Brust-Biopsie - Spezialist finden und Informationen

08.01.2024
Leading Medicine Guide Redaktion
Autor des Fachartikels
Leading Medicine Guide Redaktion

Eine Brust-Biopsie ist eine Gewebeentnahme aus der Brust. Mit dieser klärt Ihr Arzt ab, ob Veränderungen in Ihrer Brust ein Tumor oder lediglich eine Zyste sind. Ein Knoten in Ihrer Brust bedeutet nicht automatisch Brustkrebs. Mammographie, Ultraschall und MRT erlauben Ihrem Arzt eine Verdachtsdiagnose. Diese sichert er durch eine Gewebeentnahme ab. Denn erst eine Biopsie und eine feingewebliche Untersuchung der entnommenen Probe erlaubt die sichere Diagnose von Brustkrebs.

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu der Untersuchung sowie Spezialisten für eine Brust-Biopsie.


Empfohlene Spezialisten für eine Brust-Biopsie

Artikelübersicht

Verfahren der Brust-Biopsie

Für die Gewebeentnahme stehen Ihrem Arzt verschiedene Verfahren zur Verfügung. In aller Regel wendet er minimal-invasive Methoden wie die Stanz- oder Vakuumbiopsie an. 

Sehr selten greift er auf eine operative bzw. offene Biopsie zurück. Welches Verfahren bei Ihnen zur Anwendung kommt, ist von folgenden Fragen abhängig:

  • Ist der Knoten tastbar?
  • Ist der Knoten im Ultraschallbild gut zu sehen?
  • Erfordern in der Mammografie entdeckte Mikroverkalkungen eine genaue Untersuchung?

Je nachdem kommen folgende Verfahren zum Einsatz:

  • Stanzbiopsie (Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie)

Ist der Knoten tastbar oder im Ultraschall gut sichtbar (solide erscheinender Befund), führt der Arzt standardmäßig eine Stanzbiopsie durch.

Dabei schießt er eine 1,5 Millimeter dicke Hohlnadel ultraschallgesteuert und mit hoher Geschwindigkeit (Hochgeschwindigkeitsstanze) in das verdächtige Brustareal. 

Er entnimmt drei bis fünf kleine, zylinderförmige Stanzen an verschiedenen Stellen. Er durchsticht die Haut nur einmal. Das Verfahren ist schmerzlos und hinterlässt keine Narbe. Sie erhalten während des Eingriffs eine örtliche Betäubung. 

StanzbiopsieDie Stanzbiopsie ist die Standardmethode um Gewebe aus Knoten und Herde zu entnehmen @ ST.art /AdobeStock

  • Feinpunktnadelpunktion

Um die Lymphknoten zu untersuchen, entnimmt der Arzt mit einer hauchdünnen Hohlnadel (Feinnadelpunktion) Zellen aus dem Lymphknoten.

  • Vakuumbiopsie

Die Vakuumbiopsie kommt zum Einsatz, um größere Gewebeproben zu entnehmen.

Bei der Vakuumbiopsie verwendet der Arzt eine 3,5 Millimeter dicke Hohlnadel. Mithilfe von Mammografie-, Ultraschall- oder MRT-Kontrolle saugt er etwa 20 Gewebeproben ab. Diese trennt er mit einem winzigen rotierenden Messer ab.

Für eine sichere Gewebeentnahme berechnet ein Computer den genauen Weg der Nadel.

Das Verfahren dauert länger als eine Stanzbiopsie. Da der Arzt eine vergleichsweise große Gewebeprobe entnimmt, ist die Diagnosesicherheit sehr hoch.

Anschließend kann er die Gewebeprobe röntgen, um Mikroverkalkungen in der Brust nachzuweisen. Mikroverkalkungen sind meist harmlos, können aber auf gutartige Erkrankungen oder Brustkrebs hinweisen.

  • Operative bzw. offene Brust-Biopsie

Liefern minimal-invasive Verfahren keine klaren Ergebnisse, entnimmt der Arzt operativ Gewebe. Eine operative Brust-Biopsie ist heute nur sehr selten erforderlich.

Um das auffällige Gewebe zu finden, markiert der Operateur im Vorfeld die verdächtigen Stellen mit einem dünnen Draht. Für die Lokalisierung greift er auf Mammografie-, MRT- oder Ultraschallkontrolle zurück. Ist der Knoten tastbar, markiert der Arzt den verdächtigen Bereich mit einem Farbstift.

Bei der offenen Brust-Biopsie entfernt der Arzt die Gewebeveränderung teilweise (Inzisionsbiopsie) oder komplett (Exzisionsbiopsie). Meist schneidet der Arzt den verdächtigen Bereich komplett heraus. Die Patientin befindet sich währenddessen unter Vollnarkose.

Das passiert nach der Brust-Biopsie

Das entnommene Gewebe untersucht anschließend ein Pathologe unter einem Mikroskop und ordnet es dieser B-Klassifikation zu:

  • B1: unauffällig
  • B2: gutartig (u. a. Zyste)
  • B3: gutartig, aber nicht sicher, wie Veränderung sich weiterentwickelt
  • B4: Verdacht auf bösartige Veränderung (abklärungsbedürftig)
  • B5: bösartiger, invasiv-wachsender Tumor, der behandlungsbedürftig ist
Laboruntersuchung nach Brust-BiopsieEin spezialisiertes Labor analysiert die entnommenen Gewebeproben @ luchschenF /AdobeStock

Die Zuordnung stellt noch keine endgültige Diagnose dar. Sie bestimmt aber, welche Maßnahmen der Frauenarzt anschließend ergreifen sollte.

Ist der Befund gutartig (B2), wird Ihr Arzt das weitere Vorgehen von Ihren Beschwerden abhängig machen. Stört Sie der Knoten, dann kann der Arzt diesen operativ entfernen. Andernfalls müssen Sie diesen regelmäßig kontrollieren lassen, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Bei Verdacht auf Krebs oder einem behandlungspflichtigen Tumor in der Brust, entfernt der Arzt diesen durch eine offene Biopsie.

Um den Bereich wiederzufinden, hat er bereits während der Brust-Biopsie (egal, ob Stanz- oder Vakuumbiopsie) einen Markierungsclip angebracht. Dieser kann auch in der Brust bleiben, wenn keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind.

Bei einer Krebserkrankung ordnet der Arzt weitere Untersuchungen an. Denn nicht jeder Brustkrebs ist gleich. Die einzelnen Tumoren unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Merkmale. 

Anhand der gewonnenen Informationen stellt der Arzt einen „Tumor-Steckbrief“ zusammen. Die Spezialklinik stimmt auf Basis des "Tumor-Steckbriefs" die Behandlung anschließend ab.

Nachsorge nach der Brust-Biopsie

Die Nachsorge hängt von dem Verfahren der Brust-Biopsie ab. 

Minimal-invasive Methoden erfordern keine besondere Nachsorge. Der Arzt bespricht mit Ihnen ausführlich den Befund. Dabei klärt er Sie über die nötigen Behandlungsmaßnahmen auf. 

Eine offene Biopsie erfordert einen ambulanten oder kurzen stationären Aufenthalt. Im Brustinneren hinterlässt der Eingriff ein Narbe, die die mammografische Beurteilung der Brust erschwert.

Komplikationen und Nebenwirkungen der Brust-Biopsie

Vakuum- und Stanzbiopsien sind kleine operative Eingriffe mit geringen Komplikationen oder Nebenwirkungen.

Zu diesen gehören:

  • Allergische Reaktionen auf die verwendeten Betäubungsmittel
  • Blutungen
  • Blutergüsse
  • Nervenschädigungen 
  • Eine überschießende Narbenbildung

Daneben ist die Brust in den ersten Folgetagen druckempfindlich. Die leichten Schmerzen lassen nach, sobald die Wunde verheilt. Eine Verschleppung oder Aktivierung von Tumorzellen durch die Brust-Biopsie ist nicht zu befürchten.

Darauf sollten Sie nach der Brust-Biopsie achten

  • Fahren Sie 24 Stunden nach der Gewebeentnahme nicht mit dem Auto
  • Bedienen Sie keine gefährlichen Geräte
  • Meiden Sie außerdem anstrengende Tätigkeiten wie Sport oder Hausputz 
  • Auch Duschen dürfen Sie erst am Folgetag.
  • Verzichten Sie 10 Tage lang auf Baden, Schwimmen und Sauna

Fazit

Die Brust-Biopsie ist ein kleiner Eingriff mit einem geringen Komplikationsrisiko. Er verschafft Ihnen und Ihrem Arzt Klarheit darüber, ob die Veränderungen in Ihrer Brust gut- oder bösartig sind. Danach kann Ihr Arzt entscheiden, welche Behandlung erforderlich ist.

Quellen

Duda./Köhler (2017): Vakuumbiopsie. In: Duda, V. F./Schulz-Wendtland, R. (Hrsg.): Mammadiagnostik. Komplementärer Einsatz aller Verfahren. Berlin: Springer, S. 150-153.

Duda/Köhler (2017): Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie. In: Duda, V. F./Schulz-Wendtland, R. (Hrsg.): Mammadiagnostik. Komplementärer Einsatz aller Verfahren. Berlin: Springer, S. 147-150.

Fallenberg/Gerber (2021): Diagnostik und Therapie früher und fortgeschrittener Mammakarzinome: Früherkennung und Diagnostik. (URL: https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/_leitlinien/kommission_mamma/2021/Einzeldateien/2021D_03_Frueherkennung_und_Diagnostik_MASTER_final_20210302.pdf).

Fehm et al. (2017): Brustkrebs: Biopsie. (URL: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/diagnose/diagnoseverfahren-biopsie.html).

Kreipe/Maass (2021): Diagnostik und Therapie früher und fortgeschrittener Mammakarzinome: Läsionen mit unsicherem biologischen Potenzial (B3). (URL: https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/_leitlinien/kommission_mamma/2021/Einzeldateien/2021D_06_Laesionen_unsicheres_Potential_MASTER_final_20210301.pdf).

Stiftung Deutsche Krebshilfe (2019): Die blauen Ratgeber: Brustkrebs – Antworten, Hilfen, Perspektiven. (URL: https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Brustkrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf).

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print