Glaskörpertrübungen, Lichtblitze oder Trübungen der Sicht sind meist nicht dramatisch. Bei einer Glaskörperabhebung trennt sich der Glaskörper von der Netzhaut. Entstehen dadurch Risse in der Netzhaut, kann sich diese ablösen. Das ist aus augenmedizinischer Sicht ein Notfall.
Eine Glaskörperabhebung ist meist altersbedingt und tritt häufig ab dem 65. Lebensjahr ein @ Syda Productions / AdobeStock
Verstärktes Auftreten von Glaskörpertrübungen
In Form von kleinen, halbtransparenten stäubchen- oder spinnwebenartige Erscheinungen (Mouches Volantes). Auch größere „Klumpen" im Gesichtsfeld sind möglich.
Da sie alle Bewegungen des Auges mitmachen, sind sie beweglich.Versucht man, sie zu fixieren, scheinen sie davonzuhuschen. Richtet man den Blick auf etwas anderes, nähern sie sich wieder an.
Trübungen, die direkt in der optischen Achse liegen, sind besonders lästig, weil sie in der Mitte des Gesichtsfelds erscheinen. Je nach Größe beeinflussen sie die Sicht mehr oder weniger stark.
Lichtblitze
Meist hat der abgelöste Glaskörper teilweise noch Verbindung zur Netzhaut. Dann können Augenbewegungen, Lageänderungen des Kopfes oder die Beschleunigung/Abbremsung des Kopfes Lichtblitze auslösen.
Trübungen durch Blutungen
Reißt die Verbindung zwischen Glaskörper und Netzhaut, können kleine Blutgefäße platzen. Diese kleinen Blutungen trüben die Sicht, weil winzige dunkle Punkte („Rußregen") entstehen.
Größere Blutungen führen zu größeren Ausfällen im Gesichtsfeld. Diese Trübungen verschwinden gewöhnlich nach einigen Tagen. Daher sind sie meistens nicht schlimm.
Dennoch sollten Sie bei Auftreten solcher Symptome rasch zu einem niedergelassenen Arzt gehen. Um Netzhautrisse, Netzhautlöcher oder Netzhautablösungen auszuschließen.
Der Grund für eine Glaskörperabhebung ist meist die altersbedingte Schrumpfung des Glaskörpers. Ein weiterer Grund für eine Glaskörperabhebung ist die pathologische Myopie (seltene und schwere Form der Kurzsichtigkeit).
Als gelartige Substanz füllt der Glaskörper (Corpus vitreum) den größten Teil des Augapfels aus. Er besteht zu 98 Prozent aus Wasser. Für die gallertige Konsistenz ist Hyaluronsäure verantwortlich, ein Stoff, der ähnlich wie Gelatine extrem viel Wasser binden kann. Außerdem enthält der Glaskörper fein verteilte Bindegewebsfasern.
Das menschliche Auge im Querschnitt @ Henrie / AdobeStock
Die äußere Begrenzung des Glaskörpers bildet eine dünne Bindegewebsschicht, die Glaskörper-Grenzmembran. An mehreren Stellen mit dem Augapfel verbunden, haftet sie an einigen Punkten der Netzhaut mehr oder weniger fest.
Dass der Glaskörper mit der Zeit schrumpft, liegt an einer stellenweisen Verflüssigung des Hyaluronsäure-Wasser-Gels. Eine ähnliche Schrumpfung ist beispielsweise bei gelatinehaltigen Speisen zu beobachten. Nach dem Abfließen der Flüssigkeit verkleinert sich das Glaskörpervolumen.
Dadurch können verklumpte Bindegewebsfasern bei hellem Licht Schatten auf die Netzhaut werfen (Mouches volantes).
Bei einer Kurzsichtigkeit ist der Augapfel meist zu lang. Ein zu langer Augapfel verstärkt den Effekt der Glaskörperschrumpfung. Ab etwa -6 Dioptrien und bei fortschreitender Kurzsichtigkeit kann es auch in jüngeren Jahren zu einer Glaskörperabhebung kommen.
Weltweit nimmt die Kurzsichtigkeit in alarmierendem Maße zu.
Besteht der Verdacht auf eine Glaskörperabhebung, muss zunächst eine Untersuchung des Augenhintergrundes erfolgen, um Netzhautschäden auszuschließen. Dabei erhalten Sie spezielle Augentropfen, die die Pupille erweitern. Der Augenarzt betrachtet dann den Glaskörper und die Netzhaut mit einem Spaltlampenmikroskop. Dabei diagnostiziert der Spezialist Trübungen, Blutungen und Netzhautrisse.
Bei der Glaskörperabhebung bedarf es meist keiner akuten Behandlung. Sie sollten sie aber auf jeden Fall beobachten. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie nach etwa 6 Wochen einen neuerlichen Termin bei Ihrem niedergelassenen Augenarzt vereinbaren.
Bei einer Netzhautablösung oder Netzhautrissen sollten Sie rasch handeln:
Laserbehandlung
Der Laser repariert den Riss durch punktuelles Verschweißen der Netzhaut mit der darunterliegenden Aderhaut. Heutzutage ist das kein aufwändiger Eingriff.
Eine Augenlaser-Operation @ comicsans / AdobeStock
Operativer Eingriff
Eine Operation benötigen Sie bei einer Netzhautablösung. Dabei legen Spezialisten die abgelöste Netzhaut mit Hilfe aufgenähter Silikonplomben oder -bänder wieder an.
Entfernung des Glaskörpers
In schwereren Fällen ist die Entfernung des Glaskörpers (Vitrektomie) nötig. Spezialisten drücken dabei die Netzhaut wieder an ihren Platz. Später füllt sich der Augapfel mit dem vom Auge selbst produzierten Kammerwasser, das fortan den Glaskörper ersetzt.
Mit Glaskörpertrübungen müssen Betroffene in den meisten Fällen einfach leben, weil das Behandlungsrisiko größer als der Nutzen ist. Größere Trübungen sinken manchmal im Glaskörper nach unten und sind dann weniger störend.
Für starke, extrem hinderliche Trübungen gibt es zwei Behandlungsoptionen:
Laserbehandlung
Eine Laserbehandlung beseitigt Glaskörpertrübungen und löst Mouches Volantes auf. Die Behandlung eignet sich allerdings nur für Trübungen, die sich in sicherem Abstand zur Netzhaut befinden. Nur wenige Spezialisten führen Laserbehandlungen von Mouches Volantes durch.
Entfernung des Glaskörpers
Bei starken Trübungen, Einblutungen oder großen „Verklumpungen" ist die Entfernung des Glaskörpers eine Option. Allerdings ist diese Operation riskant. Linsentrübung, Infektionen und Netzhautprobleme können folgen.
Für die Diagnose und Behandlung von Glaskörpertrübungen, Lichtblitze oder Glaskörperabhebungen sind Spezialisten der Augenheilkunde zuständig.