Kopfschmerzen: Informationen & Kopfschmerzen-Spezialisten

16.10.2024
Leading Medicine Guide Redaktion
Autor des Fachartikels
Leading Medicine Guide Redaktion

Die meisten Menschen kennen Kopfschmerzen. Sie können nur wenige Minuten, aber auch Tage andauern. Auch heftige Kopschmerz-Schübe sind möglich. Die Ursachen für Kopfschmerzen sind sehr vielfältig. Oft helfen bereits Ruhe oder diverse Hausmittel, bei chronischen Kopfschmerzen sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen. Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Kopfschmerzen-Spezialisten und Zentren.

ICD-Codes für diese Krankheit: G44, G44.0, G44.2, R51

Empfohlene Ärzte für Kopfschmerzen

Artikelübersicht

Kopfschmerzen, deren medizinische Bezeichnung Cephalgie lautet, sind sehr verbreitet.

Die Schmerzen können nahezu jede Region des Kopfes betreffen. Manche Kopfschmerzformen treten verstärkt an den Schläfen oder im Bereich der Augen auf. Andere zeigen sich eher im oberen Bereich oder am Hinterkopf.

Im Kopf gibt es schmerzempfindliche Organe wie:

  • Hirnnerven
  • Hirnhäute oder
  • Blutgefäße im Gehirn

Diese sind bei Kopfschmerzen gereizt. Betroffene erfahren diese Schmerzen dann als leichtere oder stärkere Schmerzen.

Frau mit Kopfschmerzen
Die meisten Menschen haben bereits an Kopfschmerzen gelitten © goodluz | AdobeStock

Was ist die Ursache von Kopfschmerzen?

Für Kopfschmerzen gibt es viele verschiedene Ursachen.

Bei stressbedingten Kopfschmerzen ist Rastlosigkeit oder ständige Anspannung - sowohl beruflich oder auch privat - die Ursache.

Ermüdungserscheinungen der Augen können sich durchaus auf den Kopf und die Nerven auswirken. Diese Kopfschmerzen treten bei manchen Menschen etwa auf, wenn sie zu lange vor einem PC-Bildschirm arbeiten.

Eine weitere, typische Ursache von Kopfschmerzen sind Muskelverspannungen. Sie treten auf, wenn beispielsweise die Nackenmuskulatur betroffen ist oder in diesem Bereich eine Blockade der Wirbel vorliegt. Die mangelnde Blutversorgung oder komprimierte Nerven lösen dann die Beschwerden aus.

Mann hat Stress im Beruf
Stress ist eine häufige Ursache für Kopfschmerzen © WavebreakmediaMicro | AdobeStock

Weitere Ursachen für Kopfschmerzen sind:

  • Dehydrierung durch zu wenig Flüssigkeitsaufnahme
  • Einatmen bestimmter Dämpfe
  • Lärm
  • Hitze oder
  • Schlechte Luft

Allerdings können auch ernste Probleme hinter Kopfschmerzen stecken, etwa ein Hirntumor. Auch starke Migräne geht oft mit heftigen Kopfschmerzen einher.

Die möglichen Ursachen von Kopfschmerzen zusammengefasst:

  • Muskelverspannungen
  • Blockaden
  • Stress
  • Flüssigkeitsmangel
  • Hitze
  • Schlechte Luft
  • Lärm

Was hilft gegen Kopfschmerzen?

Um Kopfschmerzen zu beseitigen, muss der Arzt die Ursache für die Beschwerden identifizieren und entfernen.

Bei stressbedingten Kopfschmerzen helfen häufig:

  • Stressreduktion
  • Bewegung oder
  • Physiotherapie bei verspannten Muskeln oder Blockaden

Sind Verspannungen der Nacken- oder Rückenmuskulatur die Ursache, können spezielle Dehnübungen schnell Linderung bringen.

Betroffene sollten zudem stets darauf achten, immer genügend zu trinken. Empfehlenswert sind mindestens zwei Liter Wasser am Tag. Wenn bei Ihnen die Ursache für die Kopfschmerzen Flüssigkeitsmangel sein könnte, trinken Sie Wasser - oftmals kann das helfen.

Glas Wasser
Trinken Sie stets genügend, denn Flüssigkeitsmangel kann Kopfschmerzen verursachen © alter_photo | AdobeStock

Hausmittel, die gegen Kopfschmerzen helfen, sind:

  • Ruhepausen
  • kalte Umschläge und Pfefferminzöl für die Stirn oder
  • Tiefenwärme
  • Koffeinhaltige Getränke können die Schmerzen ebenfalls lindern, da sie die Blutgefäße weiten. Sie stellen jedoch keinen Ersatz für Wasser dar!

In vielen Fällen greifen die Patienten zu schmerzstillenden Medikamenten wie:

  • Paracetamol
  • Ibuprofen oder
  • Präparate mit Acetylsalicylsäure

Diese Kopfschmerz-Präparate sind in den Apotheken frei verkäuflich. Nach der Einnahme können die Beschwerden tatsächlich abklingen oder sogar ganz verschwinden.

Schmerzmittel bekämpfen jedoch nur die Symptome und nicht die Ursache. Um die Kopfschmerzen wirklich zu beseitigen, müssen Ärzte die Ursache behandeln. Bei Schmerzmitteln kann sich ansonsten ein Teufelskreis entwickeln, bei dem Betroffene zu sehr auf Medikamente angewiesen sind.

Liegen den Kopfschmerzen tiefere Ursachen zugrunde, dann helfen die Mittel nicht dauerhaft. Sind die Schmerzen stark, stoßen frei verkäufliche Präparate schnell an ihre Grenzen. Vor allem bei Migräne oder bei Clusterkopfschmerzen helfen solche Mittel nur bedingt.

Mögliche Hilfsmittel bei Kopfschmerzen:

  • Lösung von Verspannungen und Blockaden
  • Kalte Umschläge oder Tiefenwärme
  • Pfefferminzöl
  • Stressreduktion
  • Flüssigkeitsaufnahme
  • Medikamente
Pillen
Schmerztabletten helfen oft gegen Kopfschmerzen, sie bekämpfen aber nicht die Ursache © neirfy | AdobeStock

Was sind Clusterkopfschmerzen?

Clusterkopfschmerzen treten oft einseitig im Bereich um das Auge herum auf. Sie zeigen sich in Schüben, die bis zu mehreren Stunden anhalten können. Häufig treten Clusterkopfschmerzen wenige Stunden nach dem Einschlafen, nach dem Aufstehen oder in der Mittagszeit auf. Clusterkopfschmerzen werden als stechend, bohrend und brennend beschrieben.

Was den Clusterkopfschmerz von Migräneattacken unterscheidet: Während Migräne-Patienten oft die Ruhe suchen und sich ins Bett zurückziehen, stellt sich bei Clusterkopfschmerz-Patienten ein erhöhter Bewegungsdrang ein.

Dennoch können sich aber auch Symptome, die bei einer Migräne auftreten, beim Clusterkopfschmerz bemerkbar machen. Hierzu zählen unter anderem Übelkeit sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit.

Weitere mögliche Symptome von Clusterkopfschmerzen sind:

  • eine laufende Nase
  • eine gerötete Bindehaut des Auges oder
  • ein hängendes Augenlid

Die Ursachen für Clusterkopfschmerzen sind nicht bekannt. Es gibt aber einige bekannte Trigger, die dieses Leiden auslösen können:

  • Alkohol
  • Bestimmte Formen von Licht sowie
  • Manche Nahrungsmittel

Vorbeugend erhält der Patient bestimmte Medikamente. In einem akuten Fall haben sich Inhalationen oder spezielle Nasensprays bewährt.

Ständig Kopfschmerzen - sollte ich zum Arzt?

Ein Arztbesuch empfiehlt sich bei:

  • Kopfschmerzen in regelmäßigen Abständen
  • Häufigen Kopfschmerzen sowie
  • Anhaltende Kopfschmerzen über mehrere Tage

Sollte eine schwere Erkrankung vorliegen, kann der Arzt eine entsprechende Behandlung einleiten. Eine Eigentherapie in Form der Einnahme von Schmerzmitteln könnte sich in einem solchen Fall als fatal erweisen.

Von chronischen Kopfschmerzen sprechen Mediziner, wenn Betroffene Beschwerden haben:

  • an mindestens 15 Tagen im Monat oder
  • in drei Monaten nacheinander

Wichtig: Sollte tatsächlich ein chronischer Verlauf vorliegen, muss der Betroffene unbedingt zum Arzt!

Welcher Arzt behandelt Kopfschmerzen?

In der Regel führt der erste Weg bei Kopfschmerzen zum Hausarzt. Dieser befragt den Patienten genau nach seinen Beschwerden, der Stärke und der Häufigkeit.

Leichte Fälle kann der Hausarzt auch ohne Probleme gut behandeln.

Bei schwereren Fällen jedoch ist die Weiterbehandlung an einen anderen Arzt erforderlich. 

Weitere Spezialisten sind:

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print