Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Leider bringt das Altern neben einer Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit auch äußere Anzeichen mit sich. Die Anti-Aging-Medizin zielt darauf ab, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Sowohl das körperliche als auch das geistige Leistungsvermögen sollten, wenn möglich, bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Es kommen kosmetische Maßnahmen, eine Hormon- oder Vitalstofftherapie zum Einsatz. Im Folgenden finden Sie weiterführende Informationen sowie Spezialisten für Anti-Aging-Medizin.
Artikelübersicht
Anti-Aging-Medizin - Weitere Informationen
Was ist das Ziel der Anti-Aging-Medizin?
Vorrangiges Ziel der Anti-Aging-Medizin ist es, den natürlichen Alterungsprozess zu verlangsamen. Aufzuhalten ist er zwar nicht, aber mit einer gesunden Lebensweise und diversen Maßnahmen können wir ihn durchaus hinauszögern.
Die Anti-Aging-Medizin hat das Ziel, das biologische Altern des Menschen hinauszuzögern @ Prostock-studio /AdobeStock
Der Wunsch nach Vitalität und einem jugendlichen Aussehen bis ins hohe Alter ist bei vielen Menschen gegeben. Dementsprechend ist die Anti-Aging-Medizin so gefragt wie nie zuvor. Tatsächlich führt diese bis zu einem gewissen Maße zum Erfolg.
Bedenken Sie jedoch, dass zahlreiche Faktoren das natürliche Altern beeinflussen. Ein wesentlicher Faktor ist Ihre genetische Veranlagung, die Sie nicht beeinflussen können.
Auch gegen Umweltbelastungen und -einflüsse aller Art können Sie kaum etwas ausrichten. Doch auch diese Faktoren wie Feinstaub oder Verkehrslärm sind dafür verantwortlich, dass wir schneller altern.
Welche Behandlungen kommen in der Anti-Aging-Medizin zum Einsatz?
Bevor Sie die Ansätze der Anti-Aging-Medizin kennenlernen, sollten Sie wissen, welche Faktoren für das Altern verantwortlich sind.
Folgende Faktoren beeinflussen den natürlichen Alterungsprozess maßgeblich:
- Nachlassen der Abwehrkräfte
- ein sinkender Hormonspiegel
- die Teilung der Körperzellen verlangsamt sich
- die Zellmembranen beginnen zu verzuckern
Um diesen entgegenzuwirken, stehen diverse Behandlungsansätze zur Auswahl.
Die Anti-Aging-Medizin stützt sich auf folgende Pfeiler:
- Hormontherapie
- Vitalstoffergänzung
- gesunde Lebensweise
- Kosmetische Maßnahmen
- Plastische Chirurgie

Im Anti-Aging-Check untersucht Sie Ihr Arzt gründlich, der im Anschluss speziell auf Sie zugeschnittene Anti-Aging-Empfehlungen ausspricht. Die Hormontherapie ist ein wichtiger Zweig in der Anti-Aging-Medizin.
Bei Frauen sinkt nach der Menopause der Östrogenspiegel deutlich. Bei Männern geht der Testosteronspiegel deutlich zurück. Auch andere Hormone im menschlichen Körper nehmen im Alter nachweislich ab.
Zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr gerät der Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht. Die Hormonersatztherapie führt dem Körper diese Hormone wieder zu.
Ein ausgeglichener Hormonmangel kann den Alterungsprozess aufhalten und bestimmte Krankheiten vorbeugen. Sie erhalten die Hormone wahlweise als Spritze oder Gelpflaster.
Hormontherapie bedeutet die Einnahme von natürlichem oder künstlich hergestelltem Östrogen oder Gestagen in den Wechseljahren @ New Africa /AdobeStock
Eine gesunde Lebensweise ist das, was Sie selbst tun können, um den Alterungsprozess zu verlangsamen. Wenn Sie sich gesund ernähren, nicht rauchen und wenig Alkohol konsumieren, führen die Maßnahmen der Anti-Aging-Medizin zum Erfolg.
Achten Sie darauf, sich ausgewogen und gesund zu ernähren, sich ausreichend zu bewegen und Stress nicht an sich heranzulassen. Insbesondere ein Ausdauertraining wie Radfahren oder Schwimmen minimiert nachweislich das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen.
Achten Sie bei Ihrer Ernährung darauf, dass sie fettarm und ballaststoffreich ist. Diese ausgewogene Ernährung verringert das Risiko für Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck.
Regelmäßig durchgeführter Ausdauersport kann den natürlichen Alterungsprozess verlangsamen @ Courtney H/peopleimages.com /AdobeStock
Warum sollten Sie Stress vermeiden? Haben Sie Stress, schüttet der Körper vermehrt das Hormon Cortisol aust. Dieses Hormon kann zahlreiche Krankheiten auslösen und lässt gleichzeitig Ihre Haut älter aussehen.
Gleiches gilt für das Rauchen: Wer starker Raucher ist, hat früher tiefere Falten. Auch Alkohol kann den Alterungsprozess beschleunigen. Zudem wirkt sich ein übermäßiger Alkoholgenuss negativ auf unsere Hirnzellen aus.
Die Vitalstoffergänzung ist eine weitere Maßnahme im Rahmen der Anti-Aging-Medizin.
Zu den wichtigsten Nährstoffen zählen:
- Vitamine
- Mineralstoffe
- Spurenelemente
- sekundäre Pflanzenstoffe
- Fett- und Aminosäuren
Manchmal kann es sein, dass dem Körper trotz ausgewogener Ernährung Vitalstoffe fehlen. Dann macht eine Vitalstoffergänzung Sinn. Diese Nahrungsergänzungsmittel können Sie in Form von Tabletten, Pulver oder Kapseln einnehmen.
Kosmetische Maßnahmen sind Ihnen sicher nicht fremd. Immerhin gibt es im Handel eine Vielzahl an Cremes, Lotionen und Seren, die den Alterungsprozess der Haut aufhalten sollen.
Typische Inhaltsstoffe dieser Produkte sind:
- Vitamine A, E und C
- Antioxidantien
- Hyaluronsäure und
- Coenzym Q10
Dank der hochwertigen Inhaltsstoffe können sie eine Faltenbildung bis zu einem gewissen Maße vorbeugen. Bei bereits bestehenden tiefen Falten helfen auch die teuersten Cremes nicht.
Wenn Ihre Falten Sie sehr stören, hilft nur noch die plastische Chirurgie.Ziel der plastischen Chirurgie ist eine sichtbare Verjüngung der Haut. Dabei kommen sowohl operative als auch nicht-operative Maßnahmen zum Einsatz.
Zu den nicht-operativen Behandlungsmethoden zählen zum Beispiel:
- Aufspritzen der Haut mit Hyaluronsäure und
- Laserbehandlungen
Diese Maßnahmen sind mit weniger Risiken verbunden als ein operatives Facelift. Die optischen Ergebnisse sind allerdings nur von begrenzter Dauer.
Die Behandlung mit Hyaluronsäure beim Mann verläuft anders als bei der Frau @ Robert Kneschke /AdobeStock
Komplikationen und Risiken der Anti-Aging-Medizin
Einige der Maßnahmen in der Anti-Aging-Medizin sind nicht ganz ohne Risiken. Bei der Hormontherapie zum Beispiel nimmt der Arzt dem Patienten Blut ab, um einen individuellen Therapieplan zu erstellen.
Auch wenn Sie sich exakt an diesen halten, sind Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen. Eine zu hohe Hormondosis kann bei Frauen das Risiko für Brustkrebs oder Eierstockkrebs oder einen Schlaganfall erhöhen.
Bei Männern kann sich das Risiko für Prostatakrebs erhöhen. Eine Hormonersatztherapie unddie Notwendigkeit sollten Sie also unbedingt mit Ihrem Arzt besprechen.
Auch eine Vitalstofftherapie hat gewisse Risiken. Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel nie ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ein. Falsch dosiert, können diese schwerwiegende gesundheitliche Schäden auslösen.
Fazit: Ob Sie Anti-Aging-Medizin in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie selbst entscheiden. Einige Maßnahmen sollten Sie unbedingt in Ihrem Alltag aufnehmen. Sport und eine gesunde Ernährung können Ihnen dabei helfen, bis ins hohe Alter gesund und fit zu bleiben.
Quellen
https://flexikon.doccheck.com/de/Anti-Aging-Medizin