Die neurologische Reha ist eine Anschlussheilbehandlung, die Patienten mit neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder Multipler Sklerose) erhalten. Wie die neurologische Reha genau abläuft, erfahren Sie weiter unten.
Die neurologische Reha ist eine Anschlussheilbehandlung, die Patienten mit neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder Multipler Sklerose) erhalten. Wie die neurologische Reha genau abläuft, erfahren Sie weiter unten.
Das Leben verläuft nicht immer so, wie wir es gerne hätten. Plötzlich treten Krankheiten oder Unfälle auf, mit denen wir nicht rechnen können.
Auch das Alter kann zu Ausfällen von körperlichen Funktionen beitragen. Diese Funktionsstörungen erschweren die Abläufe des Alltags und schränken uns ein.
Bei neurologischen Erkrankungen kann eine Rehabilitation Fortschritte bringen, die den Alltag erleichtern.
Ziel der neurologischen Reha ist, dem Patienten Ängste zu nehmen und schrittweise seine Lebensqualität zurückzugeben.
Je früher eine Therapie beginnt, desto höher sind die Chancen auf eine weitgehende Besserung der Schädigungen im neurologischen Bereich. Eine neurologische Reha sollte sofort im Anschluss an eine klinische Behandlung erfolgen.
Wichtig ist es, dass die Therapie individuell auf den Patienten und seine Bedürfnisse eingeht. Körperliche und geistige Fähigkeiten kann der Patient in einem Reha-Zentrum wieder aufbauen.
Eine neurologische Reha ist in folgenden Fällen notwendig:
An erster Stelle steht der Schlaganfall. Er zählt zu den häufigsten Erkrankungen. Er führt häufig zu Behinderungen, leider auch zum Tod. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass Schlaganfälle weltweit die Nummer zwei aller Todesfälle sind.
Kopfschmerzen sind in den meisten Fällen harmlos, sie können aber auch auf eine ernsthafte Hirnerkrankung hinweisen.
Der Schlaganfall (Apoplex, Hirnschlag) ist eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn @ Viacheslav Yakobchuk /AdobeStock
Viren, Bakterien oder Erreger können auch das Gehirn befallen. Eine Meningitis liegt vor, wenn die Hirnhäute angegriffen sind. Bei einer Enzephalitis ist das ganze Gehirn betroffen.
Das Gehirn ist auf eine ständige Blut- und Sauerstoffversorgung angewiesen. Ist die Durchblutung gestört, kann es zu einem Schlaganfall kommen.
Die Symptome einer Hirnblutung sind ähnlich wie bei einem Schlaganfall.
Folgende Faktoren können zu Durchblutungsstörungen führen:
Multiple Sklerose ist eine entzündliche Erkrankung des Gehirns oder Rückenmarks. Multiple Sklerose entsteht durch eine Fehlregulation des Immunsystems.
Polyneuropathien, also ein Taubheitsgefühl, Schmerzen oder Lähmungen prägen diese Krankheit. Die Symptome sind vor allem in den Füßen spürbar. Am häufigsten tritt diese Erkrankung bei Alkoholikern auf und bei unbehandelter oder schlecht eingestellter Diabetes (Zuckerkrankheit).
Hirnblutungen können zwischen Schädelknochen und Dura oder weiter innen zwischen Dura und Arachnoidea auftreten @ designua /Adobestock
Sehr viele neurologische Erkrankungen gehen mit Muskelschwäche oder Muskelschwund einher. Die Ursachen liegen oft im peripheren Nervensystem, im Gehirn selbst oder im Rückenmark. Tatsächliche Muskelerkrankungen liegen aber direkt im Muskel.
Bestehen Symptome, die auf eine neurologische Erkrankung hinweisen, sollte ein Spezialist die Diagnose stellen. In diesem Fall ist ein Neurologe die erste Wahl.
Auch wenn neurologische Erkrankungen oft schwere Krankheiten sind, existieren ausgezeichnete Therapien. Eine neurologische Reha wirkt häufig wahre Wunder.
Die Besonderheit einer neurologischen Rehabilitation besteht darin, dass sie in verschiedenen Phasen abläuft. Die Phasen laufen nicht chronologisch hintereinander ab, sondern richten sich nach der neurologischen Schwere und Schädigung des einzelnen Patienten.
Ziel ist es, die Patienten von einer Phase zur nächsten Phase zu führen, um die Alltagskompetenz zu verbessern.
Ziel der neurologischen Reha ist, dass der Patient wieder am sozialen Leben teilnehmen kann @ Robert Kneschke /AdobeStock
Eine neurologische Reha ist für Patienten, bei denen eine neurologische Erkrankung leichte bis schwere körperliche Schäden hervorgerufen hat. Sie bedeutet einen medizinischen Weg zurück ins aktive Leben.