Eigenfetttransplantation: Spezialisten & Behandlungsinfos

Einer Eigenfetttransplantation, auch Lipofilling genannt, bezeichnet die Entnahme von Fettzellen, um sie in anderen Körperbereichen wieder einzuspritzen. Sie kommt häufig in der Schönheitschirurgie zur Anwendung und ist ein schonender Eingriff, etwa zum Glätten von Falten.

Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Spezialisten und Zentren für eine Eigenfetttransplantation.

Empfohlene Spezialisten für eine Eigenfetttransplantation

Artikelübersicht

Eigenfetttransplantation - Weitere Informationen

Wofür eignet sich die Eigenfetttransplantation?

Die Eigenfetttransplantation wird auch Lipofilling genannt. Sie kommt überall zum Einsatz, wo es durch Krankheit oder den Alterungsprozess zum Fettgewebs- oder Weichteilschwund gekommen ist. Eine Eigenfetttransplantation kann auch zu mehr "Fülle" verhelfen. So kann man

  • Falten im Gesicht unterspritzen,
  • die Lippen voller machen,
  • tiefe Augenringe glätten,
  • die Wangen- und Jochbeinregion auffüllen

und damit das Erscheinungsbild insgesamt jugendlicher machen.

Die Eigenfetteinspritzung wird auch im Sinne eines "unblutigen Facelifts" eingesetzt oder ergänzt dieses. So kommt man mit einem kleineren Eingriff aus. Auch verbliebene Dellen nach einer Fettabsaugung lassen sich mit dieser Methode wieder glätten.

Eine Brustvergrößerung mit Eigenfett ist ebenfalls möglich, kann aber problematisch sein. Die dafür nötigen Mengen an Fett sind sehr groß. Die eingespritzten Fettzellen gehen zudem teilweise zugrunde, verflüssigen sich zu "Zysten" und können dann verkalken. Das kann unter Umständen in der Mammographie mit Brustkrebs verwechselt werden.

Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure
Die Eigenfetttransplantation eignet sich auch zum Glätten von Falten im Gesicht © © Robert Kneschke | AdobeStock

Warum eigenes Fett?

Der Körper verträgt eigene Fettzellen am besten. Dadurch droht keine Abstoßung wie bei anderen Transplantationsmaterialien. Sie können auch keine Allergien auslösen.

Als lebender Zellverbund wachsen sie an Ort und Stelle ein, wandern nicht und halten ein Leben lang.

Mit der modernen Mikrofettinjektionstechnik nach Coleman kann man wie ein Bildhauer passgenau formen. Man spricht dabei von der sogenannten sculptural fat grafting technique.

Wie läuft eine Eigenfetttransplantation ab?

Die meisten Lipofilling-Behandlungen lassen sich in örtlicher Betäubung mit oder ohne zusätzlichen Dämmerschlaf schmerzfrei durchführen. Eine stationäre Unterbringung ist nur selten nötig.

Der Arzt entnimmt im Rahmen der Behandlung zum Beispiel Unterhautfettgewebe

  • vom Bauch,
  • von der Außen- oder Innenseite der Oberschenkel oder
  • vom Gesäß.

Das Fettgewebe wird gereinigt, zentrifugiert und in kleine Injektionsspritzen abgefüllt. Mit feinen Spezialkanülen spritzt der Arzt dann kleine Fettportionen an anderen Körperarealen wieder ein.

Welche Ergebnisse können bei einer Eigenfetteinspritzung erzielt werden?

Mit der Lipofilling-Technik lassen sich sehr natürliche Ergebnisse erzielen. Sie haben den großen Vorteil, dass sie ein Leben lang halten.

Die postoperative Schwellung und gegebenenfalls bläuliche Verfärbungen verschwinden nach ein bis drei Wochen. Schmerzen sind nicht zu erwarten.

Die Behandlung ist insgesamt wenig belastend. Eine spezielle Nachbehandlung ist nicht erforderlich.

Wie sieht die Zukunft der Eigenfetttransplantation aus?

Im Labor lassen sich schon heute Fettzellen züchten und vermehren. Es ist zu erwarten, dass diese Methode in der Zukunft auch zur Anwendung beim Menschen zur Verfügung stehen wird.

Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print