Sichelfuß - Spezialisten und Informationen zum eingedrehten Vorderfuß bei Babys

13.01.2025
Prof. Dr. med. Susanne Regus
Medizinische Fachautorin

Der Sichelfuß gehört zu den häufigsten Fehlstellungen, die bei Babys auftreten. Dabei ist der Vorderfuß sichelförmig eingedreht. Wie der Sichelfuß entsteht, wie die Diagnose erfolgt und welche Behandlungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Ihr Kind betroffen ist: Hier erfahren Sie es.

Finden Sie hier außerdem ausgewählte Spezialisten für die Behandlung eines Sichelfußes.

ICD-Codes für diese Krankheit: Q66

Empfohlene Spezialisten für Sichelfuß

Kurzübersicht:

  • Was ist ein Sichelfuß? Eine angeborene leichte Fehlbildung des Fußes, bei der der Vorderfuß sich nach innen eindreht und die Zehen stark nach innen gebogen sind.
  • Ursachen: Meistens bildet sich ein Sichelfuß noch im Mutterleib. Platzmangel in der Gebärmutter, aber auch genetische Faktoren, eine verkürzte Muskulatur des Innenfußes und später eine häufige Bauchlage des Säuglings sind Ursachen.
  • Folgen: Meistens bildet sich ein Sichelfuß von selbst zurück. Wenn nicht können Fehlstellungen, Schmerzen, Druckstellen und weitere Beschwerden auftreten.
  • Diagnose: Ärzte diagnostizieren einen Sichelfuß während der U-Untersuchungen. Die Fehlbildung ist mit geübtem Blick gut zu erkennen, ein Röntgenbild sichert die Diagnose.
  • Hilfestellung: Eltern können bspw. mit Fußmassagen, dem Auslösen von Reizen und weiteren Maßnahmen die Rückbildung eines Sichelfuß unterstützen.
  • Behandlung: Bildet sich ein Sichelfuß nicht zurück, kann der Arzt korrigierende Gipsverbände, Lageschalen, Schuheinlagen und Physiotherapie verordnen.

Artikelübersicht

Was ist ein Sichelfuß und wie zeigt er sich?

Bei der Erkrankung des Sichelfußes nimmt der Fuß die Form einer Sichel an. Der Vorderfuß dreht sich dabei nach innen ein und die Zehen sind stark nach innen gebogen. Mediziner sprechen hier von einer sogenannten Adduktionsstellung (Adduktion bedeutet Heranziehen an den Körper). Häufig ist auch das Grundgelenk des großen Zehs nach innen abgeknickt.

Diese Fehlstellung tritt meist an beiden Füßen auf, ist aber in der Regel schmerzfrei. Die betroffenen Kinder können sich bis auf Ausnahmen auch völlig normal bewegen. Es kommt jedoch vor, dass Kleinkinder mit einem Sichelfuß Probleme beim Laufen lernen haben, da sie die Füße und Beine stark nach innen richten. Dies führt möglicherweise zu orthopädischen Problemen.

Die Ursache dieser Fußfehlstellung liegt bereits in der Schwangerschaft. Doch in den meisten Fällen reguliert sie sich von allein. Falls dies nicht der Fall ist, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden, die erfolgversprechend sind.

Was sind die Ursachen des Sichelfußes?

Für gewöhnlich entsteht der Sichelfuß bei Babys bereits im Mutterleib. Eine der Hauptursachen dafür ist Platzmangel. Die Gebärmutter (Uterus) ist eng und der vorhandene Platz begrenzt– in manchen Fällen kommt es so beim Ungeborenen zu einer Zwangshaltung. Diese führt mitunter zum Abknicken des Fußes.

So lässt sich erklären, warum viele Kinder die Fußfehlstellung bereits bei der Geburt zeigen. Frühgeborene sind aus diesem Grund vom Sichelfuß nur sehr selten betroffen: Sie verlassen die Gebärmutter bereits, bevor es zu einem solchen Platzmangel kommt.

Baby in Gebärmutter
Manchmal zu eng: das Baby im Mutterleib © poco_bw / Fotolia

Weitere Ursachen für den Sichelfuß sind:

  • genetische Faktoren (wenn beide Eltern die Erbmerkmale dafür tragen)
  • der Säugling liegt häufig in Bauchlage
  • verkürzte Muskulatur am Innenfuß

Liegen Babys oder Kleinkinder häufig auf dem Bauch, werden die Füße ungünstig abgespreizt. Die Zehen liegen auf dem Boden auf, wodurch die Vorderfüße nach innen abknicken. So entsteht in einigen Fällen ein Sichelfuß nach der Geburt, was allerdings sehr selten und die Ausnahme ist.

Welche möglichen Folgen von Sichelfüßen gibt es?

Gewöhnlich verschwindet die Fußfehlstellung im Laufe der frühen Entwicklung von selbst. Ist dies nicht der Fall und es erfolgt keine Therapie des Sichelfußes, sind weitere Folgen möglich.

Neben Problemen mit dem Laufen lernen oder einem veränderten Gangbild kommt es mitunter zu diesen Auswirkungen:

  • der Mittelfuß versteift durch die Fehlstellung
  • die fehlerhafte Belastung führt zu Druckstellen (beispielsweise am Kniegelenk)
  • frühzeitiger Abbau von Knorpel und eine Schädigung der Knochen (Arthrose) ist möglich
  • besonders bei Erwachsenen: Schmerzen beim Laufen, Druckstellen

Wie wird ein Sichelfuß diagnostiziert?

Die Diagnose des Sichelfußes bei Kleinkindern erfolgt grundsätzlich bei der ärztlichen Allgemeinuntersuchung. Bei Babys werdenbereits Kinderärzte bei den obligatorischen U-Untersuchungen auf die Fehlstellung der Füße aufmerksam. Typische Symptome wie der eingeknickte Mittelfuß und der gebogene große Zeh reichen meist zur Blickdiagnose aus.

Bei Kleinkindern liefert das typische Gangbild mit nach innen gedrehten Füßen und Beinen einen sicheren Hinweis darauf, dass ein Sichelfuß vorliegt.

Bei entsprechendem Verdacht auf einen Sichelfuß haben Mediziner zudem die Möglichkeit, das genaue Ausmaß der Erkrankung mithilfe eines Röntgenbildes abzuklären.

Orthopäden testen zudem, ob sich der Sichelfuß passiv korrigieren lässt. Dafür halten sie den Fuß hinten fest und bewegen ihn langsam in die normale Stellung hinein. Dieser Test gibt wichtige Hinweise und Hilfestellungen auf die bestmögliche weitere Behandlung.

Was können Eltern zur Unterstützung tun?

In vielen Fällen verschwindet der Sichelfuß mit der Zeit von selbst. Bei etwa 80-90% der Patienten ist eine umfassende Therapie daher nicht nötigt. Eltern sollten dennoch einige Tipps beherzigen, um ihre Kinder zu unterstützen:

Baby Fußmassage
© PhotographyByMK / Fotolia

  • manuelle Korrektur: den Fuß mithilfe der Hände immer wieder in die normale Stellung bringen
  • den Fußrand sanft mit dem Finger streichen – so stellt der Fuß sich häufig von selbst in die physiologische (also normale) Position
  • Fußmassagen, beispielsweise regelmäßig beim Wickeln
  • bei warmen Füßen mit Eiswürfeln vorsichtig Reize auslösen
  • Babys nicht zu lange oder zu oft auf den Bauch legen
  • bei Bauchlage Schaumstoffringe um die Beine legen

Schaumstoffringe werden einfach um die Oberschenkel gelegt, wenn das Baby auf dem Bauch liegt. Dies ist einerseits eine Möglichkeit, den Sichelfuß bei seiner Heilung zu unterstützen. Es ist aber auch eine Vorsichtsmaßnahme: Eltern verhindern damit, dass ein Sichelfuß bei gesunden Babys überhaupt erst entsteht.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Sichelfuß?

In den meisten Fällen korrigieren sich leichte Fehlstellung mit der Zeit von selbst. Ist dies nicht der Fall beziehungsweise wenn die Fehlstellung sehr ausgeprägt ist, kommen verschiedene Behandlungsmethoden und -möglichkeiten infrage. Man unterscheidet 

  • konservative (ohne Operation) sowie 
  • chirurgische Verfahren

Welche konservativen Therapieverfahren gibt es?

Bei der Auswahl der Therapieverfahren ist vor allem entscheidend, ob die Kinder bereits laufen können oder sich noch in der Krabbelphase befinden. 

  • Im Säuglingsalter und bei Babys, welche noch nicht laufen können, werden für einige Wochen an den Oberschenkeln korrigierende Gipsverbände angelegt.
  • Anschließend erhalten die Babys sogenannte Lageschalen, die den Fuß nur noch in der Nacht korrigieren.
  • Bereits laufende Kleinkinder erhalten unterstützende Einlagen für die Schuhe. Diese umfassen die Fersen stützend und weisen einen erhöhten Innenrand auf, der die Fehlstellung ausgleicht.
  • Auch Physiotherapie (also Krankengymnastik) sind sinnvoll. Sie stabilisieren den Fuß und stärken die Muskulatur.

Welche operativen Therapieverfahren gibt es?

Nur sehr selten wird zur Operation geraten. Insbesondere bei Babys versuchen Mediziner, diese Option zu vermeiden. Zeigen andere Therapiemaßnahmen jedoch keine Wirkung, ist die Operation eine zuverlässige Behandlungsmethode. 

  • Eine Option dabei ist es, die Ansatzsehne in der Großzehe zu durchtrennen. 
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, Gelenkkapseln im gesamten Fuß zu entfernen, um diesen leichter korrekt auszurichten.
  • Anschließend wird der Fuß mit Drähten stabilisiert.

Bei Erwachsenen sieht die Behandlung meist noch etwas anders aus. Hier werden in einer Operation meist Knochenteile entfernt. So besteht die Möglichkeit, die Stellung des Fußes zu beeinflussen und eine normale Ausrichtung zu erreichen.

Wie sieht die Prognose eines Sichelfußes aus?

Mit etwas Hilfestellung korrigiert sich der Sichelfuß oft von allein. Sichelfüße kommen also bei Kindern und Erwachsenen vor – wobei sich die Fehlstellung meist im Laufe der früheren Entwicklung von selbst korrigiert. 

Eltern haben viele Möglichkeiten, diese Selbstheilung zu unterstützen

  • Fußmassagen
  • gezielte Reize und 
  • die vermehrte Rücken- oder Seitenlage sind wichtige Tipps, die es zu befolgen gilt.

Korrigiert sich die Fehlstellung nicht von selbst, kommen verschiedene Therapieansätze infrage. Von Physiotherapie über medizintechnische Hilfsmittel bis hin zu Operationen gibt es viele gute Optionen. Es ist wichtig, diese wahrzunehmen: Bleibt ein Sichelfuß über einen langen Zeitraum unbehandelt, führt er meist zu weiteren Schäden.

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print