
Dr. Claus Puhlmann
Redaktionelle Beiträge
Kardiologie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben in der Inneren Medizin einen besonders hohen Stellenwert. Kein Wunder: Krankheiten rund um das Herz stellen nach wie vor weltweit die häufigste Todesursache dar. Mit dem Herzen beschäftigt sich die Kardiologie. Kardiologen sind also zuständig fü...
WeiterlesenUnfallchirurgie
Unfallchirurgen behandeln unter anderem Kreuzbandrisse, Knochenbrüche oder Bandscheibenvorfälle. In der Regel müssen die Patienten chirurgisch versorgt werden. Das Behandlungsspektrum reicht von einfachen Eingriffen bis hin zu komplexen, oft mehrfachen Operationen. Hier finden Sie wei...
WeiterlesenWirbelsäulenchirurgie
Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule sollten von ausgewiesenen Wirbelsäulenspezialisten behandelt werden. Dies sind in der Regel Fachärzte aus den Gebieten der Orthopädie und Unfallchirurgie sowie der Neurochirurgie. Die medizinische Spezial...
WeiterlesenOnkologische Chirurgie
Sie suchen einen Spezialisten für Krebsoperationen? Hier finden Sie medizinische Experten für Onkologische Chirurgie. Die gelisteten Fachärzte sind spezialisiert auf die Operation von Tumoren und praktizieren in deutschen Kliniken. Alle Ärzte wurden nach strengen Richtlinien f&uu...
WeiterlesenStrahlentherapie-Radioonkologie
Wenn eine elektromagnetische Strahlung in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen, wenn mit ihr also Zellen zerstört werden können – dann ist eine Strahlentherapie im Einsatz. Man spricht dann auch von Radiatio, Radiotherapie oder Bestrahlung. Positive, ...
WeiterlesenRefraktive Chirurgie
Unter dem Begriff Refraktion wird die Brechkraft des Auges verstanden, er steht für das Vermögen einer Person, scharf zu sehen. Ist die Geometrie des Auges oder sind die Brechungseigenschaften im Auge so verändert, dass ein Gegenstand nicht scharf auf der Netzhaut ...
WeiterlesenNeurochirurgie
In der Neurochirurgie geht es um Erkrankungen, Verletzungen oder Fehlbildungen des zentralen und peripheren Nervensystems - vor allem um operative Behandlungen. Die Erkrankungen des Nervensystems, die ins Fachgebiet der Neurochirurgen fallen, können sich grundsätzlich unterscheiden: S...
WeiterlesenUrologie
Die Urologie befasst sich mit den Erkrankungen und Störungen der Nieren und der harnableitenden Organe, und zwar bei beiden Geschlechtern. So stehen neben den Nieren also zunächst Harnblase, Harnleiter und Harnröhren im Fokus – und dabei vor allem Diagnose und Therapie. Speziel...
WeiterlesenPsychiatrie
In der Medizin nimmt sie eine Sonderrolle ein: Die Psychiatrie setzt sich mit der Erforschung, Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen auseinander. Zum Fachgebiet der Psychiatrie gehören auch die Rehabilitation psychisch kranker Menschen – und lebensbegleitende Maßnahmen. ...
WeiterlesenHepatologie
Die Hepatologie ist ein Teilgebiet der Gastroenterologie und Inneren Medizin und befasst sich mit den Erkrankungen der Leber, den Gallengängen und der Gallenblase. Wichtige Lebererkrankungen sind beispielsweise Gallenblasenkrebs, Gallensteine, Hepatitis, Leberkrebs, Lebermetastasen und Leberzi...
WeiterlesenPhlebologie
Sie haben eine Thrombose oder Krampfadern und benötigen einen erfahrenen Phlebologen? Hier finden Sie ausgesuchte Venenspezialisten in Kliniken und Praxen im Fachbereich Phlebologie. Alle aufgeführten Phlebologen sind Experten auf ihrem Gebiet. Sie wurden nach strengen Richtlinien für...
WeiterlesenPrävention & Vorsorge
Die Begriffe Prävention und Vorsorge werden gleichbedeutend gebraucht. Unter Prävention bzw. Vorsorge werden Maßnahmen verstanden, die die Entwicklung von Krankheiten verhindern bzw. deren Beginn hinauszögern oder die Folgen einer Krankheit abschwächen sollen. Gelegentlich...
WeiterlesenNephrologie
Wenn uns etwas an die Nieren geht – das ist ein Fall für den Nephrologen. Tatsächlich kann das viele unterschiedliche Gründe haben. Die Redewendung kommt nicht von ungefähr: Die beiden Organe in Bohnenform sind für die wichtige Entgiftung des Körpers zuständi...
WeiterlesenStoffwechselerkrankungen
Ein tadellos funktionierender Stoffwechsel ist die Grundlage für die Gesundheit eines Menschen. Alle Nährstoffe, die der Mensch über seine Nahrung aufnimmt, werden im Körper in einer Vielzahl verschiedener Schritte zerkleinert und umgewandelt und danach an ihre Einsatzorte transp...
WeiterlesenKinderpneumologie
Die Kinderpneumologie ist zum einen ein Fachgebiet der Kinderheilkunde (Pädiatrie) und zum anderen ein Teilgebiet der Pneumologie. Die Pneumologie befasst sich unter anderem mit den oberen Atemwegen (Nase, Nasennebenhöhlen und Rachenraum) und den unteren Atemwegen (Kehlkopf, Luftröhre...
WeiterlesenKomplementärmedizin
Manchmal kann es interessant sein, andere Positionen als die wissenschaftlich begründete Schulmedizin zu betrachten. Eine Vielzahl verschiedener medizinischer Techniken aus aller Welt stehen dann als Behandlungsmethoden zur Verfügung, die im Idealfall als Komplementärmedizin Ergä...
WeiterlesenSkoliosechirurgie
Skoliose ist eine meist angeborene Wirbelsäulenfehlbildung, bei der die Wirbelsäule unnatürlich verformt ist. Neben Schiefhaltung und Schmerzen kann diese Wirbelsäulendeformation auch die inneren Organe beeinträchtigen. Wenn konservative Therapien, wie Physiotherapie und ein...
WeiterlesenKinderneurochirurgie
Die Neurochirurgie ist ein relativ junges Fachgebiet, das erst in jüngerer Vergangenheit durch die technischen Entwicklungen im Bereich der Operationsmikroskope und der hoch modernen bildgebenden Verfahren an Bedeutung gewonnen hat. Sie beschäftigt sich mit der Erkennung sowie insbesondere...
WeiterlesenRekonstruktive Chirurgie
Die plastische Chirurgie nimmt formverändernde oder wiederherstellende Operationen an meist sichtbaren Geweben, Körperteilen und Organen vor. Dabei können die rekonstruktive Chirurgie zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands aus medizinischen Gründen und die ä...
WeiterlesenEllenbogenchirurgie
Die Ellenbogenchirurgie ist eine Spezialisierung der Orthopädie und Unfallchirurgie, die sich mit der operativen Behandlung des Ellenbogens befasst. Experten für Ellenbogenchirurgie sind in der Regel Fachärzte für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin. Darü...
WeiterlesenKinderneurologie
Die Neurologie ist ein wichtiges Teilgebiet der Medizin. Das menschliche Nervensystem ist äußerst komplex, und Störungen können sich vielfältig äußern. Da Kinder keinesfalls kleine Erwachsene sind, gibt es den Bereich der Kinderneurologie, der sich ausschlie&szli...
WeiterlesenPlastische und Ästhetische Chirurgie
Streng genommen waren das einmal zwei Paar Schuhe: Die Plastische Chirurgie dient klassisch der Wiederherstellung – als kosmetische Chirurgie dient sie zumeist der Verbesserung von angeborenen oder erworbenen Defekten. Von der Gaumenspalte über Missbildung der Ohren bis zu Quetschungen od...
WeiterlesenBandscheibenendoprothetik
Unter Bandscheibenendoprothetik versteht man das Einsetzen einer künstlichen Bandscheibe, einer so genannten Bandscheibenprothese. Dieser Bandscheibenersatz kann einerseits die bandscheibenbedingten Schmerzen beseitigen und andererseits die Beweglichkeit der Wirbelsäule aufrecht erhalten.
WeiterlesenSchwerbrandverletztenzentrum
Innerliche und äußere Brandverletzungen müssen aufgrund der Schwere der Verletzung und damit einhergehenden Lebensgefahr häufig in speziell dafür ausgestatteten Kliniken behandelt werden. Oft kommt es gerade bei großflächigen Wunden zu Komplikationen, die schnell...
WeiterlesenNeuroendokrinologie
Die Neuroendokrinologie ist eine interdisziplinäre Disziplin der Bereiche Endokrinologie (Hormone und Stoffwechsel) sowie Neurologie (Nerven) und beschäftigt sich somit mit den Wechselwirkungen zwischen Hormon- und Nervensystem. Als wichtige Botenstoffe nutzt der menschliche Körper H...
WeiterlesenDermatologische Allergologie
Das Fachgebiet der Allergologie befasst sich mit Erkrankungen, die auf eine krank machende (pathologische) Überreaktion des Immunsystems zurückzuführen sind. Wenn das Immunsystem auf eine externe Substanz, wie zum Beispiel Pollen oder Nickel, reagiert, spricht man von einer Allergie. ...
WeiterlesenEndokrinologie und Diabetologie
Endokrinologie und Diabetologie sind eines der neun Teilgebiete der Inneren Medizin. Der Fachbereich der Endokrinologie befasst sich mit den Grundlagen der Hormone und des Stoffwechsels, dem Zusammenspiel aller hormonproduzierenden Organe sowie den Erkrankungen aufgrund hormoneller Störungen. D...
WeiterlesenDiabetologie
Eigentlich gehören Endokrinologie und Diabetologie zusammen. Ein sehr großer Teil der Spezialisten auf diesem Gebiet sind schließlich „Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie“. Das wiederum verweist auf eine sechsjährige Zusa...
WeiterlesenHämatologie
Internisten, die sich um Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe kümmern, werden Hämatologen genannt. In den Bereich der Hämatologie gehören Anämie – Blutarmut – und Störungen der Blutgerinnung. Das Koagulationssystem, wie das System der Blutger...
WeiterlesenKinderkardiologie
Die Kinderkardiologie ist die Lehre von angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen bei Kindern. Sie ist ein Teilgebiet der Kinderheilkunde und mit der allgemeinen Kardiologie und der Kinderherzchirurgie verknüpft. Infolgedessen arbeiten in Kliniken Mediziner der diagnostischen und invasiven Ki...
WeiterlesenKinderpsychologie
Das Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ist ein wichtiger Teil der Kinder- und Jugendheilkunde. Umgangssprachlich wird sie schlicht Kinderpsyche oder Kinderpsychologie genannt. Zwischen Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten einerseits und auch Kinder- und ...
WeiterlesenSportmedizin
Die Sportmedizin ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich vor allem mit zwei Bereichen befasst: zum einen mit Aktivität, Training und Bewegungsmangel – und zum anderen mit der Prävention, der Diagnostik und der Therapie von Sportverletzungen. Besondere Bedeutung haben hier die Sportk...
WeiterlesenEndodontologie
Die Endodontologie, auch Endodontie genannt, ist ein Teilbereich der Zahnmedizin. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Strukturen eines Zahnes, die sich im Inneren des Zahnes befinden, insbesondere mit Erkrankungen des Zahnmarks (Pulpa). Um die Pulpa herum liegen das Zahnbei...
WeiterlesenKieferorthopädie
Bei der Kieferorthopädie handelt es sich um einen Teilbereich der Zahnmedizin, in dem die Zahnärzte eine Zahnfehlstellung oder eine Kieferfehlstellung des Patienten korrigieren. Etwa 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen sind in kieferorthopädischer Behandlung. Die entsprechenden E...
WeiterlesenThorax-Operationen
Zur Thoraxchirurgie (Brustkorp-OP, Thorax-Operation) werden chirurgische Eingriffe an der Lunge, am Mediastinum (Mittelfellraum, senkrecht verlaufender Geweberaum in der Brusthöhle), an der Pleura (Membran, die als Brustfell die Brusthöhle von innen und als Lungenfell die Lungen &uu...
WeiterlesenColitis Ulcerosa OP
Bei der Colitis ulcerosa-OP handelt es sich meist um eine Proktokolektomie. Im Rahmen dieses Eingriffs werden zunächst der Dickdarm und das Rektum (Mastdarm) entfernt. Anschließend wird aus einem Stück Dünndarm eine Art künstlicher Enddarm gebildet, der die Funktion des ent...
WeiterlesenHirntumor-OP
Die Operation eines Hirntumors ist nicht bei jeder Tumorart möglich und wird auch dann nur angewendet, wenn es der Allgemeinzustand des Patienten und sein Alter zulassen. Hirntumor-OPs werden einem Experten für Neurochirurgie durchgeführt, der sich in dem sehr komplexen Gebiet des men...
WeiterlesenBauchdeckenstraffung
Bei der Bauchdeckenstraffung (Bauchstraffung, Abdominoplastik) wird durch Entfernung von überschüssigem Gewebe der Bauch gestrafft. Je nach Umfang der Operation unterscheiden die Spezialisten die klassische Bauchdeckenstraffung und die kleine Bauchdeckenstraffung. Die Kosten des Eingriffs ...
WeiterlesenBrachytherapie
Die Brachytherapie ist eine Form der Strahlentherapie bei Krebserkrankungen, bei der Strahlenquellen in den Körper eingebracht werden und so direkt am Tumor schädigend auf die Krebszellen wirken können.Weitere Informationen zur Brachytherapie finden Sie weiter unten.
WeiterlesenDa Vinci Prostatektomie
Prostatakrebs (auch Prostatakarzinom genannt) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen des Mannes. Nach Lungenkrebs und Darmkrebs stellt Prostatakrebs die dritthäufigste tödliche Krebserkrankung dar. Wird Prostatakrebs frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen sehr gut....
WeiterlesenStereotaxie
Die Stereotaxie ist ein hochpräzises Verfahren zur Behandlung von Tumoren, Gefäßmissbildungen, Bewegungsstörungen oder chronischen Schmerzzuständen. Die Spezialisten für Stereotaxie werden bei der Operation durch einen Computer und durch die Darstellung des zu behandel...
WeiterlesenRöntgenreizbestrahlung
Die Röntgenreizbestrahlung, auch Schmerzbestrahlung, Orthovolttherapie oder Röntgentiefentherapie genannt, ist eine Form der Strahlentherapie, die zur Behandlung von gutartigen Erkrankungen, insbesondere Verschleißerscheinungen und Entzündungen der Gelenke und der Weichteile, an...
WeiterlesenRadiochemotherapie
Die Radiochemotherapie ist eine Form der Therapie bei Krebserkrankungen, bei der die Strahlentherapie mit einer Chemotherapie kombiniert wird, da sich Bestrahlung und Chemotherapie gut ergänzen oder sogar in ihrer Wirkung verstärken und dadurch die Heilungschancen bei bösartigen Tumor...
WeiterlesenKolorektalchirurgie
Die Kolorektalchirurgie ist ein Fachgebiet der Chirurgie. Es befasst sich mit der operativen Behandlung von gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Mastdarms (Rektum) und des Dickdarms (Kolon). Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Spezialisten für Kol...
WeiterlesenMinimalinvasive Hernienchirurgie
Hernien sind Gewebebrüche, die entweder als äußere Hernien durch erkennbare Hautvorwölbungen, zum Beispiel in der Leiste als Leistenbruch, sichtbar werden oder als innere Hernien diverse Beschwerden wie Sodbrennen oder Übelkeit verursachen. Nicht immer kommt es gleich zu Sc...
WeiterlesenAugen lasern
Eingriffe am Auge mit Laser gehören in den Bereich der refraktiven Chirurgie. Das umfasst Augen-OPs, bei denen die Gesamtbrechkraft des Auges verändert wird, um dadurch Fehlsichtigkeiten auszugleichen. Durch die operative Augenkorrektur können Betroffene auf Brillen ode...
WeiterlesenDarmkrebsoperationen
Wenn von Darmkrebs die Rede ist, wird im Allgemeinen von einer bösartigen Tumorerkrankung des Dickdarms (Kolon-Karzinom, Dickdarmkrebs) und des Mastdarms (Rektum-Karzinom, Mastdarmkrebs) gesprochen. Der nachfolgende Text gibt einen Überblick, welche Verfahren einer Darmkrebs-Operation...
WeiterlesenMRgFUS
Die Bezeichnung MRgFUS ist eine Abkürzung für ein modernes therapeutisches Verfahren. Damit lassen sich beispielsweise Uterusmyome, Knochentumoren und Prostatakrebs behandeln. Zum Einsatz kommen Ultraschallwellen, die gezielt die Geschwulste durch Hitzeeinwirkung zerstören. Die Behand...
WeiterlesenLungenerkrankungen
Eine Lungenkrankheit liegt vor, wenn die Atemwege (Bronchien), die Lungenbläschen (Alveolen), das Lungenfell, das Rippenfell oder die Blutgefäße der Lunge erkrankt sind. Es gibt verschiedene Arten von Lungenerkrankungen. Die Lunge kann akut durch Viren und Bakterien oder auch chronis...
WeiterlesenNeurofibromatose
Die Neurofibromatosen sind eine Gruppe von genetischen Erkrankungen, die hauptsächlich das Nervensystem betreffen. Klinisch von Bedeutung sind vor allem die Neurofibromatose vom Typ 1, Typ 2 und Typ 3. Die Krankheiten können komplexe Gesundheitsprobleme verursachen. Ihnen gemeinsam ist, da...
WeiterlesenAngina pectoris
Bei einer Angina pectoris handelt es sich um eines der häufigsten Symptome im Bereich der Kardiologie. Der Begriff „Angina pectoris“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Enge in der Brust“. Somit treten bei der Angina pectoris Schmerzen mi...
WeiterlesenAortendissektion
Unter einer Aortendissektion versteht man eine Aufspaltung (Dissektion) der Wandschichten der Aorta, der zum Herzen führenden Schlagader, die durch eine Blutung im umliegenden Gewebe entsteht. Die Symptome hängen von der Lage und dem Ausmaß der Dissektion ab. Weitere Informatio...
WeiterlesenArteriosklerose
Die Arteriosklerose ist eine chronisch fortschreitende Gefäßerkrankung. Über viele Jahre hinweg kommt es dabei zu einer zunehmenden Verengung und Verhärtung der Arterien. Im schlimmsten Fall kann sie zu Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Nierenversagen führen. Hier fi...
WeiterlesenDurchblutungsstörungen
Unter Durchblutungsstörungen versteht man eine gestörte Blutversorgung in bestimmten Bereichen des Körpers. Am häufigsten kommt es in den Extremitäten (Armen, Beinen) zu mangelhafter Durchblutung. Doch auch Herz, Darm und Gehirn können betroffen sein. Durch die mangelnd...
WeiterlesenHerzinsuffizienz
Bei der Herzinsuffizienz ist das Herz nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen. Typische Beschwerden der Herzschwäche sind Atemnot und Ödeme sowie Leistungsminderung. Anhand der Symptome wird die Herzmuskelschwäche in die NYHA-Stadien I bis IV ei...
WeiterlesenKoronare Herzkrankheit
Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) sind die Herzkranzgefäße verengt, das Herz wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Leitsymptom ist die Angina pectoris, Herzinsuffizienz kann die Folge sein. Arteriosklerose gehört zu den häufigsten Ursachen einer KHK. Risikofa...
WeiterlesenArthrose
Eine Arthrose ist eine nichtentzündliche Gelenkerkrankung, bei der es durch einen Abbau des Gelenkknorpels oder eine sonstige Schädigung im Gelenk zu einem vorzeitigen, altersunüblichen Verschleiß des Gelenks kommt. Deshalb wird auch von Gelenkverschleiß oder Gelenkabnutzu...
WeiterlesenFibromyalgie
Einen Muskelkater kennt wahrscheinlich jeder einmal. Muskelschmerzen können ganz unterschiedlich auftreten. Dauern die Beschwerden außergewöhnlich lange an und kommen allgemeine und unspezifische Begleitsymptome hinzu, kann es sich um Fibromyalgie handeln. Die noch nicht komplett er...
WeiterlesenFrozen Shoulder
Unter einer Frozen Shoulder bzw. einer Schultersteife versteht man eine Gruppe von Gelenkerkrankungen, bei denen es als Folge von chronischen entzündlichen Prozessen in der Gelenkkapsel zu starken Schmerzen im Schultergelenk bzw. in der Schulter kommt. Neben den Schmerzen ist die Beweglich...
WeiterlesenMorbus Scheuermann
Der Morbus Scheuermann ist eine Wachstumsstörung der Wirbel, meist im Bereich der mittleren und unteren Brustwirbelsäule, die relativ häufig bei Jugendlichen vorkommt. Weitere Bezeichnungen für diese Störung sind Adoleszentenkyphose, Scheuermann-Krankheit, juvenile Kyphose u...
WeiterlesenMuskelschwund
Muskelschwund, auch Muskelatrophie oder Muskeldystrophie genannt, meint den Abbau von Muskulatur im Allgemeinen und umfasst ein weites Spektrum an muskulären Erkrankungen. Zu unterscheiden sind der Muskelschwund durch zu wenig Bewegung, beispielsweise im Alter, und der Muskelschwund als eigenst...
WeiterlesenOsteoporose
Osteoporose ist eine häufige chronische Erkrankung, bei der sich die Knochendichte und die Knochenmasse über das normale Maß hinaus verringert - daher auch die deutsche Bezeichnung Knochenschwund. Als Folge davon nimmt die Knochenstabilität ab, die Knochen werden porös und ...
WeiterlesenSchlafapnoe
Schlafapnoe betrifft mehr Menschen als man denkt. Die Atemaussetzer im Schlaf können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Hier finden Sie eine Auswahl medizinischer Experten für die Behandlung einer Schlafapnoe. Alle gelisteten Ärzte sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und erf...
WeiterlesenHerzrhythmusstörungen
Bei Herzrhythmusstörungen ist die normale Herzschlagabfolge durch organische oder äußere Faktoren gestört. Patienten empfinden dabei häufig Herzstolpern, Herzklopfen, Herzrasen, Extraschläge oder Pausen im Herzschlag. Das EKG ist für die Diagnose von Herzrhythmuss...
WeiterlesenLaktoseintoleranz
Die Laktoseintoleranz ist eine Verdauungsstörung, bei der der Körper nicht oder nur eingeschränkt in der Lage ist, Milchzucker (Laktose) zu verdauen. Menschen mit Laktoseintoleranz leiden deshalb nach dem Genuss von Milch und Milchprodukten an mehr oder weniger ausgeprägten Besch...
WeiterlesenMorbus Basedow
Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigt. Während die Erkrankung im englischen Sprachraum unter Graves' Disease bekannt ist, ist sie im deutschsprachigen Raum nach dem Forscher Carl Adolph von Basedow benannt.
WeiterlesenHautkrebs
Von allen Organen kommen an der menschlichen Haut die meisten Gewebeneubildungen (Tumoren) vor. In den meisten Fällen sind diese Tumoren jedoch gutartig. Unter Hautkrebs versteht man bösartige Tumoren. Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland und kann an allen behaar...
WeiterlesenHypophysenadenom (Hypophysentumor)
Ein Hypophysentumor ist ein zumeist gutartiger Tumor der Hirnanhangdrüse (Hypophyse). Auch wenn der Hypophysentumor in den meisten Fällen aus gutartigen Zellen besteht, heilt er nicht immer vollständig aus. Tumoren der Hirnanhangdrüse sind häufiger als allgemein angenommen: ...
WeiterlesenLuftröhrenkrebs
Luftröhrenkrebs ist ein bösartiger Tumor, der im Bereich der Luftröhre (medizinisch: Trachea) auftritt. Die Erkrankung ist auch als Tracheakarzinom oder Trachealkarzinom bekannt. Diese malignen (bösartigen) Atemwegstumoren treten sehr selten auf. Nur etwa eine Person unter einer ...
WeiterlesenLungenkrebs
Bei Lungenkrebs auch Lungenkarzinom genannt, handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der seinen Ursprung in den Zellen des Lungengewebes, speziell den Zellen, die die Atemwege (Bronchien) auskleiden, hat. Vor allem Raucher haben ein hohes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. So handelt ...
WeiterlesenMorbus Hodgkin
Der Morbus Hodgkin ist eine relativ seltene Krebserkrankung des lymphatischen Systems. In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 160 Kinder und Jugendliche sowie rund 2500 Erwachsene daran. Die Bezeichnung Morbus Hodgkin wird heute eher selten verwendet, vielmehr wird die Erkrankung nun Hodgkin-Lymph...
WeiterlesenNebennierenmetastasen
Nebennierenmetastasen sind Tochtergeschwulste (Metastasen) von bösartigen Tumoren, die sich in anderen Organen oder Stellen des Körpers befinden. Von diesem auch als Primärtumor bezeichneten Krebs, der sich häufig, aber nicht nur in der Lunge (Lungenkarzinom, Bronchialkarzinom) b...
WeiterlesenHarnsteine
Als Harnsteine (Urolithe) bezeichnet man mehr oder weniger große steinartige Gebilde (Konkremente), die sich in den Harnwegen (Nierenbecken, Harnblase, Harnleiter, Harnröhre) befinden. Stören sie den Abtransport des Urins, hat der Patient extreme kolikartige Schmerzen. Es liegt dann ...
WeiterlesenNierensteine
Nierensteine sind kristalline Ablagerungen in der Niere. Durch Abgang in den Harnleiter können größere Steine eine extrem schmerzhafte Nierenkolik hervorrufen. Die meisten Nierensteine werden von alleine mit dem Urin ausgeschieden. Der Abgang größerer Nierensteine kann pas...
WeiterlesenMorbus Crohn
Morbus Crohn, der auch Crohn-Krankheit genannt wird, ist eine chronische Entzündung des Magen-Darm-Trakts. Er zählt wie die Colitis ulcerosa zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Morbus ...
WeiterlesenProktitis
Die Proktitis (Enddarmentzündung) ist eine Entzündung, die sich ausschließlich auf den Bereich des Enddarms (auch Rektum oder Mastdarm genannt), das 20 Zentimeter lange Ende des Dickdarms, beschränkt. Häufig zeigt sich eine Mitbeteiligung des Anus. Die Hüft- bzw. Leist...
WeiterlesenMilzriss
Bei einem Milzriss – auch Milzruptur genannt – handelt es sich um eine Verletzung der Milz. Sie wird meist durch ein stumpfes Bauchtrauma hervorgerufen. In der Folge können schwere innere Blutungen auftreten. Je nach Ausmaß der Verletzung werden bei einem Milzriss fünf ve...
WeiterlesenProthesenlockerung
Unter einer Prothesenlockerung versteht der Mediziner, dass eine Endoprothese (auch Implantat genannt), also zum Beispiel die Komponenten eines künstlichen Hüftgelenks oder Kniegelenks, nicht mehr fest im Knochen verankert sind. Als Folge einer gelockerten Prothese kann der Patient Schmerz...
WeiterlesenProthesenlockerung Hüfte
Auch wenn Hüftprothesen eine Haltbarkeit von 25 Jahren und mehr haben können, ist die Haltbarkeit begrenzt. Im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass die Prothese nicht mehr fest verankert ist. Es kommt also zu einer Hüftprothesenlockerung. Hier finden Sie alle Informationen sowie au...
WeiterlesenTrichterbrust
Die Trichterbrust ist eine Fehlbildung des Brustkorbs. Dabei sind die Rippen und das Brustbein nach hinten eingesunken. In schweren Fällen können sie die Lunge und das Herz verdrängen und deren Funktionen beeinträchtigen. Häufig leiden Betroffene aber auch nur am kosmetische...
WeiterlesenZerebrale arteriovenöse Malformation
Unter dem Begriff Angiom fasst man diverse Gefäßfehlbildungen zusammen. Die zerebrale arteriovenöse Malformation (AVM) ist eine Gefäßanomalie und tritt im Gehirn auf. Unter Umständen kann dieses Gefäßknäuel aufreißen und eine lebensbedrohliche Hi...
WeiterlesenHirnaneurysma
Ein Gehirnaneurysma wird auch als Hirnaneurysma, Gefäßerweiterung im Gehirn, Arterienerweiterung im Gehirn oder arterielle Aussackung des Gehirns bezeichnet. Es handelt sich um eine Erweiterung von Blutgefäßen im Gehirn. Mehrere Faktoren können für die Entwicklung ein...
WeiterlesenGolferellenbogen (Golferarm)
Der Golferellenbogen (Synonym: Golferarm, Pitcher-Ellenbogen oder Werferellenbogen) ist eine Reizung oder Entzündung des Ursprungs der Beugesehnen im Bereich des Ellenbogens. Diese Sehnen setzen an dem inneren, der Elle (=Ulna) zugewandten Knochenvorsprung (=Epicondylus) des Oberarmknochens (=H...
WeiterlesenGesundheits-Check-up
Die Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten, die häufig auch als Gesundheits-Check-up, Check-up-Untersuchung, Check-up 35 oder nur als Check-up, manchmal sogar als Gesundheits-TÜV bezeichnet wird, ist eine Vorsorgeuntersuchung, die aus verschiedenen Untersu...
WeiterlesenBronchoskopie
Bei der Bronchoskopie, auch Lungenspiegelung genannt, wird zur Diagnose und Therapie von Krankheiten der Atemwege ein flexibles oder starres Endoskop, das Bronchoskop, in die Luftröhre und die Bronchien eingeführt. Da die flexible Bronchoskopie für den Patienten schonender ist, hat si...
WeiterlesenCheck-up
Unter einem Gesundheits-Check-up versteht man verschiedene Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten. In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen für alle Versicherte ab 35 Jahren die Kosten für die Untersuchung alle drei Jahre. Die Untersuchung ist auch ...
WeiterlesenKrebsvorsorge
Die Krebsvorsorge bietet Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen an. Je früher eine Krebserkrankung entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Oftmals hängt daher das Überleben von einer möglichst frühzeitigen Entdeckung des Tumors ab. Die gese...
WeiterlesenSchwangerschaftsberatung
Eine beginnende Schwangerschaft oder der Wunsch nach einem eigenen Kind stellt werdende Mütter und Väter vor neue Herausforderungen. Der Informationsbedarf ist meistens sehr hoch. Die professionelle Schwangerschaftsberatung bietet gezielte fachärztliche Hilfe und Unterstützung vo...
Weiterlesen