Triggerpunktbehandlung - Informationen und Spezialisten

Die Triggerpunktbehandlung ist eine spezielle Form der manuellen Therapie, die gezielt sogenannte Triggerpunkte – schmerzhafte Muskelverhärtungen – behandelt. Sie kommt besonders bei Patienten zum Einsatz, die unter chronischen Muskel- und Rückenschmerzen leiden. Ziel dieser Therapie ist es, durch gezielten Druck auf die Triggerpunkte eine Linderung der Beschwerden zu erreichen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Triggerpunktbehandlung: von der Definition über die Methoden bis hin zur Nachsorge und möglichen Risiken. Außerdem finden Sie hier ausgewählte Spezialisten für die Triggerpunktbehandlung.

Empfohlene Spezialisten für Triggerpunktbehandlung

Artikelübersicht

Triggerpunktbehandlung - Weitere Informationen

Was ist eine Triggerpunktbehandlung?

Die Triggerpunktbehandlung ist eine Form der manuellen Therapie, bei der gezielt schmerzhafte Muskelverhärtungen, die sogenannten Triggerpunkte, behandelt werden. Triggerpunkte sind lokale Verhärtungen in den Muskelfasern, die durch

  • Überlastung,
  • Fehlhaltungen oder
  • Verletzungen

entstehen können. Sie verursachen oft ausstrahlende Schmerzen in andere Körperbereiche, wie z. B. den Nacken oder Rücken. Durch gezielten Druck auf diese Punkte versucht der Therapeut, die Verspannungen zu lösen und den Schmerz zu lindern.

Ursachen für Triggerpunkte

Die Bildung von Triggerpunkten kann verschiedene Ursachen haben. Häufig entstehen sie durch:

  • Muskelverspannungen infolge von Fehlhaltungen oder Bewegungsmangel
  • Überlastung der Muskulatur, z. B. bei sportlichen Aktivitäten
  • Verletzungen oder Operationen
  • Stress oder emotionale Anspannung

Wann kommt die Triggerpunktbehandlung zum Einsatz?

Die Triggerpunkttherapie wird bei einer Vielzahl von Beschwerden angewendet, die auf muskuläre Probleme zurückzuführen sind. Besonders häufig kommt sie zum Einsatz bei:

  • Rückenschmerzen: Eine der häufigsten Anwendungsgebiete der Triggerpunktbehandlung. Rückenschmerzen sind oft auf Verspannungen und Verhärtungen in der Muskulatur zurückzuführen.
  • Nackenschmerzen: Auch im Nackenbereich können Triggerpunkte starke Beschwerden verursachen, die bis in den Kopf oder die Schultern ausstrahlen.
  • Kopfschmerzen und Migräne: Triggerpunkte in der Nacken- und Schultermuskulatur sind oft Ursache für Kopfschmerzen.
  • Schulterschmerzen: Verspannungen und Verhärtungen in der Schulter- und Rückenmuskulatur können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.
  • Tennisarm und andere Überlastungssyndrome: Auch bei sportlichen Überlastungen wie dem Tennisarm kann die Triggerpunkttherapie effektiv sein.

Wie läuft die Triggerpunktbehandlung ab?

Die Triggerpunktbehandlung erfolgt durch einen speziell ausgebildeten Therapeuten, in der Regel einen Physiotherapeuten oder Manualtherapeuten. Die Behandlung besteht aus verschiedenen Techniken, die darauf abzielen, den Triggerpunkt zu deaktivieren und die Muskulatur zu entspannen. Hier sind die gängigsten Methoden der Triggerpunktbehandlung:

  1. Direkter Druck: Der Therapeut übt mit seinen Fingern oder speziellen Hilfsmitteln gezielten Druck auf den Triggerpunkt aus. Dieser Druck kann zu Beginn schmerzhaft sein, löst aber im Idealfall die Verhärtung und reduziert den Schmerz.
  2. Massagetechniken: Durch sanfte Massagen der umgebenden Muskulatur wird der Bereich um den Triggerpunkt gelockert, was ebenfalls zur Entspannung der betroffenen Muskulatur beiträgt.
  3. Dehnung: Nach der Druckbehandlung werden die betroffenen Muskelgruppen häufig gedehnt, um die Muskulatur zu entspannen und die Beweglichkeit zu verbessern.

Je nach Schwere der Beschwerden können mehrere Sitzungen notwendig sein, um eine dauerhafte Verbesserung zu erzielen. Die Dauer und Intensität der Behandlung werden individuell auf den Patienten und die betroffene Muskulatur abgestimmt.

Verhalten nach der Triggerpunktbehandlung

Nach einer Triggerpunktbehandlung ist es wichtig, dass Sie sich entsprechend verhalten, um den Therapieerfolg zu unterstützen. Hier einige Empfehlungen:

  • Schonung: Vermeiden Sie nach der Behandlung schwere körperliche Belastungen, um die Muskulatur nicht erneut zu überlasten.
  • Wärmeanwendungen: Wärme hilft, die behandelte Muskulatur weiter zu entspannen. Ein warmes Bad oder eine Wärmflasche können hilfreich sein.
  • Dehnübungen: Ihr Therapeut wird Ihnen möglicherweise Dehnübungen zeigen, die Sie zu Hause durchführen können, um die Muskulatur locker zu halten.
  • Ausreichend Flüssigkeit: Trinken Sie nach der Behandlung ausreichend Wasser, um die Muskulatur zu durchbluten und den Abbau von Stoffwechselprodukten zu fördern.

Risiken und Komplikationen

Die Triggerpunktbehandlung ist in der Regel eine sehr sichere Therapieform. Dennoch kann es, wie bei jeder Therapie, zu Nebenwirkungen kommen. Häufige Nebenwirkungen sind:

  • Muskelschmerzen: Es ist normal, dass nach der Behandlung vorübergehend leichte Muskelschmerzen auftreten. Diese klingen jedoch meist nach ein bis zwei Tagen ab.
  • Blutergüsse: Bei intensiver Druckausübung können kleine Blutergüsse entstehen. Diese sind jedoch harmlos und verschwinden von selbst.
  • Kreislaufprobleme: Einige Patienten berichten nach der Behandlung über Schwindel oder Kreislaufprobleme. Diese treten vor allem dann auf, wenn die Behandlung sehr intensiv war.

In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenderen Komplikationen wie Nervenreizungen oder anhaltenden Schmerzen kommen. Sollten nach der Behandlung ungewöhnlich starke Beschwerden auftreten, sollten Sie Ihren Therapeuten oder einen Arzt aufsuchen.

Prognose: Wie erfolgreich ist die Triggerpunktbehandlung?

Die Triggerpunktbehandlung ist eine äußerst erfolgreiche Methode, um muskuläre Beschwerden zu lindern. Viele Patienten berichten bereits nach wenigen Sitzungen über eine deutliche Verbesserung ihrer Beschwerden. Besonders bei chronischen Rückenschmerzen und muskulären Verspannungen zeigt die Therapie oft nachhaltige Erfolge.

Allerdings ist der Behandlungserfolg auch stark von den individuellen Voraussetzungen des Patienten abhängig. Bei manchen Patienten ist es notwendig, die Triggerpunkttherapie mit anderen Behandlungsmethoden wie Physiotherapie oder Bewegungstherapie zu kombinieren, um einen langfristigen Erfolg zu erzielen.

Fazit

Die Triggerpunktbehandlung ist eine effektive Methode, um muskuläre Verspannungen und Schmerzen gezielt zu behandeln. Durch den gezielten Druck auf die Triggerpunkte lassen sich Verspannungen lösen und Schmerzen lindern. Besonders bei chronischen Rücken- und Nackenschmerzen ist die Triggerpunkttherapie eine bewährte Behandlungsmethode. Wie bei jeder Therapie sollten Sie jedoch immer auf eine professionelle Durchführung durch einen erfahrenen Therapeuten achten und mögliche Risiken im Blick behalten.

Quellen

  • Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
  • Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapie (DGPT)
Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print