team um PD Dr. Steinemann viel Erfahrung hat. Nicht umsonst fungiert das Clarunis Beckenbodenzentrum als offizielle Beratungsgesellschaft der Deutschen Kontinenz-Gesellschaft.
Senkungsbeschwerden: Hochmoderne Behandlungsmethoden
Die Funktionsstörungen des weiblichen Beckenbodens machen sich auch in der Senkung von Scheide und Gebärmutter bemerkbar. Und weil sämtliche Formen von Senkungsbeschwerden die Lebensqualität extrem beeinträchtigen und somit sehr belastend sein können, fühlen sich die Patientinnen in den Händen des ebenso empathischen wie erfahrenen Spezialisten und seines Teams bestens aufgehoben. Dazu trägt auch bei, dass der individuelle Leidensdruck als wichtiger Faktor mit über die Wahl der Therapie entscheidet, daher sind die Therapieoptionen im Basler Beckenbodenzentrum entsprechend vielseitig.
In den Sprechstunden des Beckenbodenzentrums klärt das Team um PD Dr. Steinemann alle auftauchenden Fragen ab und überzeugt mit der hochkarätigen Beratungsqualität, die den hohen Ansprüchen des Basler Universitären Bauchzentrums als Kompetenzzentrum des Claraspitals und des Universitätsspitals Basel in allen Belangen gerecht wird. Für die umfassende Diagnostik bei Beckenboden- und Enddarmbeschwerden steht eine hochmoderne Ausrüstung zur Verfügung, die beispielsweise die hochauflösende Manometrie und 3D-Ultraschalluntersuchungen umfasst. So kann auch untersucht werden, ob Beeinträchtigungen am Beckenboden von neurologischen Erkrankungen oder einer diabetischen Neuropathie herrühren.
Natürlich profitieren auch Männer vom enormen Leistungsspektrum des Beckenbodenzentrums und der Sprechstunde, wenn sie über Kontinenzprobleme klagen. Auch Tipps zur Vorbeugung und zum Beckenbodentraining gibt es hier – weil regelmässige Trainingseinheiten sich auf alle Beckenbodenfunktionen auswirken. Das gilt auch beim Thema einer erektilen Dysfunktion.
Die Themen, mit denen Patientinnen und Patienten aus der gesamten Region im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Frankreich die Sprechstunden in Basel aufsuchen, sind vielseitig. Neben den erwähnten Vorfallbeschwerden und den Kontinenzproblemen sind das etwa Jucken oder Hautveränderungen in der Afterregion oder im Intimbereich, chronische Verstopfungen, Nässe in der Gesäßspalte, Blut im Stuhl oder ein anales Fremdkörpergefühl Gründe, das Clarinus Universitäres Bauchzentrum Basel aufzusuchen. Auch chronische Blasenbeschwerden oder Blasenentzündungen zählen zu den Leiden, mit denen sich viele Menschen an das Clarunis Beckenbodenzentrum wenden.
PD Dr. med. Daniel Steinemann operiert zumeist mit modernsten minimal-invasiven Verfahren – er gilt als absoluter Könner der sogenannten Schlüssellochchirurgie. Und weil es bei Operationen im Bereich des Beckenbodens und des Enddarms darum geht, die bestmögliche Wiederherstellung der normalen Körperfunktionen zu erreichen, stellt die chirurgische Präzision einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar. Gut also, wenn ein hochspezialisierter Mediziner wie PD Dr. Steinemann den Eingriff durchführt, etwa bei komplexen Rekonstruktionen des Beckenbodens oder gezielten Inkontinenz-Operationen.
Hernienspezialist: Fokus auf Bauchwand- und Leistenbrüche
Das zweite Gebiet, das im Fokus von PD Dr. med. Daniel Steinemann steht, sind Bauchwandbrüche und Leistenbrüche. Operationen wegen Leisten- und Bauchwandhernien zählen zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen überhaupt – allein im Clarunis Universitäres Bauchzentrum Basel werden mehr als Tausend solcher Hernien pro Jahr versorgt. Auch wenn die Hernienversorgung häufig als Standardeingriff angesehenen wird: Für den Erfolg dieser Behandlungen ist ebenso die Qualität der Operation entscheidend – und damit Erfahrung, Expertise und handwerkliches Geschick des Operateurs.
PD Dr. Steinemann operiert mit seinem eigens installierten hochspezialisierten Hernienteam immer nach den neuesten internationalen Richtlinien und nach wissenschaftlicher Evidenz. So ist gewährleistet, dass sich Patientinnen und Patienten schnell erholen – und die Rückfallrate liegt nachweislich sehr tief.
Bei Bauchwand- und Leistenbrüchen ist PD Dr. Steinemann mit den innovativsten Operationsmethoden vertraut ist. So entscheidet er aus immer individuell, mit welcher minimal invasiven Methode ein Leistenbruch versorgt wird. Und manchmal kann es auch sinnvoll sein, eine offene Operation über einen kurzen Leistenschnitt durchzuführen – natürlich in intensiver Absprache. Denn auch das ist wichtig im Basler Hernienzentrum Clarunis: Vom ersten Gespräch über die Aufklärung zur jeweiligen Operationsmethode bis hin zur Nachkontrolle legen alle im Team großen Wert darauf, dass Patientinnen und Patienten durch dieselben Personen betreut werden.
PD Dr. med. Daniel Steinemann ist mit der Stadt und der Universität Basel seit langem eng verknüpft. Er ist in der Region Basel aufgewachsen und hat an der Universität Basel studiert- Seine chirurgische Ausbildung und Oberarzttätigkeit hat er unter anderem am Universitätsspital Zürich, Stadtspital Triemli, Kantonsspital Baselland und am Universitätsklinikum in Heidelberg vollbracht. Seine wissenschaftliche Tätigkeit mündete 2018 in der Habilitation an der Universität Basel. Als Facharzt für Chirurgie (FMH), Spezielle Viszeralchirurgie und Koloproktologie (EBSQ) galt er im Jahre 2016 als Idealbesetzung für die Leitung des Beckenbodenzentrums, wobei ihm auch seine immensen Erfahrungen in der Hernienchirurgie und die zertifizierten Kenntnisse in der Schlüssellochchirurgie zugutekamen. Als Leitender Arzt der Viszeralchirurgie trägt er entscheidend zum Renommee des Universitären Bauchzentrums bei. Seine zahlreichen Publikationen, etwa zu Innovationen der endoskopischen und laparoskopischen Chirurgie, machten ihn in internationalen Fachgesellschaften bekannt – und dürfen ebenfalls als Beleg dafür gelten, dass PD Dr. med. Daniel Steinemann bei Clarunis genau an der richtigen Stelle ist.

PD Dr. med. Daniel Steinemann
Spezialist für Beckenboden und Hernien in Basel
Kleinriehenstrasse 304058 Basel
+41 61 5100364
(Festnetz zum Ortstarif)

+41 61 5100364
(Festnetz zum Ortstarif)
Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Beckenbodensenkung
- Chronische Stuhlentleerungsstörung und Obstipation
- Stuhlinkontinenz
- Hämorrhoiden
- Analfisteln
- Steissbeinfisteln
- Infektiöse und entzündliche Erkrankungen des Afters und des Enddarmes
- Tumore des Afters und des Enddarmes
- Bauchwandhernien
- Leistenhernien
- Nabelhernien
Medizinisches Spektrum
Erkrankungen
- Analabszess
- Analfissur
- Analfistel
- Analthrombose
- Bauchwandbruch (Epigastrische Hernie)
- Beckenbodensenkung
- Blasenentleerungsstörungen
- Blasenentzündung
- Blasenerkrankung
- Blut im Stuhl
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Colitis ulcerosa
- Darmverschluss (Paralytischer Ileus)
- Divertikel - Divertikulose
- Enddarmerkrankungen
- Enddarmgeschwür
- Gebärmuttersenkung
- Hämorrhoiden
- Harninkontinenz
- Leistenbruch (Leistenhernie)
- Marisken
- Morbus Crohn
- Nabelbruch (Nabelhernie)
- Narbenbruch (Narbenhernie)
- Parastomale Hernie
- Proktitis
- Rektumprolaps
- Scheidensenkung
- Schenkelhernie (Schenkelbruch)
- Stuhlinkontinenz
- Verstopfung
- Zwerchfellbruch (Hiatushernie)
- Zystozele
Behandlungen
- Analfissur-OP
- Analkarzinom-OP
- Analpolypen-OP
- Bauchwandhernien-OP
- Da-Vinci OP
- Enddarmchirurgie
- Fast-Track-Chirurgie
- Hämorrhoiden-OP
- Kolorektalchirurgie
- Künstlicher Darmausgang
- Laserbehandlung bei Warzen
- Leistenbruch-OP
- Mastdarmchirurgie
- Minimalinvasive Hernienchirurgie
- Nabelbruch-OP
- Neuromodulation
- Rektumchirurgie
- Schenkelhernien-OP
- TAPP / Transabdominale präperitoneale Netzimplantation
Anfahrt
Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel
Kleinriehenstrasse 30
4058 Basel
Webseite: www.clarunis.ch
Jetzt anrufen: +41 61 5100364
Festnetz zum Ortstarif