Bauchdeckenstraffung | Spezialisten und Informationen

Bei der Bauchdeckenstraffung (Bauchstraffung, Abdominoplastik) straffen Ärzte den Bauch, indem sie überschüssiges Gewebe entfernen. Je nach Umfang der Operation unterscheiden die Spezialisten die klassische Bauchdeckenstraffung und die kleine Bauchdeckenstraffung. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten der Behandlung nicht. Es gibt jedoch Ausnahmen.

 

Empfohlene Spezialisten

Artikelübersicht

Bauchdeckenstraffung - Weitere Informationen

Was ist eine Bauchdeckenstraffung?

Bauchdeckenstraffung ist ein Verfahren der ästhetischen bzw. plastischen Chirurgie, um überschüssige Haut im Bereich der Bauchdecke zu entfernen. Mediziner nennen sie auch Bauchstraffung, Bauchplastik, Bauchdeckenplastik oder Abdominoplastik.

Gründe für eine Bauchdeckenstraffung

Von einem Hängebauch, also von überschüssiger Haut am Bauch, sind häufig Frauen nach der Geburt betroffen. Dies ist dann der Fall, wenn sich der gedehnte Bauch nicht mehr vollständig zurückbildet.

Durch die schwangerschaftsbedingte Dehnung des Bauchs weitet sich nicht nur die Haut. Es weichen auch die darunter liegenden Schichten aus Bauchmuskulatur und Bindegewebe auseinander. Dies kann bei schlanken Frauen zu einem „Kugelbäuchlein“ führen.

Als Ursache für überschüssiges Fett- und Hautgewebe kann auch ein starker Gewichtsverlust nach Fettleibigkeit (Adipositas) infrage kommen.

Aber auch ein weiterhin bestehendes starkes Übergewicht kann für viele Patienten ein Grund für eine Bauchstraffung sein.

Bei übergewichtigen Patienten steht häufig die Entfernung des überschüssigen Fettgewebes (Fettabsaugung) im Vordergrund.

Bauchdeckenstraffung

© staras | AdobeStock

Kosten einer Bauchdeckenstraffung

Die Höhe der Kosten einer Bauchdeckenstraffung hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Umfang der Operation
  • Spezielle Wünschen des Patienten und
  • Anatomische Gegebenheiten

Bei kleinen Eingriffen können dies vielleicht nur 1.000 Euro sein. Bei einem größeren Eingriff kann die Operation auch leicht 5.000 Euro und mehr kosten.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Bauchstraffung oder Fettabsaugung nur in seltenen Ausnahmefällen. Beispielsweise wenn ein schwerwiegender medizinischer Grund für den Eingriff vorliegt.

Betroffene müssen vor der Straffungsoperation einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse einreichen. Häufig sind auch entsprechende Gutachten vorzulegen.

Methoden, Anästhesie und Dauer: Vorgehen bei einer Bauchdeckenstraffung

Je nach Umfang des Eingriffs, Art der Anästhesie und persönlichen Wünschen erfolgt die Operation ambulant oder stationär.

Bei der Bauchstraffung unterscheiden Mediziner zwei Methoden:

  • die kleine Bauchdeckenstraffung (Mini-Abdominoplastik, partielle Bauchdeckenstraffung) und
  • die klassische Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik, totale Bauchdeckenstraffung).

Bei beiden Methoden legen Ärzte die Bauchmuskulatur durch das Anheben der Haut frei. Anschließend bringen sie die Bauchmuskeln wieder an ihre ursprüngliche Lage zurück und vernähen sie miteinander. Das überschüssige Gewebe entfernen sie, bevor sie die Haut vernähen.

Bei der klassischen Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) heben die Ärzte die Haut ab dem unteren Rippenbogen bis zum Schambereich an. So straffen sie den gesamten Bauch. 

Dabei müssen sie den Bauchnabel verlegen. Da es sich um einen größeren Eingriff handelt, dauert es etwa zwei bis drei Stunden. Er erfolgt unter Vollnarkose, daher ist eine stationäre Aufnahme erforderlich. Die Narbe verläuft in der Regel innerhalb der Bikinilinie.

Dagegen kann die kleine Bauchdeckenstraffung (Mini-Abdominoplastik) auch unter ambulanten Bedingungen erfolgen.

Häufig bleiben die Patienten allerdings ein bis zwei Tage im Krankenhaus. Eine Vollnarkose (Anästhesie) ist ebenfalls erforderlich. 

Bei dieser einstündigen Operation ist nur ein kleinerer Bauchschnitt notwendig. Ärzte straffen dabei nur die Haut am unteren Bauch zwischen Nabel und Schambereich. 

Sie müssen den Bauchnabel bei dieser Operation nicht versetzen. Auch bei dieser Methode verläuft die Narbe in der Regel innerhalb der Bikinilinie.

Nachbehandlung nach einer Bauchdeckenstraffung

Am Tag nach der Operation sollten Betroffene die Bauchdecke nicht spannen. Patienten sollten sich nach der Entlassung aus der Klinik noch zwei bis drei Wochen schonen.

Nach drei Tagen können Patienten mit einem leichten Trainingsprogramm starten, um das Thromboserisiko zu senken und Schwellungen vorzubeugen. Die Entfernung der Fäden erfolgt nach etwa zwei bis drei Wochen.

Sechs Wochen lang müssen Patienten spezielle Kompressionswäsche tragen, dies fördert den Heilungsprozess. In dieser Zeit dürfen sie keinen Sport ausüben. Sie sollten außerdem mindestens ein Jahr lang auf Sonnenbäder und Solariumbesuche verzichten.

Mögliche Komplikationen und Risiken bei einer Bauchdeckenstraffung

Wie bei jeder Operation kann es auch bei einer Abdominoplastik zu Komplikationen kommen, darunter:

  • Blutergüsse und Schwellungen
  • Entzündungen des Wundgebietes
  • die Wundränder können auseinander weichen und dadurch zu breiteren Narben führen

Vorübergehend, selten auch dauerhaft, kann es zu Sensibilitätsstörungen aufgrund von durchtrennten Hautnerven kommen.

Es besteht darüber hinaus ein erhöhtes Thrombose- und Schwellungsrisiko. Durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (z.B. Antibiotikagabe, Thromboseprophylaxe) der Spezialisten an der Klinik für Bauchdeckenstraffung lassen sich die Risiken jedoch reduzieren.

Vorsicht ist bei Patienten mit Diabetes und Gerinnungsstörungen geboten, da bei ihnen die Wundheilung verzögert ist.

Welche Fachärzte und Spezialkliniken führen eine Bauchdeckenstraffung durch?

Spezialisten für Bauchdeckenstraffung sind in der Regel Fachärzte für ästhetische Chirurgie und plastische Chirurgie. Sie haben eine entsprechende Weiterbildung absolviert und verfügen über umfangreiche Erfahrung.

Diese Spezialisten sind entweder als niedergelassener Arzt in einer Praxis oder an einer Klinik für Ästhetisch-Plastische Chirurgie tätig.

Bei den Kliniken für Bauchdeckenstraffung handelt es sich in der Regel um Kliniken für Ästhetisch-Plastische Chirurgie oder Schönheitschirurgie.

Wie finde ich die „beste Klinik“ für eine Bauchdeckenstraffung?

Eine Klinik als „beste Klinik“ oder „Top Klinik“ für eine Bauchdeckenstraffung zu bezeichnen, ist nicht möglich. 

Es gibt Ärzte und Kliniken, die sich auf Schönheitsoperationen wie die Bauchdeckenstraffung spezialisiert haben und über große Erfahrung verfügen. Diese Experten für Bauchdeckenstraffung finden Sie im Leading Medicine Guide.

Was macht unsere Ärzte zu Spezialisten für eine Bauchdeckenstraffung?

Im Leading Medicine Guide werden nur ausgewählte, hochqualifizierte medizinische Experten und Spezialisten präsentiert. Alle gelisteten Ärzte haben eine hohe fachliche Expertise. Sie verfügen über exzellente Erfahrungen im Bereich Bauchdeckenstraffung und erfüllen die strengen Aufnahmekriterien des Leading Medicine Guide.

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print